Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Häfeli, K., & Audeoud, M.(2012).Verbindung von Forschung und Lehre an Schweizer Pädagogischen Hochschulen.Formation et pratiques d’enseignement en questions,(14),27–35.
- Hofmann, C., & Häfeli, K.(2012).Subjektiver Laufbahnerfolg bei Leistungsschwächeren in einer Berufsbildung.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,34(1),117–138.
- Schandelmaier, S., Ebrahim, S., Burkhardt, S. C. A., de Boer, W. E. L., Zumbrunn, T., Guyatt, G. H., Busse, J. W., & Kunz, R.(2012).Return to work coordination programmes for work disability: a meta-analysis of randomised controlled trials.PLoS ONE,7(11),Artikel e49760.
- Sodogé, A., Eckert, A., & Kern, M.(2012).Kooperation von Eltern und sonderpädagogischen Fachkräften in der Schule - Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung.Heilpädagogische Forschung,(1),66–78.
- Kammermann, M., Stalder, B. E., & Hättich, A.(2011).Two-year apprenticeships – a successful model of training?Journal of Vocational Education and Training,63(3),377–396.
- Burkhardt, S. C. A., Wilhelm, F. H., Meuret, A. E., Blechert, J., & Roth, W. T.(2010).Temporal stability and coherence of anxiety, dyspnea, and physiological variables in panic disorder.Biological Psychology,85(2),226–232.
- Takala, M., Pirttimaa, R., & Törmänen, M.(2009).Inclusive Special Education: The Role of Special Education Teachers in Finland.British Journal of Special Education,36(3),162–172.
- Törmänen, M., & Takala, M.(2009).Auditory Processing in Developmental Dyslexia: An Exploratory Study of an Auditory and Visual Matching Training Program with Swedish Children with Developmental Dyslexia.Scandinavian Journal of Psychology,50(3),277 –285.
- Törmänen, M., Takala, M., & Sajaniemi, N.(2008).Learning Disabilities and the Auditory and Visual Matching Computer Program.Support for Learning,3(2),80–88.
- Venetz, M., & Tarnutzer, R.(2008).Die Erlebensqualität Lernender in der integrativen und separativen Schulform – Eine Untersuchung mit Experience Sampling Method (ESM).Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,77(4),351–352.
- Rindermann, H., Kohler, J., & Meisenberg, G.(2007).Quality of instruction improved by evaluation and consultation of instructors.International Journal for Academic Development,12(2),73–85.
Bücher und Buchbeiträge
- Adler, J., Hanny, U., Ladner, P., Rutishauser, S., Strolz, S., Wohlgensinger, C., & Zingg, K.(2018).Partizipative ethische Entscheidungsfindung.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, & C. Straccia Monika Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l'envirnonnement numérique d'apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.(S. 117–124).Edition SZH/CSPS.
- Braun, W. G.(2018).Motivationsbögen für Kinder in Sprachtherapie und Sprachförderung.Schubi Verlag.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2018).Die verzögerte auditive Rückmeldung in der Bezugspersonenarbeit: Ein didaktisches Mittel für die Sensibilisierung gegenüber dem eigenen Sprechen und für die Aufklärung von Sprechauffälligkeiten.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage Actes de la journée d’étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialiséeEdition SZH/CSPS.
- Bräuninger, I.(2018).Dance movement therapy research and evidence-based practice for older people with depression.In A. Zubala, & V. Karkou (Hrsg.),Arts Therapies in the Treatment of Depression(1. edition, S. 217–226).Routledge.
- Bräuninger, I.(2018).Dance movement therapy research and evidence-based practice for older people with depression.In A. Zubala, & V. Karkou (Hrsg.),Arts Therapies in the Treatment of Depression(1. Ausgabe, S. 217–226).Routledge.
- Calabrese, S., Egloff, B., Monney, C., Sahli Lozano, C., Pelgrims, G., Sahrai, D., Straccia, C., & Wicki, M. (Hrsg.).(2018).Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.Edition SZH/CSPS.
- Canonica, C., & Eckert, A.(2018).Schulische Förderung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung: Implementation von Gelingensfaktoren.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.Edition SZH/CSPS.
- Eckert, A., Ullrich, K., Markowetz, R., & Canonica, C.(2018).Wege zu einer autismusfreundlichen Schule: Entwicklung eines Kompetenzmodells schulischer Förderung.In A. Langner (Hrsg.),Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik(1. Ausgabe, S. 333–339).Julius Klinkhardt.
- Eckert, A.(2018).Familien mit Kindern mit einer Behinderung: Leben im Spannungsfeld von Herausforderung und Zufriedenheit.In Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.),Familien unterstützen(S. 37–47).Lebenshilfe-Verlag.
- Egloff, B., & Wicki, M.(2018).Vorwort.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt.: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.(2, S. 7–10).Edition SZH/CSPS.
- Hofer, U.(2018).Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen.In J. Kahlert (Hrsg.),Die Inklusionssensible Grundschule: Vom Anspruch zur Umsetzung(S. 196–221).Kohlhammer.
- Kohler, J., & Arnold, J.(2018).Der Einsatz von Videotelefonie in der kommunikativen Aphasietherapie: Ein Fallbeispiel.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik.: La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialiséeEdition SZH/CSPS.
- Kroker, C., Schock, A., & Steiner, J.(2018).Dysarthrie als Störung des Zeittaktes: Grundlagen für eine innovative Therapie.(1).Schulz-Kirchner.
- Lanfranchi, A.(2018).Systemische Therapie mit Migranten.In K. von Sydow, & U. Borst (Hrsg.),Systemische Therapie bei Migration und Flucht(S. 729–743).Beltz.
- Lütolf, M., Koch, C., & Venetz, M.(2018).Familienorientierung! Ein empirischer Blick auf die gelebte Praxis.In B. Gebhardt, S. Möller-Dreischer, A. Seidel, & A. Sohns (Hrsg.),Frühförderung wirkt - von Anfang an(S. 28–37).Kohlhammer.
Weitere Publikationen
- Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S.(2021).Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung: Professionalisierungsformate einer inklusiven Lehrerbildung.Behindertenpädagogik,60(4),371–379.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2021).Kinder brauchen Kinder - wie Inklusion in der Kita gelingen kann.Heilpädagogik aktuell,33,Artikel 8.
- Massie, B.(2021).Diagnostik und Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen – Gelingensfaktoren im Schulhaus.Bündner Schulblatt.
- Massie, B.(2021).Fremdsprachenlernen leichter gemacht.Schulblatt AG/SO,21(15),41–41.
- Massie, B.(2021).Ich lese, also bin ich. – Die vielen Dimensionen des Vorlesens.DLVaktuell,(4),4–5.
- Melzer, C., Ziemen, K., Grünke, M., Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2021).Sektion 6 – Sonderpädagogik.Erziehungswissenschaften,32(62),111–112.
- Müller, K.(2021).Lernen ermöglichen, begleiten und fördern.Lehren & Lernen,8/9,33–34.
- Neresheimer Mori, C., Spirig, R., Hofstetter, D., Dietiker, P., & Sanz, J.(2021).Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Schulen. Wie ist die Zusammenarbeit an Schulen konzipiert und wie kann sie weiterentwickelt werden? Projektbericht.HfH.
- Nussbaumer, D., & Hövel, D. C.(2021).Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der schulischen Heilpädagogik (IN_USE): Ein systematischer Überblick.Zeitschrift für Heilpädagogik,72,628–639.
- Rauh, B., Link, P.-C., & Abelein, P.(2021).Neuer Standort der Pädagogik bei Verhaltensstörungen in Regensburg.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,III,182–187.
- Sägesser Wyss, J., & Gasser-Haas, O.(2021).Entwicklungen in der Schweizer Psychomotoriktherapie.motorik, Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit,44(4),161–165.
- Schachamaier, A., & Link, P.-C.(2021).Methoden der Suchtberatung aus humanistisch-experientieller Perspektive.SuchtAktuell,28(2),20–27.
- Schellenberg, C., Pfiffner, M., Krauss, A., De Martin, M., & Georgi-Tscherry, P.(2021).EIL - Enhanced Inclusive Learning. Nachteilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sekundarstufe II: Schlussbericht.Hochschule für Soziale Arbeit Luzern & Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schübel, T., Boeckh, A., Schnee, M., Wulf, R., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2021).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Verletzlichkeit", Jg. 35, Heft 2.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Schweizer, M., Georgi-Tscherry, P., & Calabrese, S.(2021).Bildung und Arbeit im Kontext von komplexer Beeinträchtigung und einer Beeinträchtigung des Sehens: Weiterführende Gedanken zu einer Evaluation von Erlebnisräumen der Stiftung Wagerenhof.blind-sehbehindert,141(2)
Konferenzbeiträge
- Schellenberg, C., Röösli, P., & Krauss, A.Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture (PPC) in der Berufswahlvorbereitung[Konferenzvortrag].Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht? SZH-Kongress,Bern, Schweiz.
- Eberli, R., Altmeyer, S., & Antognini, K.Messung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht?,Freiburg, Schweiz.
- Eberli, R., Altmeyer, S., & Antognini, K.Messung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht?,Fribourg, Schweiz.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Rekonstruktives Fallverstehen als Irritation habitualisierter Denk- und Handlungsgewohnheiten? Erste Ergebnisse aus dem Projekt INSIGHT[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik.,Universität Fribourg .
- Muheim, V., Link, P.-C., Krauss, A., Röösli, P., & Hövel, D. C."Schulinseln in der Schweiz": Erste ausgewählte Ergebnisse einer explanativen mixed-methods Studie zu dieser unterrichtsergänzenden Massnahme an der Regelschule[Konferenzvortrag]."INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?", 12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Fribourg, Schweiz.
- Schellenberg, C., & Röösli, P.Empower Peers 4 Careers. Positive Peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf.[Konferenzvortrag].Schweizer Kongress für Heilpädagogik. Inklusive Bildung - was funktioniert noch nicht?,Fribourg, Schweiz.
- Törmänen, M., & Wicki, M.European perspectives on Inclusive Education and Special Needs Educational Governance[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: : INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?,Fribourg, Schweiz.
- Zurbriggen, C. L. A., Schaub, S., Audeoud, M., & Lütolf, M.Partizipation im Sportprogramm UNIFIED[Konferenzvortrag].Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Fribourg, Schweiz.
- Link, P.-C.Pastoralpsychologie in der alt-katholischen Kirche: Aufgabenfelder[Konferenzvortrag].Internationaler Alt-Katholiken-Kongress (IAKK),Bonn, Deutschland.
- Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.Home-based early childhood interventions: Effects of Parents as Teachers on Child Outcomes in the first Grade of Primary School[Konferenzabstract].ECER 2022,Yerevan, Armenien.
- Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., Schaub, S., Törmänen, M., & Roebers, C. M.Self-Regulation Development in At-Risk Families in Switzerland: The Importance of Family Resources[Poster].ECER 2022, Education in a changing world,Yerevan, Armenien.
- Becker, C., Audeoud, M., Antonopoulou, K., & Hadjikakou, K.THE MIND READERS - an innovative training to promote deaf and hard of hearing children's theory of mind and the associated skills in spoken and sign languages[Konferenzvortrag].ICSLA4, International Conference on Sign Language Acquisition,digital.
- Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., Schaub, S., Törmänen, M., & Roebers, C. M.Self-Regulation Development in At-Risk Families: The Importance of Family Resources[Konferenzvortrag].EARLI SIG5 2022 Conference, Learning and Development in Early Childhood. Changing times in ECEC: New Opportunities for fostering development and improving sustainability,Utrecht, Niederlande.
- Bosse, I.Oberfläche – Digitalität – Differenz: Heilpädagogische und inklusive Aspekte[Konferenzvortrag].Sommertagung 'Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft' (PHZH),Zürich, Schweiz.
- Müller, X., & Schellenberg, C.Wirkungen der „Neuen Autorität“ bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der sozio-emotionalen Entwicklung[Konferenzvortrag].Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.Ein tiefes Interesse für die Kinder – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.Wie können wir wirksam integrativ unterrichten?: SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Online-Weiterbildungsnachmittag SURE,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Inklusion als innerer Prozess - psychoanalytische Perspektiven auf sonderpädagogische Diskurse.Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive – eine Einführung, Vorlesung, Prof. Dr. Marcel Veber, Universität,Osnabrück, Deutschland.
- Bosse, I.Das Potenzial von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Heil- und Sonderpädagogik im Kontext von Inklusion.ICT in der Heilpädagogik: Informations- und Kommunikationstechnologien für die Inklusion,Zürich, Schweiz.
- Braun, W. G., & Kohler, J.Digitale Transformation in der Stottererkennung.ICT in der Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Haug, T., & Tissi, K.Modalitätsspezifische Aspekte von Gebärdensprachen: Lernen, Testen und Ressourcen.Ringvorlesung Universität Bern, Institut für Allgemeine Sprachwissenschaften,Bern, Schweiz.
- Willke, M., & Schriber, S.Schülerschaft an Deutschschweizer Sonderschulen kmE.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Tissi, K., & Stocker, H.Online-Handbuch Grammatik Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS).Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Heilpädagogischer Diagnostik-Förderungs-Prozess und Implikationen für die unterrichtliche Praxis und Classroom-Management.Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,München, Deutschland.
- Link, P.-C.School Wide Positive Behaviour Support als präventives Rahmenkonzept für die Initialisierung inklusiver Bildungsprozesse im Bereich sozio-emotionale Entwicklung.Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,München, Deutschland.
- Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.Pilotstudie SURE: Messung und Veränderung der Qualität von Unterrichts-interaktionen zur Entwicklung des inklusiven Unterrichts.HfH Online Forschungskolloquium,Zürich, Schweiz.
- Schellenberg, C.Inklusion am Übergang I: Mit assistiven Technologien Barrieren überwinden.Fachtagung Von der Schule zum Beruf 2021: Schöne neue Arbeitswelt – Berufsorientierung digital?,Online-Tagung.
- Link, P.-C.Konstellative Heilpädagogik - Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen.Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,München, Deutschland.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotional schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie.Trinationaler Studierendencampus ,Rorschach, Schweiz.
- Hofstetter, D.Inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität.Antrittsvorlesung Professorenstelle Professionalisierung und Kompetenzentwicklung. ,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich..