Fabian Winter, Prof. Dr.
Kategorie Personen
Professor für Bildung bei Beeinträchtigung des Sehens

- Telefon
- +41 44 317 13 08
- fabian.winter [at] hfh.ch
- Raum
- 129
- Arbeitstage
- Mo-Fr
- Sprechstunde
- nach Vereinbarung
- Studiengänge
-
- Schulische Heilpädagogik
- Heilpädagogische Früherziehung
- Institut
-
- Institut für Behinderung und PartizipationZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Professor für Bildung bei Beeinträchtigung des Sehens
- Fachreferent für den Studienschwerpunkt Sehen
- Mitarbeiter Institut für Behinderung und Partizipation
- Modulleitung Sehen I und Sehen II
- Leitung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen in Luxemburg
- Experte in der Fachstelle für ICT for Inclusion für den Bereich Sehen
- 3D-Druck in der Sonder- und Heilpädagogik
Profil
Mein Name ist Fabian Winter und ich leite den Studienschwerpunkt Sehen an der HfH. Ich habe in Heidelberg Blinden- und Sehbehindertenpädagogik studiert und nach dem Studium als wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet. Für meine Dissertation zur dualen Schriftnutzung war ich mehrere Monate an der UBC Vancouver in Kanada. Meine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Lesen und Schreiben der Brailleschrift und Schwarzschrift, Low Vision und assistiven Technologien.
In dem Videointerview zur Antrittsvorlesung gebe ich einen Einblick in Arbeit an der HfH.
Falls Sie Interesse an den Studieninhalten haben, empfehle ich Ihnen das Video zum Studienschwerpunkt Sehen im digitalen Infopaket.
Ausbildung
- 2015 Staatsexamen Sonderpädagogik Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2015-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2017-2021 Promotion zum Titel «Duale Schriftnutzung: Brailleschrift und Schwarzschrift»
- 2018-2020 Stipendiat des Ev. Studienwerks Villigst e.V.
- 2019-2020 Arbeits- und Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia Vancouver (UBC), Canada
- 2021 Abschluss der Promotion mit «summa cum laude»
- seit 02/2021 Professor für Bildung bei Beeinträchtigung des Sehens HfH Zürich
Forschung zu
- Spezifische Didaktik
- Dualer Schriftnutzung (dual-media): Brailleschrift & Schwarzschrift
- Literacy
- Förderdiagnostik
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2021).The Braille reading skills of German-speaking students and young adults with visual impairments.British Journal of Visual Impairment,39(1),6–19.
- (2020).Lese- und Schreibkompetenzen von Braillenutzerinnen und -nutzern in Allgemeinen Schulen und Schulen mit Förderschwerpunkt Sehen: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'ZuBra' (Zukunft der Brailleschrift).Zeitschrift für Heilpädagogik,71(6),280–292.
Bücher und Buchbeiträge
- (2022).Duale Schriftnutzung: Brailleschrift und Schwarzschrift: Eine sequenzielle, explanative Mixed-Methods Studie.(1. Auflage).Springer VS Wiesbaden.
Weitere Publikationen
- (2023).Interview mit Prof. Dr. Fabian Winter Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) am 05.05.2023 in Zürich.blind-sehbehindert,143(3),219–222.
- (2021).Zukunft der Brailleschrift: Grundlegende Erkenntnisse und notwendige Schlussfolgerungen für die Praxis aus der ZuBra-Studie (Teil2).blind-sehbehindert,141(4),338–351.
- (2021).Zukunft der Brailleschrift: Grundlegende Erkenntnisse und notwendige Schlussfolgerungen für die Praxis aus der ZuBra-Studie (Teil1).blind-sehbehindert,141(3),265–275.
- (2019).Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen von blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit zusätzlichem Förderbedarf - Spezifische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ZuBra.Blind-Sehbehindert,139(4),249–267.
- (2019).Lese- und Schreibkompetenzen von Braille Lesenden. Forschungsergebnisse aus dem Projekt «Zukunft der Brailleschrift».Blind-Sehbehindert,139(1),7–26.
- (2019).Lese- und Schreibkompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dualer Schriftnutzung. Forschungsergebnisse aus dem Projekt «Zukunft der Brailleschrift».Blind-Sehbehindert,139(2),92–108.
- (2018).Brailleschrift und Schwarzschrift: Aspekte zur dualen Schriftnutzung.Blind-Sehbehindert,138(2),129–130.
Konferenzbeiträge
- Die «IDS-2-BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche»: Adaptierte Testverfahren zur Erfassung von Intelligenz- und Entwicklungsbereichen[Konferenzvortrag].37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,Marburg an der Lahn, Deutschland.
- Duale Schriftnutzung: Forschungsergebnisse und Empfehlungen für die Unterrichtspraxis[Konferenzvortrag].37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,Marburg an der Lahn, Deutschland.
- Wer nicht fühlen will, muss hören - Chancen flexibler Nutzung von Brailleschrift und Sprachausgabesystemen[Konferenzvortrag].37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,Marburg an der Lahn, Deutschland.
- Instructional considerations of teachers providing support for dual media learners[Konferenzvortrag].Getting in Touch with Literacy Conference. Conversation about Literacy,online.
- The Literacy Skills of Dual-media learners[Konferenzvortrag].Getting in Touch with Literacy Conference,Seattle, WA.
- Brailleschrift und Schwarzschrift: Duale Schriftnutzung bei sehbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern: Forschungsergebnisse und Implikationen für die Praxis[Konferenzvortrag].20. Soester Fachtagung. Brailleschrift-Update: Gilt noch Punkt vor Sprich?,Soest, Deutschland.
- Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern – Wirksamkeit pädagogischer Angebote. Erste Auswertungen aus der zweiten Erhebung 2017[Konferenzvortrag].Medibraille-Tagung,Marburg, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- IDS-2 BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche.AG Psychologie vom Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS),online.
- Brailleschrift und Schwarzschrift: Aspekte zur dualen Schriftnutzung.Beitrag im Rahmen der " Woche des Sehens" für den Landesverband Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Sachsen-Anhalt (VBS). Organisiert durch das Landesbildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte (LBS) Halle,Halle an der Saale, Deutschland (online).
- Schriftentscheidungen und duale Schriftnutzung.Schule Fokus Sehen Zürich.
- Vision (un)limited: Der Förderschwerpunkt Sehen im Wandel.Antrittsvorlesung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Das ABC der dualen Schriftnutzung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Lesen und Schreiben der Braille- und Schwarzschrift.Bildungstag der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz,Chemnitz, Deutschland.
- Supporting Dual Media Users: Foundation, Assessment and Instructions.Next Sense - Royal Institute for Deaf and Blind Children (Online),Sydney, Australia.
- The Magic of the Dots: The Basics about Reading and Writing Braille for Sighted People.St. Andrews Hall, UBC,Vancouver, Canada.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2023, August 16).Fabian Winter lehrt und forscht zu Sehbeeinträchtigungen sowie Blindheit: Ein Interview mit Prof. Dr. Fabian Winter[Online-Ressource].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- (2022, September 1).Macht Universal Design Hilfsmittel überflüssig? Ein Interview mit Fabian Winter und Stephan Mörker.tactuel - Fachzeitschrift für das Blinden-, Taubblinden- und Sehbehindertenwesen.
- (2022, Februar 1).Mangel an Fachpersonen entgegenwirken: Interview mit Prof. Dr. Fabian Winter.tactuel - Fachzeitschrift für das Blinden-, Taubblinden- und Sehbehindertenwesen.