Meret Stöckli, Dr. phil.

Kategorie Personen

Senior Lecturer

Telefon
+41 44 317 12 84
E-Mail
meret.stoeckli [at] hfh.ch
Raum
330
Arbeitstage
Mo, Di, Do, Fr
Studiengänge
  • Schulische Heilpädagogik
Institut
  • Institut für Professionalisierung und SystementwicklungZum Institut

Tätigkeit an der HfH

  • Dozentin im Modul Berufspraxis III (BP5_01.3)
  • Dozentin im Modul Portfolio (BP5_02)
  • Dozentin im Modul Mathematik bei besonderem Bildungsbedarf (WP3_02)
  • Coachinggruppenleiterin im Modul Schul- und Organisationsentwicklung im heilpädagogischen Berufsfeldern I (WP4_05.1)
  • Projektleitung HfH im Entwicklungsprojekt ZaS: Zusammenarbeit an Schulen - inklusionsorientiert und multiprofessionell (Kooperationsprojekt PHZH, VSA, HfH)
  • Begleitforschung zum Entwicklungsprojekt ZaS: Zusammenarbeit an Schulen - inklusionsorientiert und multiprofessionell
  • Dienstleistungen im Bereich Beratung, Entwicklung und Evaluation

Profil

  • Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten: Rechenschwäche, Lese-/Rechtschreibschwäche
  • Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen (Regellehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen)
  • Multiprofessionelle Zusammenarbeit
  • Schulische Differenzkonstruktionen und Bildungsungleichheiten
  • Mathematikdidaktik Kindergarten und Primar
  • Unterrichtsqualität erfassen und beurteilen
  • Quantitative Forschungsmethoden, Mixed-Method

Ausbildung

  • CAS in Hochschuldidaktik (Universität Zürich)
  • Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Dissertation: «Unterrichtsintegrierte Förderung im Mathematikunterricht: Eine empirische Studie in der Primarschule». Verfügbar unter https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/177335/ 1. Referent: Prof. Dr. E. Moser Opitz, 2. Referent: Prof. Dr. F. Staub
  • Master of Arts: Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaft (Universität Zürich)
  • Bachelor of Arts: Erziehungswissenschaft, Psychologie, Biologie (Universität Zürich)

Berufliche Tätigkeiten

  • Seit 2022: Senior Lecturer am Institut für Professionalisierung und Systementwicklung von Prof. Dr. A. Lanfranchi, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH)
  • 2021-2022: Oberassistentin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik: Bildung und Integration von Prof. Dr. E. Moser Opitz, Institut für Erziehungsiwssenschaft, Universität Zürich
  • 2018-2021: Postdoktorandin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik: Bildung und Integration von Prof. Dr. E. Moser Opitz, Institut für Erziehungsiwssenschaft, Universität Zürich
  • 2018-2019: Wissenschaftliche Mitarbeit in der kantonalen Evaluation der integrativen Förderung und Sonderschulung im Auftrag der Dineststelle Volksschulbildung des Kanton Luzerns (Leitung: Prof. Dr. K. Maag Merki und Prof. Dr. E. Moser Opitz), Institut für Erziehungwissenschaft, Universität Zürich
  • 2015-2017: Wissenschaftliche Mitarbeit in der Evaluation des Schulversuchs «Fokus starke Lernbeziehungen» im Auftrag der Bildungsdirektion des Kanton Zürichs (Leitung: Prof. Dr. K. Maag Merki und Prof. Dr. E. Moser Opitz), Institut für Erziehungwissenschaft, Universität Zürich
  • 2015-2018: Assistentin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik: Bildung und Integration von Prof. Dr. E. Moser Opitz, Institut für Erziehungsiwssenschaft, Universität Zürich
  • 2015: 6-monatiger Forschungsaufenthalt (SNF-Doc-Mobility-Stipendium) am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel (DE), Abteilung Didaktik der Mathematik von Prof. Dr. A. Heinze und Prof. Dr. A. Lindmeier
  • 2013-2014: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Forschungsprojekt «Rechenschwache Schülerinnen und Schüler unterrichtsintegriert Fördern» (SNF-Projekt, Leitung: Prof. Dr. E. Moser Opitz)
  • 2012-2013: Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt «Rechenschwache Schülerinnen und Schüler unterrichtsintegriert Fördern» (SNF-Projekt, Leitung: Prof. Dr. E. Moser Opitz), Institut für Erziehungsiwssenschaft, Universität Zürich
  • 2005-2006: Praktikum in integrativ geführtem Kindergarten, Stiftung Schulheim für cerebral Gelähmte (heute: Stiftung Vivendra), Dielsdorf

Forschung zu

Publikationsliste

  • Grob, U., Moser Opitz, E. & Stöckli, M. (2022). Learning from null results: An analysis of the unexpected findings of a mathematical intervention study conducted in inclusive classrooms. Empirische Sonderpädagogik, 14, 211-227.

  • Moser Opitz, E., Maag Merki, K., Pfaffhauser, R., Stöckli, M. & Garrote, A. (2021). Die Wirkung von unterschiedlichen Formen von Co-Teaching auf die von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommene Unterrichtsqualität in inklusiven Klassen. Unterrichtswissenschaft, 49, 443-466. https://doi.org/10.1007/s42010-021-00103-0

  • Moser Opitz, E., Stöckli, M., Grob, U., Nührenbörger, M. & Reusser, L. (2020). BASIS-MATH-G 2+. Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 2. Klasse und das erste Quartal der 3. Klasse. Bern: Hogrefe.

  • Moser Opitz, E., Stöckli, M., Grob, U., Nührenbörger, M. & Reusser, L. (2019). BASIS-MATH-G 3+. Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3. Klasse und das erste Quartal der 4. Klasse. Bern: Hogrefe.

  • Stöckli, M. (2019). Unterrichtsintegrierte Förderung im Mathematikunterricht: Eine empirische Studie in der Primarschule. Dissertation, Universität Zürich. Verfügbar unter https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/177335/

  • Krähenmann H., Moser Opitz E., Schnepel S. & Stöckli M. (2019). Inclusive Mathematics Instruction: A Conceptual Framework and Selected Research Results of a Video Study. In: Kollosche D., Marcone R., Knigge M., Godoy Penteado M., Skovsmose O. (Hrsg.), Inclusive Mathematics Education (S. 179-196). Springer, Cham.

  • Pfister, M., Stöckli, M., Moser Opitz, E. & Pauli, C. (2015). Inklusiven Unterricht erforschen: Herausforderungen und erste Ergebnisse aus einer Längsschnittstudie. Unterrichtswissenschaft, 43 (1), 53-67.

  • Krähenmann, H., Labhart, D., Schnepel, S., Stöckli, M. & Moser Opitz, E. (2015). Gemeinsam lernen – individuell fördern: Differenzierung im inklusiven Mathematikunterricht. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. M. Lücken (Hrsg.). Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 43-57). Offenburg: Mildenberger Verlag.

  • Stöckli, M., Moser Opitz, E., Pfister, M. & Reusser, L. (2014). Gezielt fördern, differenzieren und trotzdem gemeinsam lernen – Überlegungen zum inklusiven Mathematikunterricht. Sonderpädagogische Förderung heute, 59 (1), 44-56.

  • Pfister, M., Stöckli, M., Schindler, V., Reusser, L. & Moser Opitz, E. (2013). PRiMa - Produktives Rechnen im integrativen Mathematikunterricht. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 82 (2), 158-159.

Alle Projekte anzeigen