Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Adler, J., Hanny, U., Ladner, P., Rutishauser, S., Strolz, S., Wohlgensinger, C., & Zingg, K.
    (2018).
    Partizipative ethische Entscheidungsfindung.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, & C. Straccia Monika Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l'envirnonnement numérique d'apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    (S. 117–124).
    Edition SZH/CSPS.
  • Braun, W. G.
    (2018).
    Motivationsbögen für Kinder in Sprachtherapie und Sprachförderung.
    Schubi Verlag.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    (2018).
    Die verzögerte auditive Rückmeldung in der Bezugspersonenarbeit: Ein didaktisches Mittel für die Sensibilisierung gegenüber dem eigenen Sprechen und für die Aufklärung von Sprechauffälligkeiten.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage Actes de la journée d’étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée
    Edition SZH/CSPS.
  • Bräuninger, I.
    (2018).
    Dance movement therapy research and evidence-based practice for older people with depression.
    In A. Zubala, & V. Karkou (Hrsg.),
    Arts Therapies in the Treatment of Depression
    (1. Ausgabe, S. 217–226).
    Routledge.
  • Calabrese, S., Egloff, B., Monney, C., Sahli Lozano, C., Pelgrims, G., Sahrai, D., Straccia, C., & Wicki, M. (Hrsg.).
    (2018).
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    Edition SZH/CSPS.
  • Canonica, C., & Eckert, A.
    (2018).
    Schulische Förderung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung: Implementation von Gelingensfaktoren.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    Edition SZH/CSPS.
  • Eckert, A., Ullrich, K., Markowetz, R., & Canonica, C.
    (2018).
    Wege zu einer autismusfreundlichen Schule: Entwicklung eines Kompetenzmodells schulischer Förderung.
    In A. Langner (Hrsg.),
    Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik
    (1. Ausgabe, S. 333–339).
    Julius Klinkhardt.
  • Eckert, A.
    (2018).
    Familien mit Kindern mit einer Behinderung: Leben im Spannungsfeld von Herausforderung und Zufriedenheit.
    In Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.),
    Familien unterstützen
    (S. 37–47).
    Lebenshilfe-Verlag.
  • Egloff, B., & Wicki, M.
    (2018).
    Vorwort.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt.: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    (2, S. 7–10).
    Edition SZH/CSPS.
  • Hofer, U.
    (2018).
    Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen.
    In J. Kahlert (Hrsg.),
    Die Inklusionssensible Grundschule: Vom Anspruch zur Umsetzung
    (S. 196–221).
    Kohlhammer.
  • Kohler, J., & Arnold, J.
    (2018).
    Der Einsatz von Videotelefonie in der kommunikativen Aphasietherapie: Ein Fallbeispiel.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik.: La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée
    Edition SZH/CSPS.
  • Kroker, C., Schock, A., & Steiner, J.
    (2018).
    Dysarthrie als Störung des Zeittaktes: Grundlagen für eine innovative Therapie.
    (1).
    Schulz-Kirchner.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Systemische Therapie mit Migranten.
    In K. von Sydow, & U. Borst (Hrsg.),
    Systemische Therapie bei Migration und Flucht
    (S. 729–743).
    Beltz.
  • Lütolf, M., Koch, C., & Venetz, M.
    (2018).
    Familienorientierung! Ein empirischer Blick auf die gelebte Praxis.
    In B. Gebhardt, S. Möller-Dreischer, A. Seidel, & A. Sohns (Hrsg.),
    Frühförderung wirkt - von Anfang an
    (S. 28–37).
    Kohlhammer.

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Dursun, B., Hefti, C., Isler, D., Maier, J., & Sticca, F.
    Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Ergebnisse der Interventionsstudie EmTiK
    [Konferenzvortrag].
    Symposion Deutschdidaktik,
    Wien, Österreich.
  • Hefti, C., Maier, J., Isler, D., & Sticca, F.
    Scaffolding the acquisition of oral text abilities in Kindergarten classrooms – first results of the intervention study EmTiK
    [Konferenzvortrag].
    Annual Conference of the Swiss Society for Research in Education (SSRE),
    Lausanne, Switzerland.
  • Lanfranchi, A., Schaub, S., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Rodcharoen, P.
    Sostegno precoce in famiglie vulnerabili: Risultati del follow-up dello studio longitudinale ZEPPELIN nel periodo della scolarizzazione: Early support in vulnerable families: Follow-up results of the longitudinal ZEPPELIN-study in the school enrollement
    [Konferenzvortrag].
    Kongress 2022 der Schweiz. Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF),
    Lausanne, Schweiz.
  • Schellenberg, C., & Krauss, A.
