Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- Steiner, J.(2016).Teilhabeorientierte, dialogische Aphasietherapie - ein Update.In A. Blechschmidt, & U. Schräpler (Hrsg.),Aphasiediagnostik - aktuelle Perspektiven.Schwabe Verlag.
- Venetz, M.(2016).Wirksame Aphasietherapie – Ansätze zu einer praxisbasierten Evidenz.In J. Steiner (Hrsg.),Aphasie im Kontext. Einführung in die Praxis des alltagsorientierten Empowerments(S. 171–181).Edition SZH/CSPS.
- Venetz, M.(2016).Schulische Integration effizient erfassen.In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016(S. 30–31).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Wicki, M., Adler, J., & Koenig, O.(2016).Neue Wege zur Inklusion.In I. Hedderich, & R. Zahnd (Hrsg.),Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik(S. 461–467).Julius Klinkhardt Verlag.
- Wicki, M., & Hüttche, S. (Hrsg.).(2016).Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Wicki, M.(2016).Schwierige medizinische Entscheidungen.In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016(S. 26–27).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Wyder, A., & Studer, M.(2016).Viele Wege führen in die Arbeitswelt.In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016(S. 14–15).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Zurbriggen, C. L. A.(2016).Schulklasseneffekte. Schülerinnen und Schüler zwischen komparativen und normativen Einflüssen.(1. Auflage).Springer VS.
- Adler, J., & Wicki, M.(2015).Die Zukunft ist jetzt! Arbeitsbuch: Personenzentrierte Zukunftsplanung.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Adler, J., & Wicki, M.(2015).Die Zukunft ist jetzt! Arbeitsbuch zum Leitfaden.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Burkhardt, S. C. A.(2015).Schulische Integration – Worum geht’s?In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, & R. Werning (Hrsg.),Perspektiven auf inklusive Bildung Jahrbuch Grundschulforschung(S. 126–131).Springer VS.
- Eckert, A.(2015).Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz. Lebenssituation und fachliche Begleitung.Edition SZH/CSPS.
- Eckert, A., & Anderegg, N.(2015).Studieren mit dem Asperger-Syndrom oder Hochfunktionalen Autismus – Implikationen für ein inklusives Studium.In U. Klein (Hrsg.),Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung(S. 178–195).Beltz Juventa.
- Hofmann, C., & Häfeli, K.(2015).Übergang in den Arbeitsmarkt nach einer Attestausbildung.In K. Häfeli, M. P. Neuenschwander, & S. Schumann (Hrsg.),Berufliche Passagen im Lebenslauf(1, S. 189–218).Springer VS.
- Kohler, J.(2015).Empirische Überprüfung des Redeflusskompasses.(1. Auflage).Schulz-Kirchner Verlag.
Weitere Publikationen
- Müller, X., & Sigrist, M.(2020).Verhaltensauffälligkeiten an Sonder- und Regelschulen. Eine Umfrage zur Häufigkeit sowie zu Belastung und Unterstützungsbedarf von Lehrpersonen.SZH,26(11-12),57–65.
- Paccaud, A., Kunz, A., Lütolf, M., & Schläppi, U.(2020).Éducation précoce spécialisée en Colombie. Résultats de l’évaluation d’un programme d’éducation précoce spécialisée à domicile pour élèves en âge préscolaire vivant dans la pauvreté.Revue suisse de pédagogie spécialisée,(4),52–58.
- Rüegg, R., & Steiner, J.(2020).Dysphagie - Logopädische Kompetenz für die Pflege - Die Logopädin als Beraterin, Instruktorin und Supervisorin in der Kooperation mit Pflegefachpersonen.FORUM Logopädie,34(5),30–34.
- Rüegg, R., & Steiner, J.(2020).Dysphagie – Logopädie als kooperative Beratungsinstanz für die Pflege.LOGOThema,10–17.
- Schellenberg, C., & Krauss, A.(2020).Inklusive Didaktik und Nachteilsausgleich an Berufsfachschulen und Gymnasien. Ergebnisse des Forschungsprojektes "Enhanced Inclusive Learning".Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,26(7-8),17–25.
- Schmideder, K., & Müller, K.(2020).Wohlbefinden im Unterricht – Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen.Behindertenpädagogik,3,312–319.
