Andrea Lanfranchi, Prof. Dr.

Kategorie Personen

Emeritiert/Pensioniert

E-Mail
andrea.lanfranchi [at] em.hfh.ch
Bereich
Emeritiert/Pensioniert

Tätigkeit an der HfH

Von 2002 bis zu meiner Emeritierung Ende Jahr 2022 arbeitete ich an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich, zuerst als Dozent im Departement 1 Pädagogik bei Schulschwierigkeiten, ab 2014 als Leiter Forschung und Entwicklung, ab 2017 als Leiter des Instituts für Professionalisierung und Systementwicklung. Heute bin ich als externer Mitarbeiter der HfH Senior Consultant in der longitudinalen Studie ZEPPELIN. Ausserdem bin ich Mitglied der ständigen EDK-Kommission für Bildungsgerechtigkeit, sowie der Eidgenössischen Kommission für Migration.

Profil

In der Forschung studiere ich die Prozesse a) der gesellschaftlichen Integration von bildungsbenachteiligten Migrationsfamilien und b) der schulischen Integration der Kinder aus diesen Familien. Mein spezifischer Fokus liegt in den Mechanismen des Bildungserfolgs bzw. -misserfolgs, und konkret in der Prävention von Lern- und Verhaltensstörungen in der Schule. Vor dem Hintergrund der Systemtheorie und gestützt auf die Erkenntnisse der Resilienzforschung untersuche ich Faktoren, die trotz erschwerten Bedingungen zu positiven Transformationen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen führen mit dem Ziel ihrer gesunden Entwicklung und gelungenen Adaptation im jeweiligen Kontext und an der jeweiligen Lebensphase. Vielversprechend sind dafür Investitionen von Anfang an, das heisst ab Geburt. Auf diesem Fundament steht die weitere Entwicklung.

Ausbildung

  • 1979–1984: Studium an der Universität Zürich, Lizentiat. Hauptfach Psychologie, Nebenfächer Sonderpädagogik und Psychopathologie.
  • 1991–1993: Promotion an der Universität Zürich, Institut für Sonderpädagogik, mit der Studie «Immigranten und Schule» (Leske + Budrich, 2. Aufl. 1995)
  • 1987–1990: Weiterbildung in Systemischer Therapie und Beratung.
  • 1995: Zertifizierung als Fachpsychologe für Psychotherapie FSP (eidg. anerkannter Psychotherapeut) 
  • 1999: Zertifizierung als Fachpsychologe Kinder- & Jugendpsychologie FSP
  • 2016: Zertifizierung (CAS) in Leadership HSG (Universität St. Gallen

Forschung zu

  • Familie
  • Migration
  • Schulerfolg
  • Inklusion
  • Frühe Bildung

Forschungsprojekte

Zusammen mit Alex Neuhauser habe ich die longitudinale Studie «ZEPPELIN - Förderung ab Geburt» konzipiert und in Zusammenarbeit mit Kolleginnen aus der Bildungsdirektion Zürich (AJB) implementiert. Zur Überprüfung der Wirksamkeit in einem RCT-design kooperieren wir mit verschiedenen Departementen der Universität Zürich: Für die Erfassung mathematischer und sprachlicher Kompetenzen im Schulalter mit dem Institut für Bildungsevaluation (Moser & Bayer), für die Kosten-Nutzen-Analyse mit dem Dept. of Economics (Fehr & Schunk); für die Erfassung psychobiologischer Parameter mit dem Psychologischen Institut (Ehlert & Gardini); für Entwicklungsdiagnostik mit dem Kinderspital resp. mit der Klinik für Präventivzahnmedizin (Jenni, resp. Menghini). Ausserdem kooperieren wir mit der Universität Luxemburg, Fachbereich Sozialwissenschaften im Bereich der Erfassung von Schulklasseneffekten und Peereinflussprozessen (Zurbriggen).

Alle Projekte anzeigen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.
    (2023).
    Armut und Bildungsmangel mit Förderung ab Geburt bekämpfen.
    In F. Saner (Hrsg.),
    Sozialalmanach - Ungleichheit in der Schweiz: Das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage - Trends, Analysen, Zahlen
    (S. 273–284).
    Caritas-Schweiz.
  • Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.
    (2023).
    L’éducation dès la naissance pour réduire l’inégalité et la pauvreté.
    In Caritas (Hrsg.),
    Almanach social - Inégalités en Suisse
    (1, S. 275–288).
    Èd. Caritas.
  • Lanfranchi, A., & Kohli, C.
    (2019).
    Flüchtlingskinder: Integration dank Schule und Bildung.
    In T. Maier, N. Morina, M. Schick, & U. Schnyder (Hrsg.),
    Trauma - Flucht - Asyl: Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung
    Hogrefe.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Systemische Therapie mit Migranten.
    In K. von Sydow, & U. Borst (Hrsg.),
    Systemische Therapie bei Migration und Flucht
    (S. 729–743).
    Beltz.
  • Lanfranchi, A.
    (2016).
    ZEPPELIN-Präventionsstudie: Förderung ab Geburt.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 6–7).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Koch, C., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions? A longitudinal study between 0 and 3 years
    [Konferenzvortrag].
    Swiss Society for Early Childhood Research, Annual Meeting 2022: "Family well-being - moving on from the pandemic",
    Lausanne, Switzerland.
  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    Wie steht es um die Wirksamkeit des Fühförderprogramms «PAT – Mit Eltern Lernen» 7 Jahre nach Abschluss der Intervention?
    [Konferenzvortrag].
    Fachveranstaltung ZEPPELIN Familien startklar: Verabschiedung Brigitte Kubli und Barbara Steinegger,
    Zürich, Schweiz.
  • Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Törmänen, M., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    Home-based Early Intervention Program: Longitudinal Development of Children from Psychosocially Disadvantaged Families
    [Konferenzabstract].
    SLLS International Annual Conference,
    Case Western Reserve University, Ohio, USA.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Koch, C., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., & Lanfranchi, A.
    How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions?: A longitudinal study between 0 and 3 years
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG15 Conference: A village to teach a child. The influence of contextual factors on learning and development,
    Ghent, Belgium.
  • Lanfranchi, A., Schaub, S., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Rodcharoen, P.
    Sostegno precoce in famiglie vulnerabili: Risultati del follow-up dello studio longitudinale ZEPPELIN nel periodo della scolarizzazione: Early support in vulnerable families: Follow-up results of the longitudinal ZEPPELIN-study in the school enrollement
    [Konferenzvortrag].
    Kongress 2022 der Schweiz. Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF),
    Lausanne, Schweiz.
  • Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    Home-based early childhood interventions: Effects of Parents as Teachers on Child Outcomes in the first Grade of Primary School
    [Konferenzabstract].
    ECER 2022,
    Yerevan, Armenien.
  • Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., Schaub, S., Törmänen, M., & Roebers, C. M.
    Self-Regulation Development in At-Risk Families in Switzerland: The Importance of Family Resources
    [Poster].
    ECER 2022, Education in a changing world,
    Yerevan, Armenien.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lanfranchi, A.
    Der tägliche Übergang vom System Familie ins System Schule bei Kindern aus Migrationsfamilien.
    Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern, Herbsttagung „Schulen für alle“,
    Nottwil (LU), Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Frühförderung und Chancengerechtigkeit.
    Kantonalkonferenz der Lehrerinnen und Lehrer Zyklus 1,
    Schaffhausen, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN Kurzscreening zur Früherkennung psychosozialer Belastungen bei Familien in Risikosituationen.
    Familystart beider Basel, Hebammennetzwerk,
    Basel, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Kinder aus dem Ukraine-Krieg: nicht jedes Trauma traumatisiert.
    Webinar in der Veranstaltungsreihe der HfH zur Ukraine Krise,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A., Maercker, A., & Leuthold, C.
    Die Auswirkungen von Kriegstraumata auf die Entwicklung.
    Online-Podiumsgespräch des Developmental Science Network Zurich,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Eltern als Angelpunkt des Schulerfolgs – was tun, wenn die Türe klemmt?
    Jahreskonferenz des Kantonalen Lehrerinnen und Lehrerverband SG,
    Murg.
  • Lanfranchi, A.
    „Neue Autorität“ und Präsenz an Schulen - Problemlösungsmodell für den Umgang mit verhaltensschwierigen Schülern .
    Veranstaltungsreihe der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Abteilung Besondere Förderung,
    Zürich.

Öffentlichkeitsarbeit

  • Lanfranchi, A.
    (2012, Januar 1).
    Immigrants in the Dynamics of Transition – Relational Stress, Transnational Connections and Ambiguous Loss.
    DMM news,
    (13),
    Artikel 5.
  • Lanfranchi, A.
    (2012, Januar 1).
    Leserbrief: „So viele Sonderschüler wie noch nie“.
    NZZ am Sonntag.

Anwendungen

  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    (2021).
    Datensatz und Dokumentation ZEPPELIN 0-3, Förderung ab Geburt: Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration ZEPPELIN 0-3: Migration des ersten Datarelease von 2015.
    (10470)
    [Datensatz].
    SWISSUbase, powered by FORS, UNIL, UZH, Switch, swissuniversities.