Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung
Projekt
Ausgangslage und Ziele
Aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen und Veränderungen der rechtlichen Bestimmungen haben sich auch die Zielgruppen der Heilpädagogischen Früherziehung verändert. Das heutige Angebot der Heilpädagogischen Früherziehung richtet sich nicht mehr primär an Kinder, die durch eine frühe Schädigung eine manifeste Behinderung aufweisen, sondern steht auch Kindern zur Verfügung, deren Entwicklung bedroht ist.
Die Heilpädagogische Früherziehung bildet heute eine wichtige Instanz für die professionelle frühkindliche Förderung von Kindern mit Behinderungen und Entwicklungsgefährdungen in ihrem familiären und familienergänzenden Umfeld. Allerdings existieren kaum Studien darüber, wie sich diese Veränderungen in der Praxis niederschlagen. Ziel der geplanten Studie ist es daher, einen systematischen und differenzierten Blick in den konkreten Berufsalltag und den Arbeitstätigkeiten von Früherzieherinnen und -erziehern zu gewinnen.