Lars Mohr, Dr. phil.
Kategorie Personen
Senior Lecturer

- Telefon
- +41 44 317 11 07
- lars.mohr [at] hfh.ch
- Raum
- 127
- Studiengänge
-
- Schulische Heilpädagogik
- Heilpädagogische Früherziehung
- Institut
-
- Institut für Behinderung und PartizipationZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Master Schulische Heilpädagogik: Experte für die Studienschwerpunkte «Geistige Entwicklung» und «Verhalten»
- Modulleiter Masterarbeit (SHP/HFE)
- Experte für herausforderndes Verhalten und Beziehungsgestaltung in der Fachstelle Bildung bei kognitiver und komplexer Behinderung
- Betreuung von Masterarbeiten, vor allem in den Themenbereichen «(herausforderndes) Verhalten» und «Heilpädagogik im Bereich geistige Entwicklung»
- Lehrtätigkeit im Modul «Heilpädagogik im Bereich geistige Entwicklung» und in anderen Modulen
- Lehrtätigkeit im CAS-Kurs «Beziehung zuerst!»
- Koordination «Werkstatt wissenschaftliches Arbeiten»
- Weiterbildung und Dienstleistung («Holkurse»)
- Redakteur bei «heilpädagogik aktuell»
- Herausgeber der Buchreihe «Schule und Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung» (Kohlhammer-Verlag, zusammen mit Holger Schäfer)
Profil
- Herausforderndes Verhalten (bei intellektueller Beeinträchtigung)
- Beziehungsgestaltung im heilpädagogischen Kontext (Projekt «Banking Time»)
- Pädagogik bei intellektueller und komplexer Beeinträchtigung
- Herausgeber- und Autorentätigkeit
- Stiftungsrat der Stiftung für Schwerbehinderte Luzern (SSBL)
- Lehrauftrag an der Universität Fribourg
- Dozent im Zertifikatslehrgang «Praxisbegleiter/in Basale Stimulation» am Berner Bildungszentrum Pflege
- Dozent im Zertifikatslehrgang «Fachkraft für Menschen mit Komplexer Behinderung» der Stiftung «Leben pur», München (D).
- 2005-2022 Wissenschaftlicher Beirat des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation
- Silberne Vereinsehrennadel des SV Steinberg-Deckenhardt (D)
Ausbildung
- Studium der Sonderpädagogik in Landau/Pfalz (D)
- Promotionsstudium in Landau/Pfalz und Fribourg; Promotion zum Dr. phil. an der Universität Landau/Pfalz (Referent: Prof. Dr. Andreas Fröhlich)
- 2004-2006 Diplomassistent am Heilpädagogischen Institut der Universität Fribourg
- CAS Hochschuldidaktik (Pädagogische Hochschule Zürich)
Forschung zu
Bücher und Buchbeiträge
- (2019).Basale Erziehung.In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),Basale Stimulation: Das HandbuchHogrefe.
- Mohr, L., Zündel, M., & Fröhlich, A. (Hrsg.).(2019).Basale Stimulation. Das Handbuch.Hogrefe.
- (2019).Begriff und grundlegende Merkmale.In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),Basale Stimulation: Das HandbuchHogrefe.
- (2019).Die Lebenssituation der Angehörigen schwer beeinträchtigter Kinder.In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),Basale Stimulation: Das HandbuchHogrefe.
- (2019).Schwerste Beeinträchtigung.In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),Basale Stimulation: Das HandbuchHogrefe.
- (2019).Schwerste Behinderung I: Grundlagen.In H. Schäfer (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, LernfelderBeltz.
- (2018).Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - pädagogische Implikationen und thematische Orientierung.In H. Schäfer, & L. Mohr (Hrsg.),Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige EntwicklungBeltz Verlag.
Weitere Publikationen
- (2023).Banking Time: Wirksamkeit einer beziehungsorientierten Intervention bei auffälligem Verhalten.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(4),40–49.
- (2021)."Banking Time": Beziehung zuerst!: Eine Methode zum Umgang mit auffälligem Verhalten.Grundschule. Ideen, Erfahrungen, Konzepte,53(6),48–50.
- (2019).Anwendung: praxistauglich, Wirkung: vielversprechend.Heilpädagogik aktuell,27,Artikel 3.
- (2019).Das Grundprinzip der täglichen Arbeit.Heilpädagogik aktuell,26,Artikel 2.
- (2018).Auf Schatzsuche mit der Zauberwörtermaus.Heilpädagogik aktuell,25,Artikel 6.
- Mohr, L., & Fragner, J. (Hrsg.).(2018).Auffälliges Verhalten.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- (2018).Die stillen Hilferufer.Heilpädagogik aktuell,(23),Artikel 2.
Konferenzbeiträge
- «Banking Time» – Effekte einer Intervention zur Stärkung der Beziehung im Kontext herausfordernden Verhaltens[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Fribourg, Schweiz.
- "Banking Time": Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung[Konferenzvortrag].13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Erfurt, Deutschland.
- «Banking Time» - Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung: Wirksamkeit[Konferenzvortrag].Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),Biel, Schweiz (online-Durchführung).
- Kinder mit auffälligem Verhalten über die Beziehung fördern[Konferenzvortrag].Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH),Bern, Schweiz.
- Banking Time: Kinder mit auffälligem Verhalten über die Beziehung fördern[Konferenzvortrag].KLGH: Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern,Erfurt, Deutschland.
- «Haltung – Kompetenz – Technik» im Kontext Basaler Stimulation.[Konferenzvortrag].
- Beziehungsgestaltung in schwierigen Situationen.[Konferenzvortrag].Für wen ist herausforderndes Verhalten eine Herausforderung? Praxis, sozialer Kontext, ethische Reflexion.,Berlin, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- «Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.Gastvortrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation,Köln, Deutschland.
- «Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.Sonderpädagogische Forschung «Bildung für Alle». 20 Jahre Forschung und Entwicklung an der HfH,Zürich, Schweiz.
- "Banking Time" – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.Gastvortrag an der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung,Köln, Deutschland.
- «Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung: Workshop.Tagung Erfolgreich in Beziehung sein – Bindung und Beziehung in Schule und Unterricht,Zürich, Schweiz.
- Banking Time: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten über die Stärkung der Beziehung fördern.HfH-Tagung "Schwieriger Fall: gemeinsam gelingt's",Zürich, Schweiz.
- „Die Welt entdecken und sich entwickeln“ aus sonderpädagogischer Sicht.„Die Welt entdecken und sich entwickeln“, Internationale Fachtagung Basale Stimulation,Ludwigsburg, Deutschland.
- „Haltung – Kompetenz – Technik“ im Kontext Basaler Stimulation.Woche der offenen Bibliothek,Chur, Schweiz.