Andreas Eckert, Prof. Dr.
Kategorie Personen
Professor für Kommunikation und Partizipation bei Autismus

- Telefon
- +41 44 317 12 56
- andreas.eckert [at] hfh.ch
- Raum
- 134
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Heilpädagogische Früherziehung
- Logopädie
- Institut
-
- Institut für Sprache und KommunikationZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Leitung der Fachstelle Autismus
- Co-Leitung des «CAS Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum. Erkennen, Verstehen, Fördern»
- Co-Leitung der Mastermodule «Autismus im Fokus Schulischer Heilpädagogik» und «Autismus im Kontext Heilpädagogischer Früherziehung»
- Lehrender im Master Schulische Heilpädagogik sowie den pädagogisch-therapeutischen Bachelorstudiengängen
- Vortrags- und Weiterbildungstätigkeit mit inhaltlichem Schwerpunkt Autismus in Pädagogik und Therapie
- Forschungstätigkeit zum Themenfeld «Kommunikation und Partizipation bei Autismus»
- Partizipatives Forschungsnetzwerk Autismus in der Schweiz (PFAU)
Profil
Expertise in den Themenbereichen:
- Pädagogik und Therapie bei Autismus
- Partizipative Autismusforschung
- Beratung in heil- und sonderpädagogischen Kontexten
- Familie und Behinderung / Kooperation von Eltern und Fachleuten
Ausbildung
- Diplom Heilpädagoge (Universität Köln)
- Approbation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Promotion im Themenfeld Kooperation von Eltern behinderter Kinder und Fachleute
- Habilitation in der Allgemeinen Heil- und Sonderpädagogik (Habilitationsschrift «Familie und Behinderung»)
Forschung zu
- Pädagogik und Therapie bei Autismus
- Familie und Behinderung
- Kooperation von Eltern und Fachleuten
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2018).Herausforderungen im Schulalltag mit Lernenden mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) aus Sicht von Lehrpersonen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,87(3),232–247.
- (2017).Autismus-Spektrum-Störungen im frühen Kindesalter - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz.Frühförderung interdisziplinär,36(1),25–33.
- (2016).Sozialtraining in der Gruppe für Kinder und Jugendliche mit einem Asperger-Syndrom oder Hochfunktionalen Autismus – Literaturanalyse und Praxisreflexion.Zeitschrift für Heilpädagogik,67(8),367–380.
- (2016).Wirksame Förderung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen nach dem Ansatz der Social Stories™.Heilpädagogische Forschung,42(4),213–226.
- (2015).Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz. Herausforderungen und Handlungsbedarfe aus der Perspektive von Eltern.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,84(2),140–150.
- (2013).Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Schule – Ergebnisse einer Studie zur Praxis schulischer Förderung in der deutschsprachigen Schweiz.Empirische Sonderpädagogik,(1),26–41.
- (2012).Gelingensbedingungen schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Ergebnisse einer Befragung von Eltern und Fachkräften.Zeitschrift für Heilpädagogik,63(10),422–432.
Bücher und Buchbeiträge
- (2023).Besonderheiten und Qualitätsmerkmale der Sprachtherapie bei Autismus.In C. Lindmeier, S. Sallat, & K. Ehrenberg (Hrsg.),Sprache und Kommunikation bei Autismus(S. 209–224).Kohlhammer.
- (2023).Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten bei verbal kommunizierenden Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum.In C. Lindmeier, S. Sallat, & K. Ehrenberg (Hrsg.),Sprache und Kommunikation bei Autismus(S. 225–245).Kohlhammer.
- (2022).„Spezifisch und relevant“ - Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfH Zürich.In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.),Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation(S. 245–258).Schulz-Kirchner Verlag.
- (2021).„Ein tiefes Interesse für die Kinder“ – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.In A. Paier (Hrsg.),Z’SAMMGREDT: Gelingende Teilhabe durch sprachheilpädagogische Unterstützung(S. 81–92).OEGS.
- Eckert, A. (Hrsg.).(2021).Autismus in Kindheit und Jugend: Grundlagen, Praxis und Perspektiven der Begleitung und Förderung in der Schweiz.Edition SZH/CSPS.
- (2021).Autismussensibler Unterricht.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(S. 135–145).HEP-Verlag.
- (2021).Partizipative Autismusforschung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
Weitere Publikationen
- (2022).„Spezifisch und relevant“ - Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfH Zürich.forum:logopädie,5,6–11.
- (2022).Gelingende Förderung und Begleitung von jungen Kindern mit Autismus im Kontext HFE.Forum BVF,107,12–18.
- (2022).Kinder im Autismus-Spektrum.Grundschule,(2),7–9.
- (2022).Logopädie für junge Kinder im Autismus-Spektrum.heilpädagogik aktuell,(36),6.
- (2022).Sprachtherapie bei Autismus in der Deutschschweiz.DLV aktuell,1,18–19.
- (2021).Qualitätsmerkmale und professionelle Kompetenzen in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum.Zeitschrift für Heilpädagogik,(3),135–145.
- (2021).Schule und Autismus - Was können wir aus der Corona-Krise lernen?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,(5),26–32.
Konferenzbeiträge
- Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (QUASS)[Konferenzvortrag].34. dgs-Bundeskongress 2022,Berlin, Deutschland.
- Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (QUASS)[Konferenzvortrag].50. dbl-Jahreskongress,Koblenz, Deutschland.
- Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung[Poster].Wissenschaftliche Tagung Autismus Spektrum,Online.
- Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung[Konferenzvortrag].24. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik,Online.
- Aktuelle Erkenntnisse und Fragestellungen zur schulischen Förderung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Analysing challenges to improve support for students on the autism spectrum in inclusive schools.[Konferenzvortrag].
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Adoleszenz: Übergänge und Herausforderungen.[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Ein tiefes Interesse für die Kinder – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Autismus im Jahr 2017 – Aktuelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze.
- Autismus im Jahr 2018 – Aktuelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze.
- Autismus zwischen Problemfokussierung und dem ‚Anderssein als Superkraft‘ - Gedanken zur Frage des Unterstützungsbedarfs von Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom.Antrittsvorlesung,Zürich.
- Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz: Übergänge, Herausforderungen, Handlungsbedarfe.
- Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz.
- Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz – Lebenssituation und fachliche Begleitung.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2016, Januar 1).Autisme: quels accompagnements en Suisse?Revue d’information sociale,
- (2012, Dezember 1).Kooperation mit Eltern. Lexikon Inklusion[Online-Ressource].