Personen
Andreas Eckert
Titel
Prof. Dr.
Funktion
Professor für Kommunikation und Partizipation bei Autismus-Spektrum-Störungen

Telefon
E-Mail
andreas.eckert [at] hfh.ch
Raum
134
Studiengänge
Psychomotoriktherapie
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Institut
Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Leitung der Fachstelle Autismus
- Co-Leitung des "CAS Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter"
- Co-Leitung der Mastermodule "Autismus im Fokus Schulischer Heilpädagogik" und "Autismus im Kontext Heilpädagogischer Früherziehung"
- Lehrender im Master Schulische Heilpädagogik sowie den pädagogisch-therapeutischen Bachelorstudiengängen
- MA Sonderpädagogik: Experte im Studienschwerpunkt Verhalten und Geistige Entwicklung
- Vortrags- und Weiterbildungstätigkeit mit inhaltlichem Schwerpunkt Autismus in Pädagogik und Therapie
- Forschungstätigkeit in verschiedenen Themenfeldern
Profil
Expertise in den Themenbereichen:
Pädagogik und Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
Beratung in heil- und sonderpädagogischen Kontexten
Familie und Behinderung / Kooperation von Eltern und Fachleuten
Ausbildung
Diplom Heilpädagoge (Universität Köln)
Approbation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Promotion im Themenfeld Kooperation von Eltern behinderter Kinder und Fachleute
Habilitation in der Allgemeinen Heil- und Sonderpädagogik (Habilitationsschrift „Familie und Behinderung")
Forschung zu
Pädagogik und Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
Familie und Behinderung
Kooperation von Eltern und Fachleuten
Forschungsprojekte
Alle Projekte anzeigen
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
(2018).
Herausforderungen im Schulalltag mit Lernenden mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) aus Sicht von Lehrpersonen.
Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,
87
(3),
232–247.
(2017).
Autismus-Spektrum-Störungen im frühen Kindesalter - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz.
Frühförderung interdisziplinär,
36
(1),
25–33.
(2016).
Sozialtraining in der Gruppe für Kinder und Jugendliche mit einem Asperger-Syndrom oder Hochfunktionalen Autismus – Literaturanalyse und Praxisreflexion.
Zeitschrift für Heilpädagogik,
67
(8),
367–380.
(2016).
Wirksame Förderung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen nach dem Ansatz der Social Stories™.
Heilpädagogische Forschung,
42
(4),
213–226.
(2015).
Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz. Herausforderungen und Handlungsbedarfe aus der Perspektive von Eltern.
Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,
84
(2),
140–150.
(2013).
Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Schule – Ergebnisse einer Studie zur Praxis schulischer Förderung in der deutschsprachigen Schweiz.
Empirische Sonderpädagogik,
(1),
26–41.
(2012).
Gelingensbedingungen schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Ergebnisse einer Befragung von Eltern und Fachkräften.
Zeitschrift für Heilpädagogik,
63
(10),
422–432.
Bücher und Buchbeiträge
(2021).
„Ein tiefes Interesse für die Kinder“ – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.
In A. Paier (Hrsg.),
Z’SAMMGREDT: Gelingende Teilhabe durch sprachheilpädagogische Unterstützung
(S. 81–92).
OEGS.
Eckert, A. (Hrsg.).
(2021).
Autismus in Kindheit und Jugend: Grundlagen, Praxis und Perspektiven der Begleitung und Förderung in der Schweiz.
Edition SZH/CSPS.
(2021).
Autismussensibler Unterricht.
In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),
Inklusive Pädagogik und Didaktik
(S. 135–145).
HEP-Verlag.
(2021).
Partizipative Autismusforschung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.
In P. Klaver (Hrsg.),
Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
(2019).
Die Lebenssituation der Angehörigen schwer beeinträchtigter Kinder.
In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),
Basale Stimulation: Das Handbuch
Hogrefe.
(2018).
Familien mit Kindern mit einer Behinderung: Leben im Spannungsfeld von Herausforderung und Zufriedenheit.
In Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.),
Familien unterstützen
(S. 37–47).
Lebenshilfe-Verlag.
(2018).
Schulische Förderung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung: Implementation von Gelingensfaktoren.
In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
Edition SZH/CSPS.
Weitere Publikationen
(2021).
Qualitätsmerkmale und professionelle Kompetenzen in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum.
Zeitschrift für Heilpädagogik,
(3),
135–145.
(2021).
Schule und Autismus - Was können wir aus der Corona-Krise lernen?
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
(5),
26–32.
(2019).
Accompagnement des enfants et des adolescents en âge scolaire présentant des TSA.
Securité sociale CHSS,
(2),
28–32.
(2019).
Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
7-8,
44–49.
(2019).
Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit ASS im Schulalter.
Soziale Sicherheit CHSS,
2,
28–32.
(2018).
Autismus-Spektrum-Störungen im frühen Kindesalter - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz.
Forum - Mitgliedermagazin BVF,
(1),
30–39.
(2018).
Evidenzbasierte schulische Förderung bei Autismus-Spektrum-Störungen.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
24
(9),
6–13.
Konferenzbeiträge
Aktuelle Erkenntnisse und Fragestellungen zur schulischen Förderung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
[Konferenzvortrag].
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
Bern, Schweiz.
Analysing challenges to improve support for students on the autism spectrum in inclusive schools.
[Konferenzvortrag].
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Adoleszenz: Übergänge und Herausforderungen.
[Konferenzvortrag].
Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz – Studien zur Lebenssituation und fachlichen Begleitung.
[Konferenzvortrag].
Fachtagung „Autismus 2016“,
Zürich, Schweiz.
Building whole school capacity with a focus on school culture change and staff professional development can help to deliver better educational outcomes for students with autism.
[Konferenzvortrag].
Autism Europe Congress,
Nice, Frankreich.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein Erfolg – zur Praxis der Kooperation zwischen Lehrpersonen, sonderpädagogischen Fachkräften und Eltern in der Schule.
[Konferenzvortrag].
Tagung "Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität",
Kreuzlingen, Schweiz.
Gelingende schulische Förderung – zwischen Inklusion und Separation.
[Konferenzvortrag].
Zusatzqualifikation ‚Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen’,
München, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
Autismus im Jahr 2017 – Aktuelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze.
Autismus im Jahr 2018 – Aktuelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze.
Autismus zwischen Problemfokussierung und dem ‚Anderssein als Superkraft‘ - Gedanken zur Frage des Unterstützungsbedarfs von Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom.
Antrittsvorlesung,
Zürich.
Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz: Übergänge, Herausforderungen, Handlungsbedarfe.
Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz.
Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz – Lebenssituation und fachliche Begleitung.
Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz: Aktuelles aus Forschung, Förderung und Sozialpolitik.
Fachtag der Stiftung Kronbühl,
St. Gallen, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
(2016, Januar 1).
Autisme: quels accompagnements en Suisse?
Revue d’information sociale,
(2012, Dezember 1).
Kooperation mit Eltern. Lexikon Inklusion
[Online-Ressource].