Ursula Fischer, Dr. rer. nat.
Kategorie Personen
Senior Lecturer

- Telefon
- +41 44 317 13 79
- ursula.fischer [at] hfh.ch
- Raum
- 227
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Institut
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2022).Fine motor skills and finger gnosia contribute to preschool children’s numerical competencies.Acta Psychologica,226,Artikel 103576.
- (2021).Die Bedeutung von Fingergnosie und Fingerbeweglichkeit für die Rechenfähigkeit im Kindergartenalter.Empirische Pädagogik,35(3),250–268.
- (2021).Hand preference and Mathematical Learning Difficulties: New data from Greece, the United Kingdom, and Germany and two meta-analyses of the literature.Laterality,26(5),485–538.
- (2020).The implicit contribution of fine motor skills to mathematical insight in early childhood.Frontiers in Psychology,11,Artikel 1143.
- (2018).Counting on fine motor skills: links between preschool finger dexterity and numerical skills.Developmental Science,21(4),Artikel e12623.
- (2018).Spatial presentations, but not response formats influence spatial-numerical associations in adults.Frontiers in Psychology,9,Artikel 2608.
- (2018).The influence of number magnitude on continuous swiping movements.Journal of Numerical Cognition,4(2),297–316.
Bücher und Buchbeiträge
- (2017).The physiology of numerical learning: From neural correlates to embodied trainings.In S. Schwan, & U. Cress (Hrsg.),The Psychology of Digital Learning: Constructing, Exchanging, and Acquiring Knowledge with Digital Media(S. 21–40).Springer International Publishing.
- (2015).Math with the dance mat: On the benefits of embodied numerical training approaches.In V. Lee (Hrsg.),Learning Technologies and the Body: Integration and Implementation in Formal and Informal Learning Environments(S. 149–163).Routledge.
- (2014).Aktuelle Befunde zu Zahlenstrahltrainings – Verschiedene Ansätze und deren Wirksamkeit.In G. Schulte-Körne (Hrsg.),Legasthenie und Dyskalkulie: Neue Methoden zur Diagnostik und Förderung(S. 33–50).Verlag Dr. Winkler.
- (2013).TEDI-MATH – Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse.In M. Hasselhorn, A. Heinze, W. Schneider, & U. Trautwein (Hrsg.),Diagnostik mathematischer Kompetenzen, Tests und Trends: Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik(N. F. Band 11, S. 97–112).Hogrefe.
- (2012).Diagnostics and Intervention in Developmental Dyscalculia: Current Issues and Novel Perspectives.In Z. Breznitz, O. Rubinsten, V. Molfese, & D. L. Molfese (Hrsg.),Reading, Writing, Mathematics and the Developing Brain: Listening to Many Voices(S. 233–276).Springer.
- (2010).The use of a digital dance mat for training kindergarten children in a magnitude comparison task.In K. Gomez, L. Lyons, & J. Radinsky (Hrsg.),Learning in the Disciplines: Proceedings of the 9th International Conference of the Learning Sciences (ICLS 2010)(Vol. 1, Full Papers, S. 105–112).International Society of the Learning Sciences.
Weitere Publikationen
- (2021).Statistik schön einfach – Eine Einführung in 50 Bildern.[Besprechung des Buches "Statistik schön einfach – Eine Einführung in 50 Bildern", von Spiegler, T.].Lernen und Lernstörungen,10(1),57–57.
- (2020).Lerntherapie für die Welt [Editorial].Lernen und Lernstörungen,9(3),149–150.
- (2020).Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen. Multimodales Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche.[Besprechung des Buches "Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen. Multimodales Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche", von Bernart, H. E., & Weinig, J.].Lernen und Lernstörungen,9(3),200–201.
- (2019).Wer wagt, gewinnt? Wie Sie die Risikokompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern können.[Besprechung des Buches "Wer wagt, gewinnt? Wie Sie die Risikokompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern können", von Martignon, L., & Hoffrage, U.].Lernen und Lernstörungen,8(4),264–264.
- (2018).Lerntherapie als Prävention: Das Modellprojekt SchuLe in Berlin Moabit.Pädagogik,70(3),58–59.
- (2018).Leseförderung: Je früher, desto besser? Ergebnisse einer Metaanalyse zu Langzeiteffekten.Lernen und Lernstörungen, Rubrik "Wissen – kurz notiert",7(1),59–59.
- (2018).Mit geschickten Händen besser Rechnen: Die Relevanz der Feinmotorik für die Entwicklung mathematischer Fertigkeiten.begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung,46,8–12.
Konferenzbeiträge
- Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE", Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Spatial working memory capacity moderates the association between fine motor skills and finger counting / finger montring in preschoolers[Poster].6th Annual Conference of the Mathematical Cognition and Learning Society,Loughborough, UK.
- Mathematische Lernspiele vor dem Schuleintritt: Chancen und Grenzen digitaler und analoger Förderung[Konferenzvortrag]."Digitale Medien im Alltag mit kleinen Kindern – informiert in die Zukunft blicken". 4. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit,Kreuzlingen, Schweiz.
- Präventive Förderung mit Lautgebärden: Erste Ergebnisse aus dem Kindergarten[Konferenzvortrag]."Prävention von Lernstörungen". 31. Interdisziplinäre Fachtagung des Fachverbandes für Integrative Lerntherapie e. V. (FiL),Chemnitz, Deutschland.
- Do features of child-directed speech correlate with children’s success in building towers?[Konferenzvortrag].4th Phonetics and Phonology in Europe Conference (PaPE 2021),Online conference.
- Fine Motor Skills and their association with Early Literacy and Numeracy[Konferenzvortrag].63. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP),Online conference.
- The impact of finger gnosia and finger agility on preschoolers’ arithmetical abilities[Konferenzvortrag].63. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP),Online conference.