Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Claudia Hofmann, Dr. phil.
Dozentin

Tätigkeit an der HfH
- Mitarbeiterin Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen
- Dozentin
- Forschung und Evaluationen
- Begleitung von Masterarbeiten im Rahmen von Forschungsprojekten
Profil
Ausbildung
- Doktorat, Dr. phil.
- Psychologin, lic. phil.
- Nachdiplomstudium in Berufs- und Laufbahnberatung
- Fachredaktorin "Chancen in Beruf und Arbeit"
Arbeitsschwerpunkte
- Übergang von der Schule in die Ausbildung
- Arbeit bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf
Publikationen
Peer-Review
- Hofmann C. & Schaub, S. (2016) Junge Berufsleute mit Beeinträchtigungen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und die Rolle von „Supported Education“. bwpat@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (30). http://www.bwpat.de/ausgabe/30/hofmann-schaub
- Schellenberg, C., Studer, M. & Hofmann, C. (2016). Transition Übergang Schule-Beruf. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: utb.
- Hofmann, C., Stalder, B.E., Tschan, F. & Häfeli, K. (2014). Support from teachers and trainers in vocational education and training: The pathways to career aspirations and further career development. International Journal for Research in Vocational Education and Training, 1(1), 1-20.
- Schellenberg, C. & Hofmann, C. (2013). Fit für die Berufslehre. Forschungsbericht zur Berufswahlvorbereitung an der Schule bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Bern: Edition SZH.
Weitere Publikationen
- Hofmann, C. (2016). Supported Education im ersten Arbeitsmarkt. In S. Hüttche & M.T. Wicki (Hrsg.), Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016 (S. 16-17). Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C. & Hofmann, C. (2016). Fit für die Berufslehre! Forschungsbericht zur Berufswahlvorbereitung an der Schule bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Reihe 33, 1.aktualisierter Nachdruck. Bern: szh-Verlag.
- Schellenberg, C. & Hofmann, C. (2015). Integration von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Gestiegene Anforderungen, flexiblere Ausbildungsmodelle. Panorama, 6, 32-33.
- Schellenberg, C. & Hofmann, C. (2015). Risiko- und Schutzfaktoren beim Übergang von der Schule in den Beruf. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 21 (11-12), 14-21.
- Hofmann, C. & Schellenberg, C. (2015). Die Rolle der Eltern bei der beruflichen Integration. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 21 (11-12), 6-13.
- Hofmann, C. & Schellenberg, C. (2015). Berufliche Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt begleitet durch einen „Coach“: Ein erfolgsversprechender Weg? Swiss Handicap Magazin, 9-11.
- Hofmann, C., & Häfeli, K. (2015). Übergang in den Arbeitsmarkt nach einer Attestausbildung. In K. Häfeli, M. P. Neuenschwander & S. Schumann (Hrsg.), Berufliche Passagen im Lebenslauf (S. 189-217). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schellenberg, C. & Hofmann, C. (2014). Zwischen Traumberuf und realen beruflichen Möglichkeiten. Fritz und Fränzi. Das Elternmagazin in der Schweiz, 5, 44-47.
- Häfeli, K., Hofmann, C. & Schellenberg, C. (2014). Berufliche Integration für alle? Die Rolle der Sonderpädagogik bei der Berufsorientierung. In A. Ryter (Hrsg.), Begleitung bei der Berufsintegration – neue Anforderungen an Professionalität. Bern: hep-Verlag.
- Hofmann, C.& Schaub, S. (2014). "Supported education" im ersten Arbeitsmarkt: Ausbildungssituation und berufliche Perspektiven. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 20(10), 25-32.
- Schellenberg, C. & Hofmann, C. (2014). Der nächste Schritt: Chance oder Enttäuschung? Fritz+Fränzi. Das Elternmagazin. 4, 44-47.
- Hofmann, C. & Häfeli, K. (2013). Zweijährige Grundbildung mit Berufsattest: eine Chance für Jugendliche aus Sonderschulen oder –klassen? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 19 (11-12), 26-33. PDF B.17_Haefeli_Hofmann_2010_szh-Artikel-eba-laufbahnen-hwschr.pdf B.17_Hofmann_Haefeli_2010_-Kurzbericht-Erstbefragung-EBA-Lernende-korr.pdf
- Hofmann, C., Schaub, S. & Häfeli K. (2013). Berufliche Integration durch Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt und Gelingensbedingungen. Schlussbericht. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. PDF B23_Evaluation_LaCapriola_Schlussbericht_Teil1.pdf
- Hofmann, C., Häfeli K. (2012). Subjektiver Laufbahnerfolg bei Leistungsschwächeren in einer Berufsausbildung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 34 (1), 117-138.
- Schellenberg, C. & Hofmann C. (2012). Berufsorientierung in der Schule bei Jugendlichen mit Behinderungen: Zwischen Traumberuf und realen beruflichen Möglichkeiten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18, (10), 12-18. PDF B.19_Hofmann_Schellenberg_2012_szh10_2012-1.pdf
- Häfeli, K., Hofmann, C. & Studer, M. (2012). Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung in der Bildungsregion Zentralschweiz. Schlussbericht. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. PDF B.20_Haefeli_et_al_Schlussbericht.pdf
- Häfeli K. & Hofmann, C. (2011). Attestausbildung als Chance für schwächere Jugendliche? Die Situation in der Hauswirtschaft und im Schreinergewerbe. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,16(3/10), 27-32.fileadmin/files/documents/Dokumente_FE/B.17_Hofmann_Haefeli_2010_-Kurzbericht-Erstbefragung-EBA-Lernende-korr.pdf B.17_Hofmann_Haefeli_2010_-Kurzbericht-Erstbefragung-EBA-Lernende-korr.pdf
- Hofmann, C. & Häfeli, K. (2010). Die Ausbildungssituation von Lernenden in einer Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) in den Branchen Schreinerei & Hauswirtschaft. Zwischenbericht. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. PDF B.17_Hofmann_Haefeli_2010_-Kurzbericht-Erstbefragung-EBA-Lernende-korr.pdf
- Hofmann, C. & Kammermann, M. (2009). Die zweijährige berufliche Grundbildung – ein Erfolgsmodell? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 14(6), 27-34.
Referate
- Schellenberg, C. & Hofmann, C. (2017, November). Berufswahl bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Pädagogisches Zentrum PZ BS.
- EBA-Lernende und ihre beruflichen Wege nach der Ausbildung. Referat an der SGAB-Tagung „Passagen beim Eintritt in die Erwerbstätigkeit“, Pädagogische Hochschule FHNW, Solothurn (27. Januar 2017, Claudia Hofmann).
- Junge Berufsleute beim Einstieg in den Arbeitsmarkt: Die Rolle von „supported education“ im ersten Arbeitsmarkt. Vortrag im Rahmen eines Symposiums am SGBF-Kongress: Wo endet die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen, Universität Lausanne, Lausanne (29. Juni -1. Juli 2016, C. Hofmann).
- Jugendliche mit besonderem Förderbedarf auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Situation und Ausbildungsmodelle in der Schweiz und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. Fachvortrag. Werkstättenmesse, Nürnberg (12. März 2015, C. Hofmann).
Projekte
- 1_24 Begabten- und Begabungsförderung in den Volksschulen des Kantons Zürich (2019–2020) Link Forschungsprojekt Begabten- und Begabungsförderung Volksschulen Kanton Zürich
- 1_21.2 Heterogenität im Berufsfachschulunterricht in EBA- und PrA-Klassen (LUNA II) (2017-2018) Zur Projektseite
- 1_21.1 Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA): Hauptstudie (2016-2019)
- 1_21 Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA): Vorstudie (2015-2016)
- 1_20 Laufbahnen auf der Sekundarstufe II mit Nachteilsausgleich (2015-2017)
- 1_16 Berufliche Integration durch Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt – Pilotevaluation der Stiftung La Capriola (2013)
- 5_29 Fachkundige individuelle Begleitung in der Bildungsregion Zentralschweiz (2011-2012)
- 3_09 Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung (2011-2013)
- 1_12 EBA-Laufbahnen in den Branchen Schreinerei und Hauswirtschaft (2009-2013)
Kontakt
- Tel.
- +41 44 317 11 12 /70 /74
- claudia.hofmann[at]hfh.ch
- Raum
- 233/235
- Tage
- Montag, Dienstag
- Sprechstunde
- Montag, 13.30–14.30
Sekretariat
- Hochschuladministration
- Tel.
- +41 44 317 11 11
- info[at]hfh.ch
Adresse
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Schaffhauserstrasse 239
8057 Zürich
Tipp
Die E-Mail-Adressen der Mitarbeitenden HfH setzen sich wie folgt zusammen: vorname.nachname@hfh.ch