Stimmt oder stimmt nicht?, Thesen zur schulischen Inklusion
HfH-Round-Table
In der Reihe «Stimmt – stimmt nicht» werden Erkenntnisse zur schulischen Inklusion auf den Prüfstand gestellt. Was sagen Expertinnen und Experten zu Aussagen, die man immer wieder hört?

Die PHBern entwickelt seit Jahren erfolgreiche Forschungsprojekte zur schulischen Inklusion. Die Themen reichen vom Wohlbefinden der Kinder über die Zusammenarbeit von Teams bis zu den Langzeitfolgen von Separation. Caroline Sahli Lozano leitet am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation das Schwerpunktprogramm Inklusive Bildung.
Caroline Sahli Lozano, PHBern: «In inklusiven Settings gibt es bessere Lernfortschritte!»
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik in Zürich setzt sich schon seit hundert Jahren dafür ein, dass Menschen mit besonderem Förderbedarf die bestmögliche Bildung erhalten. Ihr Claim: «Bildung für Alle». Dennis Hövel ist Institutsleiter an der HfH und forscht darüber, was das bei Kindern mit Verhaltensproblemen genau heisst.
Dennis Hövel, HfH: «Die Qualität der pädagogischen Arbeit ist entscheidend.»
Für die Pädagogische Hochschule Zürich ist Inklusive Bildung eine wichtige Antwort auf gesellschaftliche Diversität. Deshalb ist es ihr ein Anliegen, eine langfristig angelegte Inklusion mit verschiedenen Angeboten in Lehre und Forschung zu unterstützen. Kai Felkendorff leitet das Fachteam Inklusive Bildung/Sonderpädagogik.
Kai Felkendorff, PHZH: «In einer Demokratie bestimmt die Politik über Inklusion, und nicht die Wissenschaft.»
Thesen rund um Schulische Inklusion
- Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf lernen im inklusiven Setting besser. – Stimmt oder stimmt nicht?
- Kinder und Jugendliche ohne besonderen Förderbedarf lernen im inklusiven Setting schlechter. – Stimmt oder stimmt nicht?
- Es gibt immer mehr Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. – Stimmt oder stimmt nicht?
- Inklusion wird dann schwierig, wenn in einer Klasse mehr als 20% der Schüler:innen besonderen Förderbedarf haben. – Stimmt oder stimmt nicht?
- Für die betroffenen Kinder und Jugendlichen hat schulische Separation negative Folgen fürs ganze Leben. – Stimmt oder stimmt nicht?
- Für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten ist ein Time-out eine wirksame Massnahme. – Stimmt oder stimmt nicht?
- Je belasteter eine Lehrperson, desto kritischer steht sie der schulischen Inklusion gegenüber. – Stimmt oder stimmt nicht?
- Das Know-how der Lehrperson ist entscheidend für eine erfolgreiche schulische Inklusion. – Stimmt oder stimmt nicht?
Autoren: Dominik Gyseler, Dr. und Steff Aellig, Dr., HfH-Wissenschaftskommunikation (September 2025).