Forschung und Entwicklung für Theorie und Praxis
Auf einen Blick
Das Anliegen der Forschung und Entwicklung der HfH ist es, mit innovativen Methoden bei hoher wissenschaftlicher Qualität heilpädagogische Fragestellungen zu untersuchen und Produkte für das Berufsfeld zu entwickeln.

Mit ihren Angeboten in Forschung und Entwicklung trägt die HfH wesentlich zum Verständnis und zur innovativen Bearbeitung von heilpädagogischen Fragestellungen, zur Professionalisierung der Praxis sowie zur Entwicklung der Disziplin bei. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen den Weg zu einem selbstbestimmten Leben, voller gesellschaftlicher Teilhabe sowie besserer Lebensqualität zu ebnen. Im Fokus stehen Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Menschen mit besonderem Bildungsbedarf sowie ihre Umwelt vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels.
Forschungsprojekte. In anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten analysiert die HfH aktuelle und zukünftige Fragen der Praxis und der Profession.
Projekte unterstützen. Privatpersonen und Unternehmen können ausgewählte Projekte finanziell unterstützen.
HfH Impuls – Forschung für die Praxis. Die Veranstaltungsreihe bietet eine Plattform für den Austausch und die Wissensvermittlung an der Schnittstelle von Praxis und Forschung zum Rahmenthema «Bildung für alle». Der HfH Impuls richtet sich an Alumni, Studierende, Mitarbeitende der Bildungsverwaltung und Politik sowie Fachpersonen, die Forschungsergebnisse in der Praxis nutzen können und die Praxisfragen zu Forschungsfragen werden lassen. Ergebnisse aus abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten oder Dienstleistungsprojekte sowie aktuelle Entwicklungen mit hohem Anwendungsbezug und Relevanz für die Praxis werden thematisiert. Die Veranstaltung findet zweimal pro Semester via Zoom statt. Aktuelle Veranstaltungen sind in der Agenda zu finden. Zur Agenda
Sie haben einen Themenvorschlag für den HfH Impuls? Sie möchten ein bestimmtes Thema oder eine Fragestellung aus der Praxis mit Expert:innen und den Teilnehmenden diskutieren? Für die nächsten Veranstaltungen ab Herbst 2023 sammeln wir Themenvorschläge und sind gespannt auf Ihre Inputs. Jetzt Themenvorschlag einreichen (via Tricider)
Vielen Dank! Das Zentrum Forschung und Entwicklung freut sich auf weitere anregende Diskussionen im Rahmen der Online-Veranstaltung.
Studienteilnahme. Interessierte Personen und Institutionen erhalten vom Zentrum Forschung und Entwicklung der HfH Informationen zur Studienteilnahme an Projekten.
Projekte
-
KOMPAS 2 – Hauptstudie Kategorie Projekt 01.06.2023 31.12.2024
Kategorie Projekt
06.202312.2024KOMPAS 2 – Hauptstudie -
BAG-SIGN; Be Aware of the Grammars of Sign Languages. Resources for Teachers and Pupils. Kategorie Projekt 01.12.2022 30.04.2026
Kategorie Projekt
12.202204.2026BAG-SIGN; Be Aware of the Grammars of Sign Languages. Resources for Teachers and Pupils. -
YOIN - Young Inclusion: Social Media meets Television Kategorie Projekt 01.11.2022 31.08.2023
Kategorie Projekt
11.202208.2023YOIN - Young Inclusion: Social Media meets Television
Die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der HfH wird in fünf thematisch ausgerichteten Instituten erbracht
- Übersicht Institute
- Institut für Behinderung und Partizipation
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
- Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen
- Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen
- Institut für Professionalisierung und Systementwicklung
Links
- SZH - Stiftung Schweizer Zentrum für Heilpädagogik
- SNF - Schweizerischer Nationalfonds
- Repositorium HfH auf Zenodo
- Forschungsbericht 20 Jahre HfH «Heilpädagogische Forschung – Bildung für Alle»
Highlights
- Wissenschaftlich denken und handeln, HfH Impuls Fachveranstaltung 06.06.2023 16.30–18.00 Uhr, onlineFachveranstaltungWissenschaftlich denken und handeln, HfH Impuls
- Flagship «Inclusive Information and Communication Technologies», Infoveranstaltung Fachveranstaltung 14.06.2023 17.30–19.00 Uhr, HfH (251/252) und onlineFachveranstaltungFlagship «Inclusive Information and Communication Technologies», Infoveranstaltung
- Psychomotoriktherapie wirkt!, Fachveranstaltung Fachveranstaltung 08.09.2023 17.00–18.00 Uhr, HfH (251/252)FachveranstaltungPsychomotoriktherapie wirkt!, Fachveranstaltung
-
Förderung der sozialen Integration mit dem GBG, Forschungskolloquium Forschungskolloquium 31.05.2023 13.30–14.30 Uhr, onlineForschungskolloquiumFörderung der sozialen Integration mit dem GBG, Forschungskolloquium
-
Bildungsplanung bei kognitiver Beeinträchtigung, Tagung Tagung 03.06.2023 08.30–17.30 Uhr, HfH Zürich und onlineTagungBildungsplanung bei kognitiver Beeinträchtigung, Tagung
-
Wissenschaftlich denken und handeln, HfH Impuls Fachveranstaltung 06.06.2023 16.30–18.00 Uhr, onlineFachveranstaltungWissenschaftlich denken und handeln, HfH Impuls