Dennis Christian Hövel, Prof. Dr.
Kategorie Personen
Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor

- Telefon
- +41 44 317 13 07
- dennis.hoevel [at] hfh.ch
- Raum
- 229
- Sprechstunde
-
Terminvereinbarung via Mail
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Institut
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Mitglied der Hochschulleitung
- Forschung und Entwicklung in den Bereichen Gegenstand, Reichweite, Diagnostik sozio-emotionaler Kompetenzen sowie sozial emotionalen Lernens (SEL)
- Weiterbildung und Dienstleitung im Bereich SEL, Verlaufsdiagnostik und LP21
- Dozent in den Bereichen sonderpädagogische Diagnostik und Förderung
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Promotionen
Profil
ResearchGate | ORCiD | LinkedIn
- seit 06/2021 - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich: Professor und Leiter des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
- 09/2020 - 05/2021 - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich: Professor für Prozesse des Lernens und der Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen. Auseinandersetzung in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Dienstleistung mit Schülerinnen und Schülern mit kombinierten Problemlagen in den Bereichen Lernen und Verhalten.
- 09/2019 - 08/2020 - Universität zu Köln: Vertretung der Professur für Didaktik des inklusiven Unterrichts. Auseinandersetzung in Forschung und Lehre mit Schülerinnen und Schülern mit kombinierten Problemlagen in den Bereichen Lernen und Verhalten.
- 02/2015 - 08/2019 - Universität zu Köln: Studienrat im Hochschuldienst, Forschung und Lehre im Schwerpunkt sozio-emotionaler Entwicklungsförderung, Mitglied des gemeinsamen Prüfungsausschusses der Lehrämter
- 04/2015 - 03/2019 - Universität zu Köln: stellvertretender Direktor des Departments Heilpädagogik und Rehabilitation, Vorsitzender der Kommission für Studium und Lehre
- 07/2013 - 01/2015 - Kompetenzteam NRW: Moderator für Vielfalt Fördern – Teamentwicklung, Diagnostik und Didaktik – als Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung
- 08/2013 - 01/2015 - Universität zu Köln: Sonderschullehrer im Hochschuldienst, Teilabordnung mit halber Stundenzahl für die Forschungsprojekte Entwicklung und Evaluation von Lehrmitteln zum sozial emotionalen Lernen und Virtuelles Schulboard
- 09/2011 - 01/2015 - Jakob-Moreno-Schule, Gummersbach, Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung: Sonderschullehrer im Kompetenzzentrum sonderpädagogischer Förderung; Diagnostik, Förderplanung und Beratung an Grundschulen und Gymnasien, Fachunterricht in der Förderschule
- 10/2009 - 08/2020 - Heilpädagogische Akademie für Erziehungshilfe & Lernförderung e.V.: Dozent für die Fort- und Weiterbildungsthemen SEL, Prävention, Diagnostik, Classroom Management und Inklusion
- 02/2006 - 08/2009 - Jakob-Moreno-Schule, Gummersbach, Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung: Übungsleiter sozial emotionales Lernen und VHS-Kurse Xpert - European Computer Passport
- 09/2001 - 07/2002 - Anne-Frank-Schule, Sonderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung: Zivildienst
Ausbildung
- 2022 - 2023 - Swissuniversities: Weiterbildung, Higher Education Management
- 2013 - 2014 - Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg: Promotionsstudium Sonderpädagogik an der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. C. Hillenbrand, Abschluss: Promotion (Dr. phil.), summa cum laude
- 2009 - 2011 - Studienseminar Engelskirchen: Referendariat im Lehramt Sonderpädagogik mit den FSP Emotional-soziale Entwicklung und Lernen, Abschluss: 2. Staatsexamen, Vokation
- 2002 - 2009 - Universität zu Köln: Lehramt Sonderpädagogik, Sondererziehung und Rehabilitation der Erziehungsschwierigen & Lernbehinderten, Abschluss: 1. Staatsexamen
- 2002 - 2009 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn: Unterrichtsfach Religion, evangelische Theologie, Abschluss: 1. Staatsexamen
- 1998 - 2001 - Erzbischöfliches St. Angela Gymnasium, Wipperfürth, Abschluss: Abitur
Forschung zu
- SEL - Sozial Emotionales Lernen: Entwicklung, Wirksamkeitsevaluation und Implementation von evidenzbasierten Fördermassnahmen
- Diagnostik im Bereich Verhalten und sozio-emotionaler Kompetenz
- ICT und Digitalisierung in der Heil- und Sonderpädagogik
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2023).Beobachten lernen in Hamburg und Zürich: Erprobung von Lehrkonzepten in unterschiedlichen Seminarkontexten.Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,184–196.
- (2023).Effekte des Good Behavior Game bei Grundschüler_innen mit externalisierenden Verhaltensproblemen.Lernen und Lernstörungen.
- (2022)."Schulinseln" in der Schweiz – Ergebnisse der ersten Forschungsetappe einer explorativ angelegten empirisch-quantitativen Untersuchung zu Verbreitung, Funktion und Implementation im Bildungswesen.Sonderpädagogische Förderung heute,67(4),414–430.
- (2022).Bewegungsbasierte Förderung prosozialen Verhaltens beim Schuleintritt: Eine Wirksamkeitsprüfung des Präventionsprogramms BESK.Prävention und Gesundheitsförderung.
- (2022).Challenges and opportunities of using a cooperative digital educational plan: Evaluation of the implementation.European Journal of Open, Distance and E-Learning,24(1),73–86.
- (2022).Die Analyse mit der ICF-CY – Hilfsmittel für einen multifaktoriellen Zugang zur Planung des sozial-emotionalen Lernens?Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,4,132–142.
- (2022).Learning behaviors, executive functions, and social skills: A meta-analysis on the factors influencing learning development in the transition from kindergarten to elementary school.Journal of Pedagogical Research,6(1),1–17.
Bücher und Buchbeiträge
- (2022)."Lubo aus dem All!" - 1. und 2. Klasse: Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen.(5. aktualisierte Auflage).Ernst Reinhardt.
- (2022).MultiMo - Eine schulbasierte Konzeption eines multimodalen und mehrstufigen Förderkonzeptes bei externalisierendem Problemverhalten in der Grundschule.In S. Blumenthal, Y. Blumenthal, & K. Mahlau (Hrsg.),Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule(S. 169–176).Kohlhammer.
- Fränkel, S., Grünke, M., Hennemann D.C. Hövel, T., Melzer, C., & Ziemen, K. (Hrsg.).(2022).Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn.Klinkhardt.
- (2020).„Das kennt man, das macht man […] und das Neue ist dann letztendlich hinten runtergefallen“: Technik-Akzeptanz des Virtuellen Schulboards (VSB) aus Sicht von Schulleiter*innen.In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König, & D. Schmeinck (Hrsg.),Bildung, Schule und DigitalisierungWaxmann.
- (2020).Präventive Förderung durch Trainingsprogramme im inklusiven schulischen Setting.In T. Bolz, H. Ricking, B. Rieß, & M. Wittrock (Hrsg.),Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen: Gestufte Hilfen in der schulischen InklusionKohlhammer.
- (2020).Psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Klassenraum durch das Good Behavior Game: (Team- Oriented Classroom Intervention to support Mental Health and Well Being – TEACH-WELL).In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.),Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde SchwesternKlinkhart.
- (2019).Effektive präventive Förderung bei herausforderndem Verhalten in der Schule: Chance und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung.In A. Schuhmacher, & E. Adelt (Hrsg.),Lern- und Entwicklungsplanung(S. 129–146).Waxmann.
Weitere Publikationen
- (2023).Diagnostik in den Bereichen Verhalten und Erleben: Pädagogische Standards zur Feststellung von Förderbedarf.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),8–14.
- (2023).Nutzung von ICT in der schulischen Heilpädagogik (IN_USE): Eine Online-Befragung von schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen.Sonderpädagogische Förderung heute,68(1),91–98.
- (2023).Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. Editorial.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,9–12.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Hövel, D. C., Müller, X., & Langer, J. (Hrsg.).(2023).Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. ESE V. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen.Klinkhardt.
- (2023).Projektvorstellung "Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik" (Pb-KuS).Sonderpädagogische Förderung heute.,68(4),430–434.
- (2023).Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe (Projekt ‚StaFF‘).VHN,92,62–63.
- (2022).Emotionen müssen geübt sein.Imago,2022(3),4–8.
Konferenzbeiträge
- Sonderpädagogische Gutachtenerstellung als selbsterfüllende Prophezeiung? Eine empirische Untersuchung von Gutachten aus dem Förderschwerpunkt ESE[Konferenzvortrag].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
- Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
- Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung[Konferenzvortrag].3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion – Beziehung – Bindung", Pädagogische Hochschule Tirol,Innsbruck, Österreich.
- Benefits of the use of ICT in Special Needs Education – an up-date through an extended systematic review[Konferenzvortrag].HCI International 2023, 25th Conference o Human Computer Interaction,Kopenhagen, Dänemark.
- SCAP - «Service de Consultation et d’Aide pour troubles de l’Attention, de la Perception et du développement Psychomoteur»[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- StaFF - Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe im Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE", Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Empirische Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik als Grundlage für eine Curriculumsentwicklung.Movetia-Projekt Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Bewegt Erleben und Verhalten verändern: Potentiale und Grenzen bewegungsorientierter Massnahmen.Alumni HfH,Zürich, Schweiz.
- World Café I - Diagnostik.15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Reporting Entwicklungsplan Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung (Strategieperiode 2022-2025).eHSL - erweiterte Hochschulleitung, Retraite, HfH,Zürich, Schweiz.
- Förderung der sozialen Integration mit dem Good Behaviour Game (GBG).Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- ADHS: Modediagnose, Krankheit, Verhaltensstörung?Podiumsdiskussion des DSN-ZH,Zürich, Schweiz.
- «Schulinseln in der Schweiz». Zwischenstand im Forschungsprojekt.HfH Forschungskolloquium,Zürich, Schweiz.
Anwendungen
- (2022).Suchtprävention am Beispiel Rauchen – Regulationsstrategie emotionaler Suchtauslöser.(IV.45 Der Mensch).Raabe.
- (2021).Das Herz. Unsere Vitalfunktionen.(IV.44 Der Mensch).Raabe.
- (2021).Mein Körper, meine Gefühle und ich. Förderung emotionaler Kompetenz.(IV.41 Der Mensch).Raabe.
- (2021).Skelett, Muskulatur und Gelenke. Was Mimik und Haltung über unsere Gefühle aussagen.(IV.42 Der Mensch).Raabe.
- (2021).Unsere Atmung. Atemübungen als Emotionsregulationsstrategie.(IV.43).Raabe.