Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Arn, C., & Störch Mehring, S.
    (2017).
    Sprach- und Bewegungsförderwoche für Kinder mit Trisomie 21.
    Motorik,
    40
    (4),
    160–167.
  • Audeoud, M., Becker, C., Krausneker, V., & Tarcsiovà, D.
    (2017).
    Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil III: Sprachbildung für hörbehinderte SchülerInnen in den deutschsprachigen Ländern.
    Das Zeichen,
    107,
    416–429.
  • Becker, C., Krausneker, V., Audeoud, M., & Tarcsiovà, D.
    (2017).
    Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil I: Erhebung des Ist-Stands.
    Das Zeichen,
    105,
    60–72.
  • Braun, W. G., Kohler, J., Esche, H., & Zimmermann, G.
    (2017).
    Kombination Erlebnispädagogik und Stottertherapie erfolgreich gestalten.
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    23
    (7-8),
    26–33.
  • Carr, S., & Steiner, J.
    (2017).
    Poststroke Depression (PSD) bei Aphasie. Ein Thema für die Praxis?
    SAL-Bulletin,
    (164),
    29–34.
  • Daiss-Klang, B., & Hermann-Shores, P.
    (2017).
    Gebärdensprache als Fremdsprache.
    Visuell plus,
    35,
    26–27.
  • Fäh, B.
    (2017).
    Unterschiedliche, aber gleichwertige Profile fördern.
    Bulletin SAGW,
    (3),
    49–50.
  • Grossen, M., & Lanfranchi, A.
    (2017).
    Wo endet die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen. Die Grenze als Metapher: Ausgangspunkt für die Neuvermessung der Bildungsforschung.
    Editorial. In Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 39(3), 427–436.
  • Güthe, I., Posenau, A., Sommer, S., & Steiner, J.
    (2017).
    Sprachabbau bei Demenz – Verlauf, gelingende Kommunikation und Ressourcenorientierung.
    Der niedergelassene Arzt,
    (6),
    33–37.
  • Hermann-Shores, P.
    (2017).
    EFSLI-Konferenz in Athen.
    Visuell plus,
    (30),
    Artikel 31.
  • Hermann-Shores, P., & Raschle, M.
    (2017).
    „Pro Sign“ erreicht die nächste Stufe.
    Visuell plus,
    (33),
    26–27.

Konferenzbeiträge

  • Hofer, U., & Lang, M.
    (2017).
    Aktivität und Teilhabe an inklusiver Bildung. Unterstützende didaktische Konzepte und technologische Kompetenzen als Voraussetzung.
    In VBS – Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V. (Hrsg.),
    Kongressbericht
  • Hofer, U., & Lang, M.
    (2017).
    Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Ein Forschungsprojekt der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ergebnisse der Onlinebefragung hochgradig sehbehinderter und blinder Personen zur Nutzung von Braille, Computer und anderen Technologien.
    In VBS – Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V. (Hrsg.),
    Perspektiven im Dialog. XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. 01.08. bis 05.08.2016 in Graz. Kongressbericht,
    233–242.
  • Hofmann, C., & Müller, X.
    (2017).
    Transition from school to vocational education for young people with special educational needs: Apprenticeship situation, support and well-being.
    In J. Marcionetti, L. Castelli, & A. Crescentini (Hrsg.),
    Well-being in education systems. Conference Abstract Book. Locarno 2017,
    264–268.
  • Müller, X., & Müller, C. M.
    (2017).
    The relation between disruptive classroom behavior and perceived quality of life in adolescence.
    In J. Marcionetti, L. Castelli, & A. Crescentini (Hrsg.),
    Well-being in education systems. Conference Abstract Book,
    61–65.
  • Nussbaumer, D., Thurn, C., Schumacher, R., & Stern, E.
    (2017).
    Who makes use of prior knowledge in a curriculum on proportional reasoning?
    In G. Gunzelmann, A. Howes, T. Tenbrink, & E. Davelaar (Hrsg.),
    Proceedings of the 39th Annual Conference of the Cognitive Science Society,
    2809–2814.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Affektives Wohlbefinden im Unterricht während der Adoleszenz – Veränderung und Konsistenz habituell und aktuell berichteten Befindens.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung Pädagogische Psychologie (PAEPSY),
    Münster, Deutschland.
  • Fäh, B.
    Integrierte Schulische Förderung – Erkenntnisse und Perspektiven.
    [Konferenzvortrag].
    Jahrestagung und Hauptversammlung der KSH SG/AI,
    St. Gallen, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.
    The prevention dilemma in early interventions: How to recruit and randomise at-risk families?
    [Konferenzvortrag].
    EARLI Conference 2017. Symposium on "Effects of early childhood education with high-risk-families,
    Tampere, Finnland.
  • Schaub, S., Olshausen Urech, K., Koch, C., & Venetz, M.
    Early numerical skills and special needs: A new instrument for 2- to 4.5-year-old children.
    [Konferenzvortrag].
    17th Biennal EARLI Conference for Learning and Instruction,
    Tampere, Finland.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten
    [Konferenzvortrag].
    SZH-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    What do teachers think about their students’ inclusion? Consistency of self and teacher reports.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Conference of EARLI,
    Tampere, Finnland.
  • Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Schwab, S.
    What do teachers think about their students’ inclusion? Consistency of self and teacher reports.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Conference of EARLI,
    Tampere, Finnland.
  • Zurbriggen, C. L. A., Gommans, R., & Venetz, M.
    Comparison of the group actor-partner interdependence model and a latent-manifest contextual model.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Conference of EARLI,
    Tampere, Finnland.
  • Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., & Schwab, S.
    Inclusion in school: How consistent are students’ self- and teacher reports?
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Conference of European Conference on Educational Research (ECER),
    Kopenhagen, Dänemark.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Burkhardt, S. C. A., & Altmeyer, S.
    Zusätzliche Förderung in integrativen Regelklassen: Was wird getan, mit welchem Ergebnis?
  • Burkhardt, S. C. A., & Templer, F.
    Zeppelin 0-3: Förderung ab Geburt – Erste Ergebnisse.
  • Canonica, C.
    Junge Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Übergang in die Arbeitswelt.
  • Canonica, C., & Eckert, A.
    Implementation von Gelingensfaktoren schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung.
  • Ebling, S.
    Gebärdensprache und Technologie.
  • Ebling, S.
    Sprachtechnologie als Beitrag zur Barrierefreiheit.
  • Eckert, A.
    Autismus im Jahr 2017 – Aktuelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze.
  • Eckert, A.
    Autismus im Jahr 2018 – Aktuelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze.
  • Eckert, A.
    Autismus zwischen Problemfokussierung und dem ‚Anderssein als Superkraft‘ - Gedanken zur Frage des Unterstützungsbedarfs von Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom.
    Antrittsvorlesung,
    Zürich.
  • Eckert, A.
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz: Übergänge, Herausforderungen, Handlungsbedarfe.
  • Eckert, A.
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz.
  • Eckert, A.
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz – Lebenssituation und fachliche Begleitung.
  • Eckert, A.
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz: Aktuelles aus Forschung, Förderung und Sozialpolitik.
    Fachtag der Stiftung Kronbühl,
    St. Gallen, Schweiz.
  • Eckert, A.
    Gelingensbedingungen schulischer Förderung.
  • Eckert, A.
    Herausforderungen und Gelingensfaktoren schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit ASS im Überblick.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen