Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Lienhard, P.
    (2017).
    Sozialindexiertes Grundangebot und individuumsbezogene Ressourcen.
    In E. Feyerer, W. Prammer, & R. Wimberger (Hrsg.),
    Flexible und bedarfsgerechte Ressourcenzuteilung für inklusive Schulen: Inklusion Dokumentation Band 3
    (S. 16–21).
    Bundeszentrum inklusive Bildung & Sonderpädagogik.
  • Adler, J.
    (2016).
    Eine selbstbestimmte Zukunft planen.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 22–23).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Adler, J.
    (2016).
    Zukunftsplanung von Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit intellektueller Behinderung. Die Wirkung eines Kursangebots und der Unterstützungsbedarf der Familien.
    In T. Sturm, A. Köpfer, & B. Wagener (Hrsg.),
    Bildungs- und Erziehungsorganisation im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung
    (S. 400–409).
    Julius Klinkhardt Verlag.
  • Audeoud, M.
    (2016).
    Wie fühlen sich Hörbehinderte?
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 10–11).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Calabrese, S.
    (2016).
    Herausfordernde Verhaltensweisen - Herausfordernde Situationen: Ein Perspektivenwechsel.
    Julius Klinkhardt.
  • De Clerck, G. A. M., Hermann-Shores, P., Jokinen, M., Lutalo-Kiingi, S., Moores, D. F., Pabsch, A., Paul, P. V., & Young, A.
    (2016).
    A dialogue on the multiple facets of sustainability.
    In G. A. M. De Clerck, & P. V. Paul (Hrsg.),
    Sign language, sustainable development, and equal opportunities. Envisioning the future for deaf students
    (S. 13–31).
    Gallaudet University Press.
  • Eckert, A., & Canonica, C.
    (2016).
    Wege zu einer „autismusfreundlichen“ Schule.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 12–13).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Eckert, A., & Gruber, K.
    (2016).
    Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung: Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Kontext schulischer Inklusion.
    In T. Sturm, A. Köpfer, & B. Wagener (Hrsg.),
    Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung
    (S. 221–244).
    Julius Klinkhardt Verlag.
  • Enns, C., Haug, T., Herman, R., Hoffmeister, R. J., Mann, W., & McQuarrie, L.
    (2016).
    Exploring signed language assessment tools in Europe and North America.
    In M. Marschark, V. Lampropoulou, & E. K. Skordilis (Hrsg.),
    Diversity in deaf education
    (1st edition, S. 171–218).
    Oxford University Press.
  • Haug, T.
    (2016).
    New directions in signed language assessment.
    In M. Marschark, & S. Spencer (Hrsg.),
    The Oxford handbook of deaf studies in language: Research, policy, and practice
    (1st edition, S. 299–310).
    Oxford University Press.
  • Hermann-Shores, P.
    (2016).
    Enabling pedagogy and andragogy for 21st-century sign language users and learners.
    In G. A. M. De Clerck, & P. V. Paul (Hrsg.),
    Sign language, sustainable development, and equal opportunities. Envisioning the future for deaf students
    (S. 91–104).
    Gallaudet University Press.
  • Hofer, U.
    (2016).
    Brailleschrift und assistive Technologien.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 24–25).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hofmann, C.
    (2016).
    Supported Education im ersten Arbeitsmarkt.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 16–17).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Lanfranchi, A.
    (2016).
    ZEPPELIN-Präventionsstudie: Förderung ab Geburt.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 6–7).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Bräuninger, I.
    Psychomotoriktherapie zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und Reduzierung herausfordernden Verhaltens: Aktueller Stand
    [Konferenzvortrag].
    Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., & Link, P.-C.
    Modell sozialer Interaktion und die Anwendung in der Psychomotoriktherapie
    [Konferenzvortrag].
    Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft. Tagung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    ICT for Inclusion als Policy der UN und der EU: ihre fünf strategischen Schwerpunkte in Forschung und Praxis: Keynote
    [Konferenzvortrag].
    Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion – Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven,
    Stuttgart/ Ludwigsburg, Deutschland.
  • Hofstetter, D.
    Die Schulische Selektion als soziale Praxis
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation im Panel ‘Begrenzende Praxis? Ethnographische Perspektiven zur Genese von Differenz und Ungleichheit in der Grundschule’. 28. DGfE Kongress, Universität Bremen.,
    Universität Bremen.
  • Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.
    Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung
    [Poster].
    Wissenschaftliche Tagung Autismus Spektrum,
    Online.
  • Haug, T., Batty, A. O., Holzknecht, F., & Kremmel, B.
    Aligning lexical concepts across languages and language-modalities to the CEFR
    [Konferenzvortrag].
    Language Testing Research Colloquium,
    online.
  • Link, P.-C.
    Heterotopien jenseits der inklusiven Utopie: Fördereinrichtungen als vulnerable und vulnerante Räume – Inklusion als innerpsychischer Integrationsbegriff des Subjekts.
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2022 - RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen,
    Innsbruck, Österreich.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Exklusive und inklusive pädagogische Räume - Topologien strukturaler Psychoanalyse im Feld der Inklusion
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2022, "RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln", 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Online-Tagung,
    Innsbruck, Österreich.
  • Wicki, M.
    (2021).
    Eine effektive Steuerung inklusiver Bildungssysteme?
    In Pädagogische Hochschule Zug (Hrsg.),
    World Education Leadership Symposium WELS, 29. September 2021.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    Digitale Transformation in der Stottererkennung.
    [Konferenzvortrag].
    ICT in der Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Kann Lehrer*innenbildung 'freudlos' sein? Psychoanalytische Professionalisierung durch mentalisierende Pädagogik
    [Konferenzvortrag].
    6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien", Universität Hildesheim,
    Hildesheim, Deutschland.
  • Koch, C., & Schaub, S.
    Single-case designs to assess the effectiveness of family orientation in early childhood special education on parents’ psychological and emotional state: A pilot study
    [Poster].
    3rd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Zürich, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Hofstetter, D.
    Die schulische Selektion als soziale Praxis.
    Plenarvortrag vor dem Kollegium der Schule Wetzikon, Schule Feld,
    Wetzikon.
  • Schweizer, M., & Lienhard, P.
    REVISA – Recognition of Visual Impairment in (Pre)School Age.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    EIL-Enhanced Inclusive Learning: Nachteils-ausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sek II.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Krauss, A., & Müller, X.
    ADHS-Symptome im Jugendalter: Empirische Befunde zu Wohlbefinden und Leistungen sowie Möglichkeiten zur Stärkung verschiedener Schutzfaktoren.
    ADHS in der Schule,
    Online (HfH, Zürich).
  • Hofstetter, D.
    Kinder mit besonderem Bildungsbedarf: Kann Inklusion an Tagesschulen funktionieren?
    Referat im Diskussionsforum "Tagesschule",
    Pädagogische Hochschule Zürich & ZHAW Soziale Arbeit, Zürich.
  • Massie, B.
    Erzählerisch Sprachkompetenzen fördern.
    HfH Online-Tagung: Sprachhandlungskompetenzen im Kindergarten fördern,
    Zürich, Schweiz.
  • Haug, T., Nicodemus, B., & Lang, C.
    Die Sicht der Gebärdensprachdolmetscher:innen zur präferierten Dolmetschrichtung: Erste Ergebnisse einer Studie aus der Deutschschweiz und den USA.
    bgd Veranstaltung,
    online.
  • Hofmann, C., & Sempert, W.
    Heterogenität bei EBA- und PrA Lernenden: Eine Herausforderung für Lehrpersonen in Berufsfachschulen und Ausbildungsinstitutionen.
    HfH-Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Workshop,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Workshop,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofmann, C., Krauss, A., Müller, X., & Häfeli, K.
    Erfolgreicher Berufsabschluss und dann? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LUNA.
    HfH-Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Fäh, B.
    Mangel Schulische Heilpädagoginnen - Beitrag HfH.
    Generalversammlung Verband Zürcher Schulpräsiden,
    online.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität: Erfolgreiche neue Ansätze in der Berufswahlvorbereitung.
    HFH-Tagung: Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität: Erfolgreiche neue Ansätze in der Berufswahlvorbereitung,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Achtung Selektionsmechanismen.
    Input an der Chagall Netzwerktagung ,Begabte jugendliche Migrant*innen wirksam fördern' ,
    Institut Unterstrass, Zürich.
  • Altmeyer, S., Schweizer, M., & Barth, D.
    Berufslaufbahnen von HfH-Absolvierenden der Schulischen Heilpädagogik (BerAb).
    HfH-Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen