Jürgen Kohler, Prof. Dr.
Kategorie Personen
Senior Lecturer

- Telefon
- +41 44 317 11 77
- juergen.kohler [at] hfh.ch
- Raum
- 227
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Logopädie
- Institut
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Mitarbeiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
- Dozent im Bachelorstudiengang Logopädie, PMT, GSD sowie im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
- Dozent mit den Schwerpunkten Redeflussstörungen, Forschungsmethoden, Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie
- Forschung im Bereich Logopädie
- Mitglied der EDK-Anerkennungskommission
Ausbildung
- Abschluss Logopädie (1988)
- Diplom Psychologe und Psycholinguistik (Universität Heidelberg 1996)
- Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (Universität Kaiserslautern 2001)
- Promotionsstudium in Sonderpädagogik mit Abschluss Dr. phil. (LMU München, 2014)
Forschung zu
Verschiedene Themen der Logopädie u.a.
- Früherkennung, Früherfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern
- Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie
- Videotelefonie in der Aphasietherapie
- Das Verhältnis von Selbsthilfe und Logopädie im Bereich Stottertherapie
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2021).Einzelfallorientierung in der Evidenzbasierung der Sprachtherapie.Forschung Sprache,(2),80–99.
- (2019).Einsatz von RedeflussKompass 3.0 zur Früherkennung und StotterKompass zur Ersterfassung/Erstberatung.Forschung Sprache,3,3–24.
- (2014).Die Früherfassung des beginnenden Stotterns.Frühförderung interdisziplinär,34(1),32–45.
- (2007).Quality of instruction improved by evaluation and consultation of instructors.International Journal for Academic Development,12(2),73–85.
- (2003).Lässt sich die Lehrqualität durch Evaluation und Beratung verbessern? Überprüfung eines Evaluations-Beratungs-Modells.Psychologie in Erziehung und Unterricht,50(1),71–85.
Bücher und Buchbeiträge
- (2022).Wissenschaftlich denken und handeln in der Heil- und Sonderpädagogik: Zur Gemeinsamkeit von Forschung und Praxis.(1. Auflage).Beltz.
- (2021).Die Bedeutung der (Einzel-)Fallstudie für die Konzeptbildung und -überprüfung in der Sprachtherapie.In U. Schräpler, & J. Steiner (Hrsg.),Systematische Fallarbeit in der Logopädie.(1, S. 66–73).Kohlhammer.
- (2020).Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern - Die Erforschung und Entwicklung von RedeflussKompass und StotterKompass zu einem digitalen Instrumentarium.Schulz-Kirchner Verlag.
- (2018).Der Einsatz von Videotelefonie in der kommunikativen Aphasietherapie: Ein Fallbeispiel.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik.: La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialiséeEdition SZH/CSPS.
- (2018).Die verzögerte auditive Rückmeldung in der Bezugspersonenarbeit: Ein didaktisches Mittel für die Sensibilisierung gegenüber dem eigenen Sprechen und für die Aufklärung von Sprechauffälligkeiten.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage Actes de la journée d’étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialiséeEdition SZH/CSPS.
- (2016).Sprechunflüssigkeiten oder beginnendes Stottern?In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016(S. 28–29).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- (2016).Zur Bedeutung qualitativer Studien.In M. Grohnfeldt (Hrsg.),Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie(S. 77–95).Kohlhammer.
Weitere Publikationen
- (2023).Borderline Stottern - was ist das? Sinnhaftigkeit und Grenzen dieses Begriffs.logopädieschweiz,(1),23–34.
- (2023).Erste Annäherung an das Phänomen Stottern: Symptomatologie, Ätiologie, Diagnostik und Therapie eines vielschichtigen Störungsbildes.forum:logopädie,37(4),8–14.
- (2023).Sozial-emotionale Schwierigkeiten in der Logopädie: Teilergebnisse einer Online-Befragung unter Logopäd*innen.Forum Logopädie,37(5),24–30.
- (2022).Beziehung und Emotion in der Therapie: Handlungsempfehlungen für die Beziehungsgestaltung und den Umgang mit Emotionen in der Logopädie.Therapie Lernen,1(Heft 22/23),16–22.
- (2022).Einzelfallorientierte Praxisforschung in der Sprachtherapie.Logos interdisziplinär,2(30),107–114.
- (2021).Das WWW des beginnenden Stotterns.logoTHEMA,17(2),6–11.
- (2021).Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie und der Stellenwert von Emotionen in der Fachliteratur und Selbstverständnissen von Sprachtherapeutinnen und -therapeuten.Logopädieschweiz,21(3),4–38.
Konferenzbeiträge
- Die Prinzipien der kontrollierten Einzelfallstudie in der logopädischen Praxis[Konferenzvortrag].2. Symposium zur Einzelfallorientierten Forschung in Logopädie / Sprachtherapie,Münster, Deutschland.
- Einzelfallforschung in der Logopädie. Qualitative Untersuchungen der Diskussionen eines Symposiums[Konferenzvortrag].2. Symposium zur Einzelfallorientierten Forschung in Logopädie / Sprachtherapie,Münster, Deutschland.
- Auftreten von sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der logopädischen Therapie und der Umgang damit[Konferenzvortrag].dbl- Kongress,Erlangen, Deutschland.
- Emotionsregulation in die Aphasietherapie integrieren[Konferenzvortrag].Würzburger Aphasietage,online.
- Borderline Stottern - was ist das?[Konferenzvortrag].Stottern - Wenn die Gedanken fliessen und die Sprache stockt,Rohrschach, Schweiz.
- Der Umgang mit sozial-schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Einführung experimentelle Einzelfallstudien[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Hamburg, Deutschland.
- Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Oldenburg, Deutschland.
- Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Koblenz, Deutschland.
- Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Heidelberg, Deutschland.
- Digitale Transformation in der Stottererkennung.ICT in der Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Inter-Rater-Reliabilität in der Hochschullehre.Formatives Assessment an Pädagogischen Hochschulen zur Förderung von selbstreguliertem Lernen,Online, Schweiz.
- Der Umgang mit sozial-emotional schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie.Trinationaler Studierendencampus ,Rorschach, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2022, April 22).Emotionsregulation in der Logopädie.Schulblatt Solothurn.
Anwendungen
- (2019).RedeflussKompass online.[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- (2019).StotterKompass online.[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- (2015).Stotterkompass (Beta-Version).[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).