Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Willke, M., & Schriber, S.
    (2022).
    Emotional-soziale trifft körperlich-motorische Beeinträchtigung: Welche Beeinträchtigungen haben Lernende an Schulen für Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderungen?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    28
    (1–2),
    51–57.
  • Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.
    (2022).
    Schlussbericht Forschungsprojekt erd-zam.
    Schlussbericht des Forschungsprojektes erd-zam (2018 - 2022).
  • Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.
    (2022).
    Zwischen Anerkennung und Missachtung: Sozialisationserfahrungen von Menschen mit Körperbehinderungen in Institutionen der Körperbehindertenpädagogik der Deutsch- und Westschweiz.
    Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,
    (4),
    332–334.
  • Wulf, R., & Link, P.-C.
    (2022).
    Zumutungen - „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“. Editorial.
    GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven,
    36
    (1),
    1–2.
  • Zimmermann, D., & Link, P.-C. (Hrsg.).
    (2022).
    Sonderpädagogische Förderung heute, "Sexuelle Gewalt und Behinderung", 67(1).
    Beltz.
  • Albertin, E.
    (2021).
    Das Profil definieren, die Rolle stärken.
    heilpädagogik aktuell,
    32,
    6.
  • Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.
    (2021).
    Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen: Was sich Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen für den integrativen Unterricht wünschen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik ,
    27
    (9),
    42–49.

Konferenzbeiträge

  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Koch, C., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions? A longitudinal study between 0 and 3 years
    [Konferenzvortrag].
    Swiss Society for Early Childhood Research, Annual Meeting 2022: "Family well-being - moving on from the pandemic",
    Lausanne, Switzerland.
  • Blatter, V.
    Minderjährige, denen infolge eines […] Gebrechens der Besuch der Volksschule nicht möglich oder nicht zumutbar ist: Neue (meta-)theoretische Ansätze bei der Schliessung thematischer Forschungslücken in der Geschichte der Sonderpädagogik
    [Konferenzvortrag].
    Zwischentagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Historische Bildungsforschung: Historiographie der Sonderpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Lütolf, M.
    Förderung und Begleitung von Kindern mit Autismus im Frühbereich
    [Konferenzvortrag].
    18. Autismus Forum der Stiftung Kind und Autismus,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Processus de sélection à l'arrière et à l'avant-scène
    [Konferenzvortrag].
    Présentation à la Conférence sur le Thème «Démarche Ethnographique dans les Recherches en Éducation». 18ème Édition du Séminaire du CERF/HEP, Université et HEP Fribourg.,
    Université et HEP Fribourg.
  • Bräuninger, I.
    Strengthening social-emotional development & reducing challenging behavior in children through Psychomotor Therapy: : A randomized controlled trial (children)
    [Konferenzvortrag].
    4th EADMT Conference "How far is far? How close is close? Choreographing a new world",
    Potsdam, Deutschland.
  • Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Törmänen, M., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    Home-based Early Intervention Program: Longitudinal Development of Children from Psychosocially Disadvantaged Families
    [Konferenzabstract].
    SLLS International Annual Conference,
    Case Western Reserve University, Ohio, USA.
  • Richter, H., Link, P.-C., Langnickel, R., & Leitner, S.
    Das Ringen um Handlungsmacht und strukturell-machtvolle Positionierung in der inklusiven Schule
    [Konferenzvortrag].
    Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum für Inklusionsforschung,
    Berlin, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Praxeologie als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Praxen
    [Konferenzvortrag].
    "Partizipation – Wissen – Kommunikation", 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE-Sektion Sonderpädagogik, Martin-Luther-Universität,
    Halle, Deutschland.
  • Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.
    Reflexive pädagogische Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie
    [Konferenzvortrag].
    "Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,
    Berlin, Deutschland.
  • Link, P.-C., von Salis, T., & von Salis, E.
    Die Operative Gruppe als Professionalisierungsstrategie
    [Konferenzvortrag].
    "Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,
    Berlin, Deutschland.
  • von Salis, E., von Salis, T., & Link, P.-C.
    Operative Gruppe zur Frage «Was ist eigentlich psychoanalytische Pädagogik?»
    [Konferenzvortrag].
    "Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,
    Berlin, Deutschland.
  • Bosse, I., & Haffner, M.
    Mehr gleichberechtigte Teilhabe durch Virtual Reality (VR)
    [Konferenzvortrag].
    Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld Herbsttagung der DGFE Sektion Medienpädagogik,
    Bielefeld, Deutschland.
  • Eckert, A., & Sodogé, A.
    Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (QUASS)
    [Konferenzvortrag].
    34. dgs-Bundeskongress 2022,
    Berlin, Deutschland.
  • Renner, G., Bosse, I., & Wilkens, L.
    Soziale Medien – mehr Teilhabe für Unterstützt Kommunizierende?
    [Poster].
    Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld. #mpaed2022 Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGFE),
    Bielefeld, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Behringer, N.
    Biografiearbeit mit Studierenden als Unterstützung des individuellen Professionalisierungsprozesses: Aktueller Projektstand des intern geförderten Forschungsprojekts.
    Forschungstag der Evangelischen Hochschule Darmstadt,
    digital.
  • Barth, D.
    Die «Tragfähigkeit» einer Schule: Chefsache oder kollektiver Lernprozess?
    Tagung für Schulleiterinnen und Schulleiter «Gemeinsam die Tragfähigkeit der Schule stärken»,
    Weinfelden, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Ruchti, E.
    Professioneller Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten.
    Fachtagung, Stiftung Kifa Schweiz,
    Bern, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Solenthaler, A.
    Projects from the service department​.
    "The State-run Compulsory Education in the Canton of Zurich"​, Visit of the Singapore Delegation, National Institute of Education, Nanyang Technological University, Singapore. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH),
    Zurich, Switzerland.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Tuning in to Kids - sich in Kinder einfühlen.
    Elternforum Bettingen,,
    Bettingen (BS), Schweiz.
  • Barth, D.
    Sonderpädagogik und sozialer Wandel: Schule und Gesellschaft im Zyklus der erweiterten Marktsphäre der Telematikära.
    Sonderschulinspektorenkonferenz Nordwestschweiz SIK NW zum Thema „Umgang des Schulsystems mit gesellschaftlichen Veränderungen“,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Verwundbarkeit als Anlass: Inklusion als ethisches Projekt.
    (Online-)Ringvorlesung "Inklusion – Grundlagen, Grundfragen und Handlungsfelder inklusiver Pädagogik“ von Prof. Dr. Reinhard Markowetz, Ludwig-Maximilians-Universität,
    München, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Organisation und Steuerung Sonderpädagogischer Angebote in der Schweiz.
    Arbeitsgruppe Gesamtstrategie Sonderschulen Kanton Thurgau,
    Frauenfeld, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    Inklusive Didaktik und Interventionen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit.
    EBA-Tag: Selbstwirksamkeit gewinnen, an der Berufsmaturitätsschule GIBB,
    Bern, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Frühförderung und Chancengerechtigkeit.
    Kantonalkonferenz der Lehrerinnen und Lehrer Zyklus 1,
    Schaffhausen, Schweiz.
  • Audeoud, M.
    Die Gedankenleser. Theory of Mind und Einstieg in die Praxis.
    Workshop zur Implementierung des Programms am ZGSZ,
    Zürich, Schweiz.
  • Florin, M., & Link, P.-C.
    Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Schule.
    Schulinterne Weiterbildung,
    Ebnat-Kappel, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Psychoanalyse und Sonderpädagogik.
    Seminarreihe Psychoanalytische Pädagogik, Pädagogische Hochschule,
    Ludwigsburg, Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen