Der Umgang mit sozial-emotional schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie
Projekt
Ausgangslage und Ziele
Es werden Hintergründe zum Management von sozial-emotional schwierigen Verhalten in der Logopädie beleuchtet. Die Sichtweise von Logopädinnen wird systematisch dargelegt und Schlussfolgerungen für deren Tätigkeit gezogen.
Fakten
Dauer
08.2021
07.2023
Neue Projektnummer
2_16
Publikationen
Der Umgang mit sozial-emotional schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie.
Trinationaler Studierendencampus ,
Rorschach, Schweiz.
(2021).
Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie und der Stellenwert von Emotionen in der Fachliteratur und Selbstverständnissen von Sprachtherapeutinnen und -therapeuten.
Logopädieschweiz,
21
(3),
4–38.
(2022, April 22).
Emotionsregulation in der Logopädie.
Schulblatt Solothurn.
Umgang mit Emotionen bei Erwachsenen in der Aphasietherapie
[Konferenzvortrag].
Emotionsregulation in der Logopädie,
Zürich, Schweiz.
Der Umgang mit sozial-schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie
[Konferenzvortrag].
14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
Zürich, Schweiz.