Personen
Andreas Eckert
Titel
Prof. Dr.
Funktion
Professor für Kommunikation und Partizipation bei Autismus-Spektrum-Störungen

Tel. direkt
E-Mail
andreas.eckert [at] hfh.ch
Raum
134
Studiengänge
BA PMT
MA Schulische Heilpädagogik
BA Logopädie
Institut
Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Leitung der Fachstelle Autismus
- Co-Leitung des "CAS Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter"
- Co-Leitung der Mastermodule "Autismus im Fokus Schulischer Heilpädagogik" und "Autismus im Kontext Heilpädagogischer Früherziehung"
- Lehrender im Master Schulische Heilpädagogik sowie den pädagogisch-therapeutischen Bachelorstudiengängen
- MA Sonderpädagogik: Experte im Studienschwerpunkt Verhalten und Geistige Entwicklung
- Vortrags- und Weiterbildungstätigkeit mit inhaltlichem Schwerpunkt Autismus in Pädagogik und Therapie
- Forschungstätigkeit in verschiedenen Themenfeldern
Profil
Expertise in den Themenbereichen:
Pädagogik und Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
Beratung in heil- und sonderpädagogischen Kontexten
Familie und Behinderung / Kooperation von Eltern und Fachleuten
Ausbildung
Diplom Heilpädagoge (Universität Köln)
Approbation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Promotion im Themenfeld Kooperation von Eltern behinderter Kinder und Fachleute
Habilitation in der Allgemeinen Heil- und Sonderpädagogik (Habilitationsschrift „Familie und Behinderung")
Forschung zu
Pädagogik und Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
Familie und Behinderung
Kooperation von Eltern und Fachleuten
Forschungsprojekte
Publikationen
(2019).
Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit ASS im Schulalter.
Soziale Sicherheit CHSS.
2,
28-32.
(2019).
Die Lebenssituation der Angehörigen schwer beeinträchtigter Kinder.
Hogrefe
(2019).
Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik.
7-8,
44-49.
(2019).
Accompagnement des enfants et des adolescents en âge scolaire présentant des TSA.
Securité sociale CHSS.
(2),
28-32.
(2018).
Wege zu einer autismusfreundlichen Schule: Entwicklung eines Kompetenzmodells schulischer Förderung.
Julius Klinkhardt
333-339.
(2018).
Autismus-Spektrum-Störungen im frühen Kindesalter - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz.
Forum - Mitgliedermagazin BVF.
(1),
30-39.
(2018).
Herausforderungen im Schulalltag mit Lernenden mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) aus Sicht von Lehrpersonen.
Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.
87.0,
(3),
232-247.
Vorträge
(2019).
Kommunikationsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger-Syndrom und Hochfunktionalem Autismus.
Tagung ‚Autismus und Kommunikation’,
Zürich, Schweiz:
HfH
(2019).
How to improve educational practice for students with Autism Spectrum Disorder in school.
The World Congress of the International Association for Scientific Study on Intellectual and Developmental Disabilities,
Glasgow, UK:
IASSIDD
(2019).
Autismus zwischen Problemfokussierung und dem ‚Anderssein als Superkraft‘ - Gedanken zur Frage des Unterstützungsbedarfs von Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom.
Antrittsvorlesung,
Zürich:
HfH
(2019).
Aktuelle Erkenntnisse und Fragestellungen zur schulischen Förderung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
Bern, Schweiz:
Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)
(2019).
Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz: Aktuelles aus Forschung, Förderung und Sozialpolitik.
Fachtag der Stiftung Kronbühl,
St. Gallen, Schweiz:
Stiftung Kronbühl
(2019).
Building whole school capacity with a focus on school culture change and staff professional development can help to deliver better educational outcomes for students with autism.
Autism Europe Congress,
Nice, Frankreich:
Autism Europe
(2018).
Gelingensbedingungen schulischer Förderung.