    Empower Peers 4 Careers. Positive Peer Culture (PPC) in der Berufswahlvorbereitung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-Jahreskongress, Symposium "Resilienzbefähigung und Resilienznotwendigkeit in der Schule",
    Lausanne, Schweiz.
  • Barth, D., Kunz, A., & Luder, R.
    Umgang von Schulen mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern: Ergebnisse einer empirischen Schulforschung im Kanton Aargau
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Universität Fribourg.
  • Schellenberg, C., Röösli, P., & Krauss, A.
    Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture (PPC) in der Berufswahlvorbereitung
    [Konferenzvortrag].
    Inklusive Bildung – Was funktioniert noch nicht? SZH-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Eberli, R., Altmeyer, S., & Antognini, K.
    Messung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht?,
    Freiburg, Schweiz.
  • Eberli, R., Altmeyer, S., & Antognini, K.
    Messung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht?,
    Fribourg, Schweiz.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Rekonstruktives Fallverstehen als Irritation habitualisierter Denk- und Handlungsgewohnheiten? Erste Ergebnisse aus dem Projekt INSIGHT
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik.,
    Universität Fribourg .
  • Muheim, V., Link, P.-C., Krauss, A., Röösli, P., & Hövel, D. C.
    "Schulinseln in der Schweiz": Erste ausgewählte Ergebnisse einer explanativen mixed-methods Studie zu dieser unterrichtsergänzenden Massnahme an der Regelschule
    [Konferenzvortrag].
    "INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?", 12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Fribourg, Schweiz.
  • Schellenberg, C., & Röösli, P.
    Empower Peers 4 Careers. Positive Peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf.
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Kongress für Heilpädagogik. Inklusive Bildung - was funktioniert noch nicht?,
    Fribourg, Schweiz.
  • Törmänen, M., & Wicki, M.
    European perspectives on Inclusive Education and Special Needs Educational Governance
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: : INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?,
    Fribourg, Schweiz.
  • Zurbriggen, C. L. A., Schaub, S., Audeoud, M., & Lütolf, M.
    Partizipation im Sportprogramm UNIFIED
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Fribourg, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Pastoralpsychologie in der alt-katholischen Kirche: Aufgabenfelder
    [Konferenzvortrag].
    Internationaler Alt-Katholiken-Kongress (IAKK),
    Bonn, Deutschland.
  • Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    Home-based early childhood interventions: Effects of Parents as Teachers on Child Outcomes in the first Grade of Primary School
    [Konferenzabstract].
    ECER 2022,
    Yerevan, Armenien.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Sammann, K., Sodogé, A., & von Allmen, D. Y.
    KomPaS – Eine Studie zur Wirksamkeit der pragmatisch-kommunikativen Sprachförderung bei Kindergartenkindern mit Deutsch als Zweitsprache bezüglich der kommunikativen Partizipation: Anpassung Erfassungsinstrument.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz (online).
  • Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.
    Ein tiefes Interesse für die Kinder – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten?: SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Weiterbildungsnachmittag SURE,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Inklusion als innerer Prozess - psychoanalytische Perspektiven auf sonderpädagogische Diskurse.
    Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive – eine Einführung, Vorlesung, Prof. Dr. Marcel Veber, Universität,
    Osnabrück, Deutschland.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    Digitale Transformation in der Stottererkennung.
    ICT in der Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Haug, T., & Tissi, K.
    Modalitätsspezifische Aspekte von Gebärdensprachen: Lernen, Testen und Ressourcen.
    Ringvorlesung Universität Bern, Institut für Allgemeine Sprachwissenschaften,
    Bern, Schweiz.
  • Willke, M., & Schriber, S.
    Schülerschaft an ​Deutschschweizer Sonderschulen kmE.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Tissi, K., & Stocker, H.
    Online-Handbuch Grammatik Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS).
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Heilpädagogischer Diagnostik-Förderungs-Prozess und Implikationen für die unterrichtliche Praxis und Classroom-Management.
    Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,
    München, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    School Wide Positive Behaviour Support als präventives Rahmenkonzept für die Initialisierung inklusiver Bildungsprozesse im Bereich sozio-emotionale Entwicklung.
    Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,
    München, Deutschland.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    Pilotstudie SURE: Messung und Veränderung der Qualität von Unterrichts-interaktionen zur Entwicklung des inklusiven Unterrichts.
    HfH Online Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    Inklusion am Übergang I: Mit assistiven Technologien Barrieren überwinden.
    Fachtagung Von der Schule zum Beruf 2021: Schöne neue Arbeitswelt – Berufsorientierung digital?,
    Online-Tagung.
  • Link, P.-C.
    Konstellative Heilpädagogik - Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen.
    Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,
    München, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotional schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie.
    Trinationaler Studierendencampus ,
    Rorschach, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen