Empirische Annäherung und Validierung des Konstrukts Gebärdenfluss in der DSGS
Ausgangslage und Ziele
Im Bereich des Gebärdensprachlernens gibt es eine anhaltende Diskussion darüber, was es bedeutet, eine Gebärdensprache "zu beherrschen" oder sie "fliessend" benutzen zu können. Während der Kenntnisstand über den Redefluss gesprochener Sprachen wissenschaftlich gut abgesichert ist, ist der Forschungsstand zum Gebärdenfluss eher spärlich (z.B. Notarrigo, 2017). Redefluss ist ein zentrales Kriterium für die Kompetenz in einer Fremdsprache und beschäftigt sich mit den zeitlichen Aspekten des Sprechens, wie Geschwindigkeit, Pausen oder Zögern (Derwing et al., 2004). Ziel des vorliegenden Projekts ist es, das Konstrukt des Gebärdenflusses in der Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS) zu untersuchen.
Projektzusammenfassung in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS)