Jürgen Kohler, Prof. Dr.
Kategorie Personen
Senior Lecturer

- Telefon
- +41 44 317 11 77
- juergen.kohler [at] hfh.ch
- Raum
- 227
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Logopädie
- Institut
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Mitarbeiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
- Dozent im Bachelorstudiengang Logopädie, PMT, GSD sowie im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
- Dozent mit den Schwerpunkten Redeflussstörungen, Forschungsmethoden, Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie
- Forschung im Bereich Logopädie
- Mitglied der EDK-Anerkennungskommission
Ausbildung
- Abschluss Logopädie (1988)
- Diplom Psychologe und Psycholinguistik (Universität Heidelberg 1996)
- Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (Universität Kaiserslautern 2001)
- Promotionsstudium in Sonderpädagogik mit Abschluss Dr. phil. (LMU München, 2014)
Forschung zu
Verschiedene Themen der Logopädie u.a.
- Früherkennung, Früherfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern
- Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie
- Videotelefonie in der Aphasietherapie
- Das Verhältnis von Selbsthilfe und Logopädie im Bereich Stottertherapie
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- (2015).Empirische Überprüfung des Redeflusskompasses.(1. Auflage).Schulz-Kirchner Verlag.
Weitere Publikationen
- (2021).Digitale Transformation in der Stottererkennung und Stottertherapienachsorge.mitSPRACHE,(1/2021),17–30.
- (2021).Früherkennung von beginnenden Stottern.Der Allgemeinarzt,(3),26–31.
- (2021).Praxisnah und wissenschaftlich fundiert dem beginnenden Stottern begegnen: Digitale Tools zur Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei Redeunflüssigkeiten.LogopädieSchweiz,(4),31–33.
- (2021).Praxisnah und wissenschaftlich fundiert dem beginnenden Stottern begegnen.Logopädieschweiz ,4,31–33.
- (2021).Sozial-emotional schwieriges Verhalten in der Kindersprachtherapie.Praxis Sprache,(1),Artikel 9.
- (2020).Beginnendes Stottern.Kinder und Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,51(08/20),539–546.
- (2020).Beginnendes Stottern.Kinder und Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,51(08/20),539–546.
- (2020).Der Einsatz von RedeflussKompass und StotterKompass in der Pädiatrie.Kinder und Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,51(09/20),618–622.
- (2020).Der Einsatz von RedeflussKompass und StotterKompass in der Pädiatrie.Kinder & Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,51(09/20),618–622.
- (2020).Die Identifikation des beginnenden Stotterns mit dem RedeflussKompass.Frühe Kindheit,20(4),63–69.
- (2020).Die Identifikation des beginnenden Stotterns mit dem RedeflussKompass.Frühe Kindheit,(04/20),63–69.
- (2020).Digitale Lösungen in der Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern.Praxis Sprache,65(1),19–24.
- (2020).Evaluation von RedeflussKompass und StotterKompass.Forum Logopädie,34(1),6–13.
- (2019).Stottern erkennen – erhöht Chancen auf normalen Redefluss.Schulblatt Aargau,19,Artikel 1.
- (2019).Videotelefonie mit dem Tablet in der kommunikativen Aphasietherapie.FORUM Logopädie,33(3),16–20.
- (2018).Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Sprachtherapie.LOGOS interdisziplinär,26(1),45–53.
- (2018).Rezension.[Besprechung des Buches Stottern über Grenzen. Interviews mit stotternden Menschen rund um die Welt, von Katz-Bernstein, N., Ezrati-Vinacour, R., & Freud, D.].Forum Logopädie,2(32),Artikel 68.
- (2018).Sprachtherapie trifft Religionspädagogik.Praxis Sprache,(2),83–88.
- (2018).VAR – Verzögerte Auditive Rückmeldung. Ein Instrument der Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit bei Bezugspersonen von Stottern.FORUM Logopädie,32(4),12–17.
- (2017).Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.Praxis Sprache,(3),147–154.
- (2017).Kombination Erlebnispädagogik und Stottertherapie erfolgreich gestalten.Zeitschrift für Heilpädagogik,23(7-8),26–33.
- (2016).Integrative Logopädie im Berufsvorbereitungsjahr.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),22(7-8),6–11.
- (2016).Sprechen als Hochseilakt. 15 Jahre „Stotterchamp“ am Bodensee.Forum Logopädie,30(2),2–9.
- (2016).Stotterchamp! – Stottern trifft auf spina bifida im Sommercamp für stotternde Jugendliche.SBH-Informationsschrift,16(1),23–25.
- (2016).Werkstattbericht – Logopädie trifft Stotterer-Selbsthilfe.LOGOS interdisziplinär,24(2),118–125.
- (2015).Die Früherkennung und die Früherfassung des beginnenden Stotterns.Forum Logopädie,29(2),6–12.
- (2015).Harte Worte treffen auf harte Fakten oder: Empirische Daten zum Therapiewahn.DLV-aktuell,(2),16–17.
- (2015).Instrumente zur Früherkennung und Früherfassung des beginnenden Stotterns.Forum Logopädie,29(2),6–12.
- (2014).Kreativität in der Sprachtherapie.LOGOS interdisziplinär,(1),56–64.
- (2014).Redeflusskompass 3.0. Entscheidungshilfe für Eltern und Bezugspersonen.Test.
- (2013).Wirksamkeitsstudien für die logopädische Praxis und für die Gesellschaft.mitSprache,(2),59–67.
- (2011).Der Redeflusskompass in der pädiatrischen Praxis.„Kinder- und Jugendarzt“. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte,42(7),394–397.
- (2011).Wirksamkeit und Logopädie – Bestandsaufnahme und Perspektive. Ein Diskussionsbeitrag.Forum Logopädie,25(2),28–33.
Konferenzbeiträge
- Umgang mit Emotionen bei Erwachsenen in der Aphasietherapie[Konferenzvortrag].Emotionsregulation in der Logopädie,Zürich, Schweiz.
- Digitale Transformation in der Stottererkennung.[Konferenzvortrag].ICT in der Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Digitale Transformation in der Stottererkennung und Stottertherapienachsorge[Konferenzvortrag].DBL-Tagung 2021,Dresden, Deutschland.
- (2014).Normale Sprechunflüssigkeiten oder beginnendes Stottern? Empirische Überprüfung des Redeflusskompasses.In Stottern & Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.),Tagungsband 41. Kongress Stottern & Selbsthilfe,53–58.
- 15 Jahre Stotterintensivtherapie – Entwicklungen, Erfahrungen, Relevanz für die logopädische Praxis.[Konferenzvortrag].Symposium 10 Jahre Schule für Logopädie der Medizinischen Akademie Freiburg,Freiburg, Deutschland.
- 15 Jahre Stotterintensivtherapie: Entwicklungen, Erfahrungen, Effekte.[Konferenzvortrag].44. dbl-Kongress,Düsseldorf, Deutschland.
- Der Umgang mit sozial-emotional schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie.[Konferenzvortrag].11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11),digital.
- Die Erforschung des Einsatzes von RedeflussKompass und StotterKompass als kombinierte Einzelfallstudie im mixed-method-Design.[Konferenzvortrag].Arbeitsgruppe Einzelfallstudien für eine Evidenzbasierung in der Sprachtherapie der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11),digital.
- Die Identifikation des beginnenden Stotterns.[Konferenzvortrag].110. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin,Leipzig, Deutschland.
- Die Identifikation des beginnenden Stotterns.[Konferenzvortrag].Symposium 10 Jahre Schule für Logopädie der Medizinischen Akademie Freiburg,Freiburg, Deutschland.
- Die verzögerte auditive Rückmeldung (VAR) für die Bezugspersonen und Öffentlichkeitsarbeit bei Stottern.[Konferenzvortrag].dbl-Kongress,Bielefeld, Deutschland.
- Einzelfallforschung im Überblick.[Konferenzvortrag].Arbeitsgruppe Einzelfallstudien für eine Evidenzbasierung in der Sprachtherapie der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11),digital.
- Empirische Absicherung des Redeflusskompasses.[Konferenzvortrag].Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Empirische Überprüfung des Redeflusskompasses.[Poster].Erfurter Symposium für frühkindliche Entwicklungsförderung,Erfurt, Deutschland.
- Identifikation des beginnenden Stotterns.[Konferenzvortrag].8. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen,München, Deutschland.
- Normale Sprechunflüssigkeiten oder beginnendes Stottern? Empirische Überprüfung des Redeflusskompasses.[Konferenzvortrag].41. Kongress Stottern und Selbsthilfe "Stottertherapie update 2.14",Heidelberg, Deutschland.
- The assesment of early stuttering.[Poster].European CPLOL Congress,Florence, Italy.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Der Einsatz von Videotelefonie in der kommunikativen Aphasietherapie.
- Der komplementäre Einsatz von RedeflussKompass und StotterKompass.
- Der Redeflusskompass – beginnendes Stottern früh erfassen!
- Der Redeflusskompass 3.0 für Spielgruppenleiterinnen.
- Der Redeflusskompass 3.0 für Spielgruppenleiterinnen.
- Die Identifi¬kation des beginnenden Stotterns.
- Die Identifikation des beginnenden Stotterns.Interne Weiterbildung,Zürich, Schweiz.
- Die kumulative Einzelfallstudie in der Evidenzforschung der Sprachtherapie.Forschungsmethodisches Kolloquium der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Ulf-Dietrich Reips,Konstanz, Deutschland.
- Die verzögerte auditive Rückmeldung (VAR) für die Bezugspersonen- und Öffentlichkeitsarbeit bei Stottern.
- Digitale Transformation in der Stottererkennung und Stotternachsorge.30. Werkstattgespräche,Dipperz-Friesenhausen, Deutschland.
- Emotion in der Logopädie.
- Erkennen und Erfassen des frühkindlichen Stotterns.
- Evaluation von RedeflussKompass und Stotterkompass: Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern.Forschungskolloquium,online.
- Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.Hamburg, Deutschland.
- Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.München, Deutschland.
- Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.27. Werkstattgespräche,Dipperz-Friesenhausen, Deutschland.
- Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.Osnabrück, Deutschland.
- Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.
- Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.
- Früherkennung des beginnenden Stotterns mit dem Redeflusskompass 3.0.Theorien der Sprachentwicklung und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen,Linz, Österreich.
- Identifikation des beginnenden Stotterns.Biel, Schweiz.
- Identifikation des beginnenden Stotterns.
- Komplementärer Einsatz RedeflussKompass 3.0 und StotterKompass.Fortbildung,Zürich, Schweiz.
- Professionalisierung der Identifikation des beginnenden Stotterns.27. Werkstattgespräche,Dipperz-Friesenhausen, Deutschland.
- Professionalisierung der Identifikation des beginnenden Stotterns.Freiburg, Deutschland.
- Professionalisierung der Identifikation des beginnenden Stotterns.
- RedeflussKompass und StotterKompass im praktischen Einsatz.30. Werkstattgespräche,Dipperz-Friesenhausen, Deutschland.
- Stottern und nun? Stottern in der pädiatrischen Praxis.Fortbildung,Zürich, Schweiz.
- Zusammenhang von Sprachentwicklungsauffälligkeiten und schwierigem Verhalten.Weiterbildungstag der Logopädinnen,Winterthur, Schweiz.