Heterogenität im Berufsfachschulunterricht in EBA- und PrA-Klassen (LUNA II)

Kategorie Projekt

Ausgangslage und Ziele

Die Berufsbildung hat sich in der Schweiz im letzten Jahrzehnt stark gewandelt: Für Lernende mit besonderem Bildungsbedarf sind mit der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit Berufsattest (EBA) und mit der praktischen Ausbildung nach INSOS (PrA) neue Ausbildungsgefässe geschaffen worden. Beide richten sich an Jugendliche, die einer anspruchsvolleren Ausbildung aus unterschiedlichen Gründen nicht gewachsen sind. Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA) weisen darauf hin, dass die Lernenden oft sehr unterschiedliche Voraussetzungen für die Ausbildung mitbringen (z. B. aufgrund der bisherigen schulischen Laufbahn oder eines Migrationshintergrundes). Der Unterricht in den Berufsfachschulen und Ausbildungsinstitutionen ist unter diesen Umständen gemäss ersten Rückmeldungen von Lehrpersonen herausfordernd. Ziel des geplanten Projekts ist es, diese Erfahrungen von Lehrpersonen im Berufsfachschulunterricht systematisch zu erfassen.

Projektleitung

Claudia Hofmann Titel Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Fakten

  • Dauer
    08.2017
    07.2021
  • Neue Projektnummer
    1_21.2

Projektteam

  • Waltraud Sempert

Fragestellung

Wie gehen die Lehrpersonen mit der Heterogenität in den EBA- und PrA-Klassen im Rahmen des Unterrichts um und wie können sie gewährleisten, dass die verschiedenen Gruppen in den Bildungsprozess integriert werden? Im Einzelnen sollen unter anderem folgende Fragen geklärt werden:

  • Wie nehmen die Lehrpersonen die Lernenden wahr und welche Probleme stellen sich konkret im Unterricht?
  • Welche Strategien und Instrumente stehen den Lehrpersonen in diesen Situationen zur Verfügung und wie werden diese eingesetzt? Wo sehen sie ihre Grenzen unter den gegebenen Bedingungen?
  • Wie wird der Unterricht von Seiten der Lernenden erlebt?

Methodisches Vorgehen

In einem ersten Schritt werden explorative Erhebungen mittels Fokusgruppeninterviews in vier Berufsfachschulen beziehungsweise Ausbildungsinstitutionen durchgeführt. Aus den Ergebnissen wird ein erster Überblick über die Problematik und die Grundlage für eine systematische Erfassung mittels Leitfadeninterviews abgeleitet. Die Auswahl von 20 Berufsfachschullehrpersonen geschieht auf der Basis von Sekundäranalysen aus dem Forschungsprojekt LUNA (z.B. Lehrpersonen aus Klassen mit grosser Heterogenität bezüglich bestimmter Merkmale). Zusätzlich sind in einigen ausgewählten Klassen teilnehmende Beobachtungen während einer Unterrichtsstunde geplant.

Ergebnisse

Da bisher noch wenig darüber bekannt ist, wie Lehrpersonen mit der Heterogenität der Lernenden im Berufsschulunterricht umgehen, kann dieses Projekt eine systematische Bestandsaufnahme und Situationsanalyse liefern. Der Fokus soll dabei nicht primär auf dem «Problem» liegen, denn in ersten Analysen des LUNA Projekts. zeigte sich, dass die Zufriedenheit der Lernenden mit dem Berufsfachschulunterricht insgesamt hoch ist. Dies deutet darauf hin, dass es vielen Lehrpersonen gut gelingt mit der Situation umzugehen. Im Hinblick auf eine Valorisierung interessieren insbesondere die positiven Erfahrungen von Berufsschullehrpersonen, ihre Strategien und die Rahmenbedingungen, die diese ermöglichen. Hieraus lassen sich Ausmass des Handlungsbedarfs und Ansatzpunkte ableiten.

Publikationen

  • Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.
    (2021).
    Beruflich erfolgreich unterwegs dank niederschwelligen zweijährigen Ausbildungsgefässen? Endergebnisse aus einer längsschnittlichen Befragung von Lernenden.
    In P. Klaver (Hrsg.),
    Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.
    (2021).
    Transition from low-threshold vocational education and training to work in Switzerland: Factors influencing objective and subjective career success.
    International Journal for Research in Vocational Education and Training,
    8
    (2),
    136–159.
  • Hofmann, C.
    (2019).
    Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich: Einschätzungen zur Berufswahl und ersten Erfahrungen im Lehrbetrieb und in der Schule.
    In C. Lindmeiner, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),
    Sonderpädagogische Förderung heute : Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    (1, S. 358–368).
    Beltz Juventa.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2019).
    Der Übergang Schule - (Aus-)Bildung - Beschäftigung in der Schweiz: Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.
    In C. Lindmeier, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),
    Sonderpädagogische Förderung heute: Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    (S. 194–217).
    Beltz Juventa.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    School to work transition in Switzerland: Results from two studies about influencing factors on transition and early career success
    [Konferenzvortrag].
    Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future,
    Hamburg, Deutschland.
  • Hofmann, C., & Sempert, W.
    Umgang mit Heterogenität in Berufsfachschulen und Ausbildungsinstitutionen
    [Konferenzvortrag].
    Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten,
    Basel, Schweiz.
  • Hofmann, C.
    Heterogenität bei PrA- und EBA-Lernenden – Eine Herausforderung für die Berufsbildung: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt «LUNA».
    INSOS-Fachtagung,
    Solothurn, Schweiz.
  • Hofmann, C., & Sempert, W.
    Heterogenität bei EBA- und PrA Lernenden: Eine Herausforderung für Lehrpersonen in Berufsfachschulen und Ausbildungsinstitutionen.
    HfH-Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität: Erfolgreiche neue Ansätze in der Berufswahlvorbereitung.
    HFH-Tagung: Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität: Erfolgreiche neue Ansätze in der Berufswahlvorbereitung,
    Zürich, Schweiz.