Christina Koch, Prof.
Kategorie Personen
Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit / Leiterin Master Heilpädagogische Früherziehung

- Telefon
- +41 44 317 12 29
- christina.koch [at] hfh.ch
- Raum
- 125
- Studiengänge
-
- Heilpädagogische Früherziehung
- Institut
-
- Institut für Behinderung und PartizipationZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Leiterin Master Heilpädagogische Früherziehung
- Fachreferentin Heilpädagogische Früherziehung
- Mitarbeiterin Institut für Behinderung und Partizipation
- Modulleitung verschiedene Pflichtmodule MA HFE
- Berufspraxis, Portfolio
- Begleitung von Masterarbeiten
- Leitung Fachstelle Heilpädagogik der Frühen Kindheit
Profil
- Heilpädagogik der Frühen Kindheit (Forschung, Weiterbildung, Ausbildung, Dienstleistung, Coaching)
- Grundlagen und Entwicklung der Heilpädagogische Früherziehung
- Förderdiagnostik im heilpädagogischen Frühbereich
- Spielen als didaktisches Grundprinzip in der Heilpädagogischen Früherziehung (Spielentwicklung und Spielbegleitung)
- Kognitive Entwicklung im Frühbereich
- Kooperation und Vernetzung im Bereich Heilpädagogik der Frühen Kindheit
Ausbildung
- Diplom-Heilpädagogik Uni Köln
- Zusatzdiplom Heilpädagogische Früherziehung (HfH)
- CAS Hochschuldidaktik
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2018).Aufgabenfelder, Arbeitstätigkeiten und Qualität des Erlebens im beruflichen Alltag der Heilpädagogischen Früherziehung.Frühförderung interdisziplinär,37(2),73–83.
Bücher und Buchbeiträge
- (2018).Familienorientierung! Ein empirischer Blick auf die gelebte Praxis.In B. Gebhardt, S. Möller-Dreischer, A. Seidel, & A. Sohns (Hrsg.),Frühförderung wirkt - von Anfang an(S. 28–37).Kohlhammer.
- (2013).Digitale Medien in der Heilpädagogischen Früherziehung.Berufsverband der Früherzieherinnen und Früherzieher (BVF).
Weitere Publikationen
- (2022).Heilpädagogik von Anfang an! Leitartikel.Heilpädagogik aktuell,34(Frühling 2022),1.
- (2021).Spielen – (k)eine Selbstverständlichkeit: Individualisierte Spielbegleitung im Kontext der Heilpädagogischen Früherziehung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,27(10),23–28.
- (2019).Trinken wir noch zusammen einen Café. Ansichten über die Bedeutsamkeit des gemeinsamen Kaffeetrinkens in der Heilpädagogischen Früherziehung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,1,13–17.
- (2018).Die Erfassung der Zahlenbegriffsentwicklung im Kleinkindalter: Das Instrument E-ZaBE.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,24(4),28–33.
- (2017).Frühe Bildung: Spielen als Beruf?Heilpädagogik aktuell,21,Artikel 7.
- (2016).Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung. Rückmeldung an die Teilnehmenden.Webseite.
- (2016).Wirksamkeit an Evidenzen messen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(3),6–12.
Konferenzbeiträge
- How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions? A longitudinal study between 0 and 3 years[Konferenzvortrag].Swiss Society for Early Childhood Research, Annual Meeting 2022: "Family well-being - moving on from the pandemic",Lausanne, Switzerland.
- Single-case experimental studies on the effect of early childhood special education on parental well-being[Poster].4th Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,Lausanne, Schweiz.
- How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions?: A longitudinal study between 0 and 3 years[Konferenzvortrag].EARLI SIG15 Conference: A village to teach a child. The influence of contextual factors on learning and development,Ghent, Belgium.
- Single-case designs to assess the effectiveness of family orientation in early childhood special education on parents’ psychological and emotional state: A pilot study[Poster].3rd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Zürich, Schweiz.
- Early numerical skills and special needs: A new instrument for 2- to 4.5-year-old children.[Konferenzvortrag].17th Biennal EARLI Conference for Learning and Instruction,Tampere, Finland.
- Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung mit Blick auf den zeitlichen Aufwand und die Bedeutung der Familienorientierung in der Praxis.[Konferenzvortrag].XIX. Symposiom Frühförderung,Frankfurt am Main, Deutschland.
- Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung[Konferenzvortrag].Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Wie Fachpersonen der HFE ihre Arbeitszeit nutzen und ihre berufliche Arbeit erleben.Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Heilpädagogische Früherziehung,Zofingen, Schweiz.
- Berufsalltag der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE).
- Berufsalltag der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE). Wie Fachpersonen der HFE ihre Arbeitszeit nutzen und ihre berufliche Arbeit erleben.
- Familienorientierung ist selbstverständlich, aber wenig sichtbar!
- Was wirkt in der Früherziehung und -betreuung?