Problemstellung
Schwache Leistungen im Lesen und Schreiben in der Grundschule treten häufig gemeinsam mit verschiedensten externalisierenden und internalisierenden Problemen auf (Turunen et al., 2018; Bennet et al., 2003; Willcutt & Pennington, 2000; Halonen et al., 2006). In der einschlägigen Fachliteratur (z. B. Hendren et al., 2018; Maughan, & Caroll, 2006) wurde wiederholt gefordert, sowohl an der Verbesserung des Lesens- und Schreibens als auch an einer positiven Verhaltensentwicklung anzusetzen. Für beide Dimensionen liegen zwar wirksame Interventionen vor (vgl. u.a. Campbell et al., 2018), in der Praxis ist allerdings bislang zu beobachten, dass betroffene Kinder nur isoliert gefördert werden (Hendren et al., 2018). Dies lässt vermuten, dass der Zusammenhang von schwachen Lese- und Rechtschreibleistungen, Verhaltensproblemen sowie den resultierenden sozial-emotionalen Folgen von Fachpersonen nicht in seiner Komplexität und Gänze erfasst und folglich in einer Förderung nicht ausreichend berücksichtigt wird. Alltagssituationen der Kinder (z. B. das laute Lesen vor der Klasse) werden durch die beteiligten Professionen in einzelne Funktionsbereiche (z. B. Leseleistung und Angst, Aufmerksamkeitsprobleme usw.) separiert. Diese isolierte Betrachtung einzelner Komponenten einer komplexen Situation könnte ein Grund für die fehlenden Transfereffekte einer Förderung des Lesens und Schreibens auf die komorbiden Problemlagen sein. Auch für den Bereich des Sozial-Emotionalen-Lernens (SEL) konnte festgestellt werden, dass der Transfer der Lerninhalte in den Schul- und Unterrichtsalltag (Hövel et al., 2019) ein zentrales Kriterium für die Wirksamkeit darstellt.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt die Absicht, ein speziell für Kinder mit Schwierigkeiten im Lese- und Rechtschreiberwerb zugeschnittenes SEL-Programm zu entwickeln, welches ergänzend zu einem positiv evaluierten und etablierten Programm, «Lubo aus dem All!» (Hillenbrand et al., 2018), eingesetzt werden kann. Im Sinne eines mehrstufigen Förderansatzes soll die neu entwickelte Massnahme die Inhalte des Programms «Lubo aus dem All!», das inklusiv mit allen Kindern einer Klasse umgesetzt wird, für Kinder mit LRS-Problematik auf indizierter Ebene intensivieren und spezifizieren.