Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern - Die Erforschung und Entwicklung von RedeflussKompass und StotterKompass zu einem digitalen Instrumentarium.
    Schulz-Kirchner Verlag.
  • Müller, K.
    (2020).
    Professionalisierung durch partizipative Schulentwicklungsforschung.
    In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.),
    Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?
    (S. 126–131).
    Verlag Julius Klinkhardt.
  • Schellenberg, C., Pfiffner, M., Krauss, A., & Georgi-Tscherry, P. (Hrsg.).
    (2020).
    Umgang mit Beeinträchtigungen auf Sekundarstufe II: Ein Leitfaden für Lehrpersonen, Ausbildungsverantwortliche und andere Fachpersonen.
    Hochschule für Soziale Arbeit Luzern & Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Schmutz, B.
    (2020).
    Peter Klaver.
    In B. Schmutz (Hrsg.),
    Brainstorming: 300 Fragen ans Gehirn
    (1, S. 103–115).
    Kein & Aber.
  • Schweizer, M., & Altmeyer, S.
    (2020).
    Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden (BerAb).
    In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.),
    Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?
    (S. 156–163).
    Klinkhardt.
  • Steiner, J., & Wissel, C.
    (2020).
    Hirnfunktionstraining: Heft 5 Verarbeitungsgeschwindigkeit Alltag und Beruf.
    Schubi.
  • Wissel, C., & Steiner, J.
    (2020).
    Hirnfunktionstraining: Heft 6 Planungskompetenz Alltag und Beruf.
    Schubi.
  • Barth, D.
    (2019).
    Systematik und Anwendungen von Bernfelds Konzept des "sozialen Orts".
    In D. Zimmermann, B. Rauh, K. Trunkenbolz, & M. Wininger (Hrsg.),
    Sozialer Ort und Professionalisierung. Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptualisierungen
    Barbara Budrich.
  • Barth, D.
    (2019).
    Mit Bernfeld die Welt verändern: Das emanzipatorische gewissen der Kinderladen-Pädagogik.
    In K. Bock, N. Göddertz, F. Heyden, & M. Mauritz (Hrsg.),
    Zugänge zur Kinderladenbewegung
    (S. 153–180).
    Springer.
  • Bräuninger, I., & Abdelazim Elfeqi, R. S.
    (2019).
    From the Alps to the Pyramids: Swiss and Egyptian perspectives on dance movement therapy.
    In H. Payne, S. Koch, & J. Tantia (Hrsg.),
    The Routledge international handbook of embodied perspectives in psychotherapy: Approaches from dance movement and body psychotherapies
    Routledge.
  • Bühler, A., & Manser, R.
    (2019).
    Das Lernfeld Selbstversorgung unter der Perspektive von Befähigung.
    In H. Schäfer (Hrsg.),
    Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    (1. Ausgabe, S. 600–613).
    Beltz.
  • Häusermann, S., Meyer-Heim, A., Schriber, S., Riedwyl-Hurter, C., & Weidmann, E.
    (2019).
    Sport ohne Grenzen: Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen.
    (1).
    INGOLDVerlag.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2019).
    Der Übergang Schule- (Aus-)Bildung – Beschäftigung in der Schweiz. Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.
    In C. Lindmeier, H. Fasching, & B. Lindmeier (Hrsg.),
    Sonderpädagogische Förderung heute. 2. Beiheft: Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    Beltz Juventa.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2019).
    Der Übergang Schule - (Aus-)Bildung - Beschäftigung in der Schweiz: Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.
    In C. Lindmeier, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),
    Sonderpädagogische Förderung heute: Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    (S. 194–217).
    Beltz Juventa.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2019).
    Der Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beschäftigung in der Schweiz: Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.
    In C. Lindmeier, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),
    Sonderpädagogische Förderung heute: 2. Beiheft. Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    Beltz Juventa.

Weitere Publikationen

  • Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.
    (2021).
    Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen: Was sich Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen für den integrativen Unterricht wünschen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik ,
    27
    (9),
    42–49.
  • Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., & Steiner, M.
    (2021).
    A l'abordage des inégalités avec De Travers. Dossier thématique de la Revue l'Educateur. .
    Dossier thématique de la Revue l'Educateur ,
    Décembre 2021,
    11–18.
  • Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., & Steiner, M.
    (2021).
    Ungleichheiten Anpacken mit «Quer». Themendossier der Zeitschrift Educateur. .
    Themendossier der Zeitschrift Educateur. ,
    Dezember 21,
    3–12.
  • Blatter, V., Schriber, S., Wolfisberg, C., & Kaba, M.
    (2021).
    Erwachsene mit motorischen Beeinträchtigungen blicken auf ihre Zeit in Förderschulen zurück: "Kuschelpädagogik" und "Goldener Käfig".
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    72
    (11),
    604–619.
  • Bosse, I.
    (2021).
    Künstliche Intelligenz in der Unterstützten Kommunikation: Chancen und Herausforderungen.
    RodtMag,
    (5),
    11.
  • Braun, W. G.
    (2021).
    Poltern – neue Zugangswege zu einer vergessenen Sprachstörung.
    Sprachtherapie aktuell,
    3
    (1),
    6–11.
  • Braun, W. G.
    (2021).
    Zauberhafte LRS-Therapie: Sprachtherapeutisches Zaubern als didaktisches Mittel.
    DLV AKTUELL,
    (4),
    12–13.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    (2021).
    Das WWW des beginnenden Stotterns.
    logoTHEMA,
    17
    (2),
    6–11.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    (2021).
    Digitale Transformation in der Stottererkennung und Stottertherapienachsorge.
    mitSPRACHE,
    (1/2021),
    17–30.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    (2021).
    Praxisnah und wissenschaftlich fundiert dem beginnenden Stottern begegnen: Digitale Tools zur Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei Redeunflüssigkeiten.
    LogopädieSchweiz,
    (4),
    31–33.

Konferenzbeiträge

  • Müller, K., & Pfrang, A.
    Zur didaktischen Inszenierung einer gleichberechtigten, gleichwürdigen und gleichwertigen Teilhabe in Lehr-Lernprozessen
    [Konferenzvortrag].
    Tagung der Internationalen Inklusionsforscherinnen und -forscher 2023,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    "Unruhe beheben – Kosten sparen": Diskrminierende Sprechakte der politischen Arena in der Schweiz
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2023 - 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M., Snozzi, R., & Bühler, A.
    Zugang zum Lehrplan als Voraussetzung für eine gelingende Inklusion?: Forschungswerkstatt
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2023 - 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit,
    Zürich, Schweiz.
  • Wie tragen Lehrpersonen zur Bildungs(un)gleichheit bei?
    [Konferenzvortrag].
    Referat an der Tagung des Deutschschweizer Netzwerks "Beurteilen" von der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz, der Erziehungsdirektoren-Konferenz der Ostschweizer Kantone und des Fürstentum Liechtensteins und der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralsschweiz, Pädagogische Hochschule Zürich.,
    Pädagogische Hochschule Zürich.
  • Hefti, C., Isler, D., Neugebauer, C., Schönberger, J., & Sticca, F.
    Wie lässt sich die Qualität der Unterrichtskommunikation entwickeln?: Ergebnisse und Folgerungen aus der Interventionsstudie EmTiK
    [Konferenzvortrag].
    Jahrestagung der AG Mündlichkeit,
    Hofgeismar, Deutschland.
  • Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Roebers, C. M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.
    Development of Behavioral Self-Regulation in At-Risk Families: The Role of Family Resources
    [Poster].
    Budapest CEU Conference on Cognitive Development (BCCCD) 2023,
    Budapest, Hungary.
  • Bosse, I., Haffner, M., & Keller, T.
    (2022).
    Virtual Reality for Students with Special Needs.
    In A. Petz, E. J. Hoogerwerf, & K. Mavrou (Hrsg.),
    ICCHP-AAATE 2022 Open Access Compendium "Assistive Technology, Accessibility and (e)Inclusion",
    Part P,
    64–71.
  • Wicki, M., & Törmänen, M.
    (2022).
    European perspectives on Inclusive Education and Special Needs Educational Governance.
    In Schweizerisches Zentrum für Heilpädagogik (Hrsg.),
    12. SZH Kongress, 6. September 2022.
  • Wicki, M.
    (2022).
    Diskriminierende Sprechakte im Parlament: Analysen heil- und sonderpädagogischer Vorstösse in den Schweizer Kantonsparlamenten.
    In SGBF Lausanne (Hrsg.),
    SGBF Kongress 2022.
  • Dortants, L., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B. M., Hennes, A.-K., Stenneken, P., Jonas, K., Abel, M., Hövel, D. C., Nideröst, M., Dworschak, W., Baysel, K., & Koelbl, S.
    Sonderpädagogische Gutachten im Rahmen des Feststellungsverfahrens über sonderpädagogischen Förderbedarf in Schleswig-Holstein - eine Ist-Stand Analyse im Rahmen des Projektes StaFF: Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe
    [Poster].
    Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Bamberg, Deutschland.
  • Hennes, A.-K., Abel, M., Baysel, K., Dortants, L., Dworschak, W., Hackl, K., Hövel, D. C., Jonas, K., Nideröst, M., Philippek, J., Schabmann, A., Stenneken, P., & Schmidt, B. M.
    Einblicke in das Projekt Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe: Konzeption, Implementation und Evaluation von Diagnostikstandards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe (STAFF)
    [Konferenzvortrag].
    Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Bamberg, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Borderline Stottern - was ist das?
    [Konferenzvortrag].
    Stottern - Wenn die Gedanken fliessen und die Sprache stockt,
    Rohrschach, Schweiz.
  • Koch, C., & Schaub, S.
    Single-case experimental studies on the effect of early childhood special education on parental well-being
    [Poster].
    4th Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,
    Lausanne, Schweiz.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Koch, C., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions? A longitudinal study between 0 and 3 years
    [Konferenzvortrag].
    Swiss Society for Early Childhood Research, Annual Meeting 2022: "Family well-being - moving on from the pandemic",
    Lausanne, Switzerland.
  • Blatter, V.
    Minderjährige, denen infolge eines […] Gebrechens der Besuch der Volksschule nicht möglich oder nicht zumutbar ist: Neue (meta-)theoretische Ansätze bei der Schliessung thematischer Forschungslücken in der Geschichte der Sonderpädagogik
    [Konferenzvortrag].
    Zwischentagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Historische Bildungsforschung: Historiographie der Sonderpädagogik,
    Zürich, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Haug, T., & Tissi, K.
    Was bedeutet es, flüssig zu gebärden?
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN Kurzscreening zur Früherkennung psychosozialer Belastungen bei Familien in Risikosituationen.
    Familystart beider Basel, Hebammennetzwerk,
    Basel, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Mentalisieren als innovativer Ansatz für die Heil- und Sonderpädagogik?!
    HfH-Weiterbildungstag, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Warum braucht es das Institut für Professionalisierung und Systementwicklung?
    Fachvortrag an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. ,
    HfH Zürich.
  • Audeoud, M.
    Die Gedankenleser. Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theroy of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder.
    Präsentation und Workshop an der Fachsitzung gesamte Lehrerschaft ZGSZ,
    Zürich, Schweiz.
  • Haug, T., de Jong, N., Tissi, K., Perrollaz, R., Sidler-Miserez, S., & Reinhard, S.
    Data-driven development of a fluency rating scale for Swiss German Sign Language (DSGS).
    What is sign language fluency? Online dissemination event of the SNSF project "Approaching and validating the construct of fluency in Swiss German Sign Language (DSGS),
    online.
  • Schellenberg, C.
    Wege von der Schule in den Beruf: Überblick über Möglichkeiten und Gelingensbedingungen.
    Tagung "Autismus und Arbeit: Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt.",
    Online-Tagung.
  • Gyseler, D., Aellig, S., & Link, P.-C.
    Mentalisieren hilft Verstehen: Pierre-Carl Link im Gespräch.
    Antrittsvorlesung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Schullaufbahnen – ungerecht?
    Vortrag im CAS "Schulführung und Inklusion", Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.,
    HfH Zürich.
  • Link, P.-C.
    Zur Vulnerabilität des gespaltenen Subjekts und seiner Einbindungen - Implikationen für heilpädagogische Disziplin und Profession.
    Antrittsvorlesung, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schwiez.
  • Lanfranchi, A.
    Kinder aus dem Ukraine-Krieg: nicht jedes Trauma traumatisiert.
    Webinar in der Veranstaltungsreihe der HfH zur Ukraine Krise,
    Zürich, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    Umgang mit (psychischen) Beeinträchtigungen auf Sekundarstufe II – Erkenntnisse und neue Ansätze.
    Tagung "Und Morgen weißt du, was du wirst. Erfolgreich von der Schule in die Lehre mit einer psychischen Beeinträchtigung.". Nationale Fachtagung INSOS mit Simultanübersetzung,
    Landhaus, Solothurn.
  • Schellenberg, C., & Rusert, C.
    Risiko- und Schutzfaktoren bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Übergang Sek I.
    FOBI Weiterbildungstag, "Jugendliche mit besonderem Förderbedarf",
    Amt für Berufsbildung, Bildungsdepartement St Gallen.
  • Becker, C., Audeoud, M., & Schwartz, F.
    Die Gedankenleser.
    Vortrag und Workshops an der Tagung "Hexe meets Gedankenleser" der PH Heidelberg,
    Heidelberg, Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen