Personen
Matthias Lütolf
Titel
MA
Funktion
Senior Lecturer

Tel. direkt
E-Mail
matthias.luetolf [at] hfh.ch
Raum
129
Studiengänge
MA Heilpädagogische Früherziehung
Institut
Institut für Behinderung und PartizipationZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Mitarbeiter Institut für Behinderung und Partizipation
- Dozent im Masterstudiengang Heilpädagogische Früherziehung
- Lehrtätigkeit in den Modulen der Ausbildung
- Forschungstätigkeit in verschiedenen Themenfeldern
- Mitglied Fachstelle Autismus
- Mitglied Fachstelle ICT for Inclusion
- Praxisbegleitung
- Weiterbildung und Dienstleistung im Frühbereich
Profil
Schwerpunkt
- Heilpädagogik der Frühen Kindheit
- Familie und Behinderung
- Autismus-Spektrum-Störung
- Neue Medien in der Heilpädagogischen Früherziehung
- Psychopathologie des Kleinkindalters
- Inklusion in der Frühen Kindheit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation
Ausbildung
Ausbildung
- Masterstudium der Sonderpädagogik Uni Fribourg
- Klinischer Heilpädagoge und Sozialpädagoge Uni Fribourg
Berufliche Tätigkeit
- seit 2019 Senior lecturer HfH Zürich
- 2014 - 2019 Lehrbeauftragter HfH Zürich
- 2011 - 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter HfH Zürich
- 1998 - 2011 Heilpädagogischer Früherzieher
Mitgliedschaften
- Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR)
- International Society on Early Intervention (ISEI)
- Eurlyaid — European Association on Early Childhood Intervention (EAECI)
- Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung
Publikationen
(2020).
Éducation précoce spécialisée en Colombie. Résultats de l’évaluation d’un programme d’éducation précoce spécialisée à domicile pour élèves en âge préscolaire vivant dans la pauvreté.
Revue suisse de pédagogie spécialisée.
(4),
52-58.
(2020).
Heilpädagogische Früherziehung in Kolumbien. Ergebnisse einer Selbstevaluation der heilpädagogischen Förderung von Vorschulkindern in Armut.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik.
26,
(9),
53-60.
(2019).
Soziale Teilhabe von Kindern mit Behinderung in der Kindertagesstätte.
Frühförderung interdisziplinär.
38.0,
(4),
176-190.
Doi
10.2378/fi2019.art24d
(2019).
Familienorientierung!.
Kohlhammer
(2019).
Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik.
7-8,
44-49.
(2018).
Familienorientierung als Kriterium von Wirksamkeit Heilpädagogischer Früherziehung. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde.
Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.
87.0,
(3),
248-258.
(2018).
Aufgabenfelder, Arbeitstätigkeiten und Qualität des Erlebens im beruflichen Alltag der Heilpädagogischen Früherziehung.
Frühförderung interdisziplinär.
37.0,
(2),
73-83.
Vorträge
(2020).
Inclusive early childhood education and care: Attitudes, self-efficacy and behavioral intentions of caregivers.
2nd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
Zürich, Schweiz:
Swiss Society for Early Childhood Research
(2020).
Besondere pädagogische Bedürfnisse: Übergang eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Kindergarten.
Vielfalt im Kindergarten - Tagung zur Weiterentwicklung des Kindergartens im Umgang mit Vielfalt,
Zürich, Schweiz:
Volksschulamt Kanton Zürich
(2019).
Inclusive early childhood education: Observations of children’s activities and interactions.
World Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities,
Glasgow, UK:
IASSIDD
(2019).
Teilhabe in der Kindertagesstätte: Einstellungen der Fachpersonen zur Inklusion.
20. Symposion Frühförderung,
Leipzig, Deutschland:
KelCon GmbH
(2019).
«TiKi» Teilhabe in der Kindertagesstätte.
XX. BundessymposionsFrühförderung,
Leipzig, Deutschland:
Bundesvorstand der Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung (VIFF) e.V.
(2019).
Gelingende Bedingungen sozialer Teilhabe in Kindertagesstätten.
20. Symposion Frühförderung,
Leipzig, Deutschland:
KelCon GmbH
(2019).
Inclusion in early childhood care and education: An observational study of children’s participation in free play.
1st Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
Lausanne, Schweiz:
Swiss Society for Early Childhood Research