- Schriber, S., Wolfisberg, C., Kaba, M., & Blatter, V.(2020).Zwischen Anerkennung und Missachtung Sozialisationserfahrungen von Menschen mit Körperbehinderungen in Institutionen der Körperbehindertenpädagogik.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),26(1),46–53.
- Snozzi, R., Dietrich, A., Manser, R., & Bühler, A.(2020).Lehrplansituation im Bereich "Geistige Entwicklung": Eine Umfrage bei Schulleitenden und Lehrpersonen in der Deutschschweiz.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,26(4),46–53.
- Snozzi, R., Dietrich, A., Manser, R., & Bühler, A.(2020).Lehrplansituation im Bereich «geistige Entwicklung».Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),26(4),46–53.
- Soom, S.(2020).Beurteilung – ein unheilpädagogisches Übel?Heilpädagogik aktuell,(Ausgabe Nr. 31, Herbst 2020),Artikel 3.
- Steiner, J.(2020).Deutsche Alzheimer Gesellschaft im Interview: Im Auftrag für die Betroffenen - Stand der Dinge und Vision.Forum Logopädie,34(2),38–39.
- Steiner, J.(2020).Geht raus und fangt zu leben an. Interview mit Beni Steinauer und Rolf Könemann.Forum Logopädie,34(2),10–11.
- Steiner, J.(2020).Im Auftrag für die Betroffenen: Deutsche Alzheimer Gesellschaft. Interview mit Susanna Saxl.Forum Logopädie,34(2),38–39.
- Steiner, J.(2020).Logopädie für Demenzbetroffene – wie kann das fachliche Angebot legitimiert und implementiert werden?Forum Logopädie,34(2),6–9.
- Steiner, J.(2020).Marktplatz: Innovationen und Visionen im Themenkreis Demenz.Forum Logopädie,34(2),32–34.
Konferenzbeiträge
- Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.ZEPPELIN Longitudinal Study - Early Childhood Intervention (1. Follow-up 5-8)[Konferenzvortrag].11th International Conference of Panel Data Users in Switzerland,
- Braun, W. G.Poltern konkret[Konferenzvortrag].Jahrestagung DBL 2021,Dresden, Deutschland.
- Braun, W. G.Poltern konkret[Konferenzvortrag].DBL-Tagung,Dresden, Deutschland.
- Kohler, J., & Braun, W. G.Digitale Transformation in der Stottererkennung und Stottertherapienachsorge[Konferenzvortrag].DBL-Tagung 2021,Dresden, Deutschland.
- Rodcharoen, P., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.Den feinfühligen Umgang mit Emotionen in belasteten Familien fördern: Ergebnisse aus der ZEPPELIN-Studie[Konferenzvortrag].Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit «Mit Emotionen umgehen – Eine Aufgabe für Klein und Gross»,Thurgau, Schweiz.
- Haug, T.Using two dimensions to assess a three-dimensional language: Chances and challenges of online testing for sign language proficiency[Konferenzvortrag].ALTE 1st Digital Symposium 2021,online.
- Müller, K., & Müller-Lehmann, S.Forschend Professionalität entwickeln – ein Praxismodell für mehr Kohärenz zwischen Theorie und Praxis in der Professionalisierung von Lehrkräften[Konferenzvortrag].4.IGSP Kongress: Lernen in der Praxis. Kohärent, interdisziplinär, transdisziplinär,Osnabrück (online), Deutschland.
- Holzknecht, F.Double play in listening assessment[Konferenzvortrag].American Association of Applied Linguistics (AAAL) Conference,online.
- Hofstetter, D.Der Wert der Mehrsprachigkeit in der Schule[Konferenzvortrag].Podiumsdiskussion zum Fremdsprachenunterricht, Institut für Mehrsprachigkeit,Universität Freiburg i. Ue. .
- Arn, C., & Lütolf, M.Sprachhandlungskompetenz bei Kinder mit Autismus Spektrum Störung.[Konferenzvortrag].Tagung HfH - Sprachhandlungskompetenz im Kindergarten fördern.,Zürich, Schweiz.
- Bräuninger, I.(2020).Dancing through the experience when tested positive for Covid: The impression of a student.In WPA World Psychiatric Association (Hrsg.),WPA 2020: Thematic Congress on intersectional collaboration. Psychological Trauma: Global burden on mental and physical health
- Hövel, D. C.(2020).Ökonomische Verknüpfung von Diagnostik und Förderung mittels SDQ, Verhaltensmodifikation und DBR?!In J. Bosch, T. Lüke, & J. Wilbert (Hrsg.),Vorträge und Materialien der digitalen AESF Herbsttagung 2020 in Potsdam,
- Bräuninger, I.Dancing through the experience when tested positive for Covid: The impression of a student[Konferenzvortrag].WPA World Psychiatric Association Thematic Congress on intersectional collaboration - Psychological Trauma: Global burden on mental and physical health - Virtual,Berlin.
- Schellenberg, C.Enhanced Inclusive Learning (EIL). Nachteilsausgleich und andere Massnahmen zur Chancengleichheit auf Sekundarstufe II[Konferenzabstract].Arbeitsgruppe Bildung und Arbeit,online.
- Gardini, E. S., Schaub, S., Neuhauser, A., Ramseier, E., Villiger, A., Ehlert, U., Lanfranchi, A., & Turecki, G.The intervention in the ZEPPELIN-study- prevention of epigenetic changes associated with early life stress[Konferenzvortrag].2nd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C.Kirche kritisch im Blick: Vielfalt leben trotz, gegen und mit der katholischen Sexualmoral.Podiumsdiskussion an der Katholischen Hochschulgemeinde der Universität ,Würzburg, Deutschland.
- Häfeli, K., & Hofmann, C.Chancen und Risiken einer EBA- und PrA-Ausbildung – Herausforderungen für die Zukunft.VAS-Fachtagung: Arbeitsagogik in der Sonderschule,Elgg, Schweiz.
- Wicki, M.Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).Fachtagung der Fachgruppe Erwachsene mit Behinderung von Curaviva Schweiz.,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Soziale Kräfte in schulischen Beurteilungssituationen.Plenarvortrag im Rahmen der QUIMS-Netzwerktagung, Pädagogische Hochschule Zürich.,Pädagogische Hochschule Zürich.
- Imola, A., & Meyer, S.«Aspects of Quality of Inclusive Education».Inclusive Education and Special Needs Educational Governance in Europe - Scientific Exchange for comparative analysis,Zürich, Schweiz.
- Klaver, P.Feedback in Schulklassen durch Hirn-zu-Hirn Interaktion: Methodische Herausforderungen.Methodenkolloquium HfH,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH). Die digitale Transformation – Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik? ,Bern.
- Klaver, P.Publikationen aus der Lehre.Workshop HfH-Tage,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Roundtable Institut neue Schweiz (INES).Roundtable zum Bildungsprojekt «postmigrantische Schulkultur», Thema «Frühe Förderung–Faktor für Schulerfolg?»,Kalkbreite Genossenschaft Zürich.
- Klaver, P.Mobiles EEG: Methodische Möglichkeiten für die heilpädagogische Forschung.Methodenkolloquium HfH,Zürich, Schweiz.
- Klaver, P.Working memory in the hippocampus: perspectives for brain development.Research Seminar at the Centre for Cognitive Neuroscience, Brunel University of London,London, UK.
- Neuhauser, A., Mohr, L., & Pierini, V.Banking Time: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten über die Stärkung der Beziehung fördern.HfH-Tagung "Schwieriger Fall: gemeinsam gelingt's",Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Soziale Prozesse schulischer Selektion.Plenarvortrag im Rahmen der 15. DaZ-Tagung zum Thema «Mechanismen sozialer Ungleichheit», Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur,Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur.
- Hofstetter, D.Wer die legitime Sprache spricht, ist noch lange kein*e legitime*r Sprecher*in.Workshop im Rahmen der 15. DaZ-Tagung zum Thema «Mechanismen sozialer Ungleichheit», Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur.,Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur.
- Wicki, M.Soziale Netzwerke stärken - Was bedeutet das für die politische Umsetzung.Das dritte Drittel: Behinderung und Alter - soziale Netzwerke stärken,EPI Wohnwerk,Zürich, Schweiz.