Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- Liesen, C., Felder, F., & Lienhard, P.(2011).Gerechtigkeit und Gleichheit.In V. Moser, & D. Horster (Hrsg.),Ethik der Behindertenpädagogik: Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung(S. 184–209).Kohlhammer.
- Venetz, M., & Tarnutzer, R.(2011).Schulisches Integriertsein und Befinden im Unterricht: Vergleichende Analysen von Lernenden mit und ohne besonderem Förderbedarf in integrativen Schulen.In A. Lanfranchi, & J. Steppacher (Hrsg.),Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln(S. 103–118).Klinkhardt.
- Venetz, M.(2011).Aus dem Unterrichtsalltag einer integrativen Schule.In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011(S. 12–15).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Wicki, M., & Adler, J.(2011).Die Zukunft ist jetzt!In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011(S. 16–19).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Zaps, J., Berendes, K., Gottal, S., Grabherr, B., Wittler, M., & Ptok, M.(2011).MALI: Modellorientierte Aufgabensammlung zur Leistungssteigerung in der phonologischen Informationsverarbeitung.(1. Ausgabe).ProLog.
- Bühler, A., Bigger, A., Suter, B., & Wettstein, S.(2010).Tun - Handeln - Denken: Handlungsbezogenes Lernen am Beispiel elementarer Werktätigkeiten.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Lanfranchi, A.(2010).Familienergänzende Betreuung.In M. Stamm, & D. Edelmann (Hrsg.),Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Was kann die Schweiz lernen?(S. 97–121).Haupt.
- Camenzind, H., & Audeoud, M.(2008).Von der Notwendigkeit von innovativen Wandlungen bei Attestausbildungen für IV-Anlehrlinge.In K. Häfeli (Hrsg.),Berufliche Integration für Menschen mit Beeinträchtigungen – Luxus oder Notwendigkeit?Edition SZH.
- Hofer, U., & Wohlgensinger, C.(2008).Übergangen werden beim Übergang - Lässt sich dieses Risiko für Jugendliche mit einer Sehbehinderung schmälern?In K. Häfeli (Hrsg.),Berufliche Integration für Menschen mit Beeinträchtigungen - Luxus oder Notwendigkeit?(S. 51–67).Edition SZH.
- Kolonko, B., & Seglias, T.(2008).Jugendliche mit Spracherwerbsstörungen.Edition SZH/CSPS.
- Häusler, M.(2007).Spielen, zeichnen, schreiben: Grafomotorik – das Schreibenlernen verstehen, Lernschwierigkeiten behandeln.In T. Buchmann (Hrsg.),Psychomotorik-Therapie und individuelle EntwicklungEdition SZH/CSPS.
- Bühler, A., & Thaler, A.(2006).„Selber denken macht klug“: Rhythmik ein gestalterisches Verfahren in der Heilpädagogik.(2. Auflage).Edition SZH.
- Spiess Huldi, C., Häfeli, K., & Rüesch, P.(2006).Risikofaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter: eine Sekundäranalyse der Zürcher Längsschnittstudie "Von der Schulzeit bis zum mittleren Erwachsenenalter" (ZLSE).Edition SZH/CSPS.
Weitere Publikationen
- Meyer, S.(2019).Vorurteile sind wie Gefängnisse.Behinderte Menschen,42(3),Artikel 9.
- Mohr, L.(2019).Das Grundprinzip der täglichen Arbeit.Heilpädagogik aktuell,26,Artikel 2.
- Mohr, L., & Neuhauser, A.(2019).Anwendung: praxistauglich, Wirkung: vielversprechend.Heilpädagogik aktuell,27,Artikel 3.
- Müller, K.(2019).Das dialogische Prinzip als Herausforderung für Diagnostik und Lerncoaching aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern.Erziehung Und Unterricht,9/10,936–944.
- Noël, I., Gremaud, J., & Hofstetter, D.(2019).Quand les velléités d'intégration révèlent les éternels exclus: analyse de textes législatifs et règlementaires fribourgeois de 1900 à nos jours. .Revue Suisse Des Sciences De l'éducation,41(3),708–724.
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.(2019).Zwischen Traum und Realität.Heilpädagogik aktuell,26,Artikel 3.
- Schellenberg, C., Krauss, A., & Röösli, P.(2019).Zwischen Traumberuf und Wirklichkeit.Schulblatt Aargau/Solothurn,13,Artikel 1.
- Seybold, D., & Manser, R.(2019).Integration von Kindern mit herausforderndem Verhalten.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,9,40–45.
- Sodogé, A.(2019).Vertrauen, Information, Beteiligung - Gelingensbedingungen der Kooperation mit Eltern an inklusiven Schule.Schule Inklusiv,5,8–10.
- Steiner, J.(2019).Aphasie Sprachvielfalt und Aphasie: Was man in der Logopädie wissen sollten und was zu tun ist.DLVaktuell,12–14.
- Steiner, J.(2019).Aphasie: Hinweise zur Behandlung mehrsprachige Patient*innen.DLVaktuell,4,8–9.
- Törmänen, M.(2019).Inclusive Education and Special Needs Education Governance in Europe: Scientific exchange for comparative analysis.EARLI SIG 15 – Special Educational Needs Newsletter,Volume 2,12–15.
- Wicki, M.(2019).BlueAssist - Einfaches App zur Förderung der Mobilität.Zeitschrift für Heilpädagogik,5,236–245.
- Wicki, M.(2019).Schlussbericht Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Wicki, M.(2019).Tagung und Jubiläum der Gesellschaft der Gehörlosen Schaffhausen, 30.11.2019 Leitthema zum Jubiläum: Verständigung Gehörloser in Not- und Katastrophenfällen Bericht zur Tagung, Aufnahme des Bestandes und Schlussfolgerungen.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
Konferenzbeiträge
- Krauss, A.Well-being and coping of adolescents with ADHD symptoms and the role of protective factors. Part II: Academic and occupational stress and school grades.[Poster].Joint conference of the developmental psychology and educational psychology sections of the German Psychological Society - paEpsy,Leipzig, Deutschland.
- Neuhauser, A., Mohr, L., & Vogel, D.Kinder mit auffälligem Verhalten über die Beziehung fördern[Konferenzvortrag].Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH),Bern, Schweiz.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten, erste Befunde[Konferenzvortrag].SZH-Kongress,Bern, Schweiz.
- Wicki, M.Steuerung heilpädagogischer Angebote im Zeitalter der Digitalisierung[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Wicki, M.Unterstützende Technologien im ersten Zyklus[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Wicki, M., & Fisler, E.Plateforme CH "Le numérique aidant dans l'enseignement" - Das Kompetenzzentrum "Unterstützende Technologien im Unterricht". Table ronde / Diskussionsrunde[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Capiaghi, M., & Meyer, S.Denkschulung stärkt alle und ist effizient: Wie motivierende Themen der Schulmathematik das Lernen dynamisieren[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Meyer, S.Blitzrechnen mit Freude Das flexible Interview und Blitzrechnen (FI-B) eine Methode mit System im System[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Sammann, K., & Sodogé, A.Förderung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen: ein Förderkonzept der bewegungsorientierten Sprachförderung[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Schlienger, D., & Meyer, S.«Das habe ich selber aus meinem Kopf so geschrieben»- Einstieg in die Schriftsprache mit Phantasie.[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Siegenthaler, D., & Meyer, S.LEMA-METHODE: Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik mit der LeMa-Methode. Lesen und Mathematisieren.[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Wolfisberg, C., & Schriber, S.Partizipative Forschung Sozialisationserfahrungen von Menschen mit Körperbehinderungen – Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Steiner, J.Der Demenz trotzen - Gespräche aufrecht erhalten[Konferenzvortrag].3. Demenz Meet Zürich,Zürich, Schweiz.
- Lütolf, M., & Schaub, S.Inclusive early childhood education: Observations of children’s activities and interactions.[Konferenzvortrag].World Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities,Glasgow, UK.
- Adler, J., Wohlgensinger, C., & Strolz, S.Participatory ethical decision-making: People with and without disabilities jointly clarify questions of self-determination[Konferenzvortrag].The World Congress of the International Association for Scientific Study on Intellectual and Developmental Disabilities,Glasgow, UK.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Adler, J., & Wicki, M.Die Zukunft ist jetzt! Ein wirkungsvolles Kursangebot zur Unterstützung der Zukunftsplanung von Familien,die erwachsene Söhne und Töchter mit einer geistigen Behinderung zu Hause betreuen.Forschungskolloqium HfH,
- Wicki, M., & Meier, S.Selbstbestimmt bis zum Lebensende - Gute Beispiele aus den Schweizer Wohnheimen für Erwachsene mit Behinderungen.Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,Universität Genf.
- Wicki, M., & Meier, S.Zwischen Schutz und Selbstbestimmung in einer totalen sozialen Institution? - Entscheidungen am Lebensende in Wohnheimen der Behindertenhilfe.Kolloquium „Das Lebensende und die totale soziale Institution. Interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Perspektiven“,Universität Bern.
- Wicki, M.Übergänge selbstbestimmt gestalten.Informationsveranstaltung „Selbstbestimmung und Lebensende“ von INSOS Zürich,Mathilde Escher Heim, Zürich.
- Wicki, M.Selbstbestimmung bis zum Lebensende.Interne Weiterbildung Palliative Care für
Mitarbeitende des Wohnheims Kontiki,Egerkingen. - Adler, J., & Wicki, M.Angebote für Erwachsene mit einer intellektuellen Behinderung.Swiss Handicap 13,Luzern.
- Meier, S., & Wicki, M.Unterstütztes freiwilliges Engagement - Studie über das freiwillige Engagement von Erwachsenen mit geistiger Behinderung.SZH-Kongress,Unitobler Bern.
- Wicki, M.Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.Curaviva Impulstag 6 - Palliative Care für Menschen mit Unterstützungsbedarf.,Olten.
- Wicki, M., & Meier, S.Unterstütztes freiwilliges Engagement.Tag der offenen Tür,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
- Wicki, M., & Meier, S.Unterstütztes freiwilliges Engagement.Tag der offenen Tür,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
- Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.Psychosoziale Entwicklungsgefährdung und Einschätzung der Umweltfaktoren im 1. Lebensjahr: Workshop.Kinderspital, Abteilung für Entwicklungspädiatrie,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M.Palcap – Palliative Care for People with Intellectual Disabilities.Kick-off Veranstaltung des NFP 67,Biel.
- Wicki, M.PALCAP – Palliative Care in Wohnheimen der Behindertenhilfe.Forschungsplattform Palliative Care in der Deutschschweiz,Bern.
- Meier, S., & Wicki, M.Freiwilliges Engagement von Menschen mit geistiger Behinderung.Treffen des Netzwerkes Forschung Sonderpädagogik,Luzern.
- Adler, J., & Wicki, M.„Die Zukunft ist jetzt!“.: Zukunftsplanung Erwachsener mit geistiger Behinderung, die bei ihren Eltern wohnen.Jubiläumstagung 10 Jahre HfH,Zürich.