Liliana Tönnissen, lic. phil.
Kategorie Personen
Senior Lecturer

- Telefon
- +41 44 317 13 31
- liliana.toennissen [at] hfh.ch
- Raum
- 332
- Bereich
- Zentrum Ausbildung und Weiterbildung
- Studiengänge
-
- Schulische Heilpädagogik
Tätigkeit an der HfH
- Stellvertreterin Zentrumsleitung für Ausbildung und Weiterbildung (ZAW)
- ZAW-Verantwortliche für Praxiskooperationen und konzeptionelle Grundlagen zur berufspraktischen Ausbildung in allen Studiengängen
- ZAW-Verantwortliche für die konzeptuellen und rechtlichen Grundlagen der Touchpoints im Student / Customer Life Cycle
- Modulleitung Diagnostik, Förderung und Partizipation (DFP)
Profil
Tätigkeitsprofil:
- Aufbau und Pflege von Praxiskooperationen in heilpädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern und deren Einbindung in die Berufspraktische Ausbildung aller Studiengänge.
- Planung, Steuerung und Bewirtschaftung von Tages- und Blockpraktika sowie für den Einsatz von Praxislehrenden in der Berufspraktischen Ausbildung in allen Studiengängen.
- Bedarfsorientierte Einführungs-, Schulungs- und Beratungsangebote für das wissenschaftliche Personal in der Berufspraktischen Ausbildung (Modulleitende, Kursleitende, Lehrende, Praxislehrende).
- Planung und Organisation des regelmässigen Austauschs zwischen Lehrenden der Berufspraktischen Ausbildung und den Partner:innen der Praxiskooperationen zur Wissensteilung und kollaborativen Bearbeitung berufspraktischer Fragestellungen in der Ausbildung heilpädagogischer Fachpersonen.
- Bereitstellung und Pflege von Hilfsmitteln und Informationsplattformen (z.B. ILIAS; ILIAS Alumni:ae) zur kompetenz- und bedarfsorientierten Studien- und Weiterbildungsplanung und -gestaltung rund um ein Studium an der HfH.
Thematische Schwerpunkte:
- Theorie-Praxis-Relationierung
- Berufspraktische Studien und Professionalisierung
- Diagnostik
- LRS und Resilienzförderung
- Schulische Inklusion, Partizipation, Diagnostik und Förderung
- Motivation und Selbstregulation
- Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Auswirkungen verschiedener Umweltfaktoren auf das Lernen von Kindern und Jugendlichen
- Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen (Verhaltenstrainings)
- Konzentrationsförderung im schulischen Kontext
Ausbildung
- laufend: Dissertationsprojekt «Kinder mit LRS - Belastenden schulischen Alltagssituationen auf der Spur» (Arbeitstitel)
- Lizentiat Universität Zürich, Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Pädagogik, Sonderpädagogik und Soziologie
- Dipl. Primarlehrerin
- Dipl. Sozialpädagogin FH
Forschungsprojekte
Mitarbeit im Projekt LUBO-LRS
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2023).Beobachten lernen in Hamburg und Zürich: Erprobung von Lehrkonzepten in unterschiedlichen Seminarkontexten.Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,184–196.
- (2022).Die Analyse mit der ICF-CY – Hilfsmittel für einen multifaktoriellen Zugang zur Planung des sozial-emotionalen Lernens?Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,4,132–142.
Weitere Publikationen
- (2022).Sozial-emotionales Lernen.Schulblatt Aargau und Solothurn,(15),37.
Konferenzbeiträge
- Emotionaler Belastung bei LRS in der Schule entgegenwirken - Ein systematischer Review[Konferenzvortrag].AESF Frühjahrstagung 2023,Graz, Österreich.
- Beobachten Lernen in Hamburg und Zürich[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Tagungsleitung und Referat: Motivation als Kompetenz - Kann man lernen, motiviert zu sein?[Konferenzvortrag].Motivation und Selbstregulation unter erschwerten Bedingungen,Zürich, Schweiz.
- Die Analyse mit der ICF-CY - Hilfsmittel für einen multifaktoriellen Zugang zur Planung des sozial-emotionalen Lernens?[Konferenzvortrag].ESE-Tagung 2021 - BuDoKo - 13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung,Erfurt, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schulischen Standortgespräch (SSG). Theorie, Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen.Schulhausinterne Fortbildung,Sprachheilschule Steinen-Freienbach, Steinen, Schweiz.
- Mehrstufige Fördersysteme für sozio-emotionale Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten.Schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF), Primarschule Hof-Kreuzbühl,St. Gallen, Schweiz.
- Null-Bock-Stimmung an der Oberstufe: Motivationalen Problemen an der Oberstufe begegnen.Schulinterne Weiterbildung (SCHILF), Oberstufe Schule Aarau-Buchs,Aarau-Buchs, Schweiz.
- Handhabung des SSG mit ICF und Förderplanung.Schulinterne Lehrerweiterbildung (SCHILW), Schule Elsau-Schlatt,St. Gallen, Schweiz.
- Handhabung des SSG mit ICF und Förderplanung.Handhabung des SSG mit ICF und Förderplanung, Primarschule Dübendorf,Dübendorf, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2023, März 8).Keine Panik vor dem Standortgespräch.Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi, (3)2023, 64–67.
Anwendungen
- (2004).Streitschlichtung bei Kindern und Jugendlichen, Typisch Mädchen – Typisch Jungen: Trainingsmanual für Mediation, Angemessene Konfliktlösungsstrategien und Erweiterung des Verhaltensrepertoires.Eigenverlag.