Personen
Claudia Schellenberg
Titel
Prof. Dr.
Funktion
Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen

Telefon
E-Mail
claudia.schellenberg [at] hfh.ch
Raum
227
Studiengänge
Schulische Heilpädagogik
Institut
Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
(2022).
ADHD Symptoms and Health-Related Quality of Life of Adolescents and Young Adults.
European Journal of Health Psychology,
1–10.
(2021).
Stability and mobility in occupational career patterns over 36 years in Swiss women and men.
Longitudinal and Life Course Studies,
1–26.
(2017).
Eine Längsschnittuntersuchung der Persönlichkeit-Beruf Kongruenz über die Berufslaufbahn.
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,
39
(3),
553–572.
(2016).
Occupational career patterns over 30 Years: Predictors and outcomes.
Empirical Research in Vocational Education and Training,
8
(1),
Artikel 15.
(2015).
Gründe für zunehmende vertikale Geschlechtersegregation im Erwachsenenalter.
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,
37
(2),
342–360.
(2015).
Zurich Longitudinal Study „From School to middle Adulthood“.
Longitudinal and Life Course Studies,
6
(4),
435–446.
(2014).
A career for life.
International Innovation,
136,
110–112.
Bücher und Buchbeiträge
(2022).
Jugendliche mit internalisierender Symptomatik auf Sekundarstufe II: Wohlbefinden und Belastungen.
In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),
Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten
(S. 69–83).
Kohlhammer.
(2021).
Lernen mit Beeinträchtigung in der nachobligatorischen Schulzeit: Herausforderungen und Gelingensbedingungen.
In P. Klaver (Hrsg.),
Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
(2021).
Risikofaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf den Berufserfolg. Ein Längsschnitt über 36 Jahre.
In P. Klaver (Hrsg.),
Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
Schellenberg, C., Pfiffner, M., Krauss, A., & Georgi-Tscherry, P. (Hrsg.).
(2020).
Umgang mit Beeinträchtigungen auf Sekundarstufe II: Ein Leitfaden für Lehrpersonen, Ausbildungsverantwortliche und andere Fachpersonen.
Hochschule für Soziale Arbeit Luzern & Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
(2019).
Der Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beschäftigung in der Schweiz: Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.
In C. Lindmeier, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),
Sonderpädagogische Förderung heute: 2. Beiheft. Inklusive Berufsorientierung und berufluiche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
Beltz Juventa.
(2018).
Meine Berufswahl und ich. Arbeitsheft für die Berufswahlvorbereitung bei Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf.
HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik / Schulverlag plus.
(2016).
Die Matura als der Weg zum beruflichen Erfolg. Ein Vergleich mit der Berufsbildung.
In J. Kramer, M. Neumann, & U. Trautwein (Hrsg.),
Abitura und Matura im Wandel. Edition ZfE
(1. Auflage, S. 253–285).
Springer VS.
Weitere Publikationen
(2022).
Schweiz: Etablierter Standort der schulischen Heilpädagogik im Wandel – das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich.
ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,
164–172.
(2021).
EIL - Enhanced Inclusive Learning. Nachteilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sekundarstufe II: Schlussbericht.
Hochschule für Soziale Arbeit Luzern & Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
(2020).
Inklusive Didaktik und Nachteilsausgleich an Berufsfachschulen und Gymnasien. Ergebnisse des Forschungsprojektes "Enhanced Inclusive Learning".
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
26
(7-8),
17–25.
(2019).
Zwischen Traum und Realität.
Heilpädagogik aktuell,
26,
Artikel 3.
(2019).
Zwischen Traumberuf und Wirklichkeit.
Schulblatt Aargau/Solothurn,
13,
Artikel 1.
(2018).
«Meine Berufswahl und ich». Ein neues Arbeitsmittel für den berufsvorbereitenden Unterricht.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
24
(3),
44–45.
(2018).
Der Ausbildungsberuf ist wegweisend.
Panorama,
(5),
16–17.
Konferenzbeiträge
Enhanced Inclusive Learning (EIL). Nachteilsausgleich und andere Massnahmen zur Chancengleichheit auf Sekundarstufe II
[Konferenzabstract].
Arbeitsgruppe Bildung und Arbeit,
online.
Enhanced Inclusive Learning (EIL): Nachteilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sekundarstufe II
[Konferenzabstract].
Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten,
Basel, Schweiz.
Well-being and performance of adolescents with learning- and mental disorders in upper secondary education and the role of support measures
[Poster].
Paepsy 2019,
Leipzig, Deutschland.
Auswirkungen von erschwerten Startchancen auf Berufsstatus und Zufriedenheit im mittleren Erwachsenenalter: Ein Längsschnitt über 34 Jahre.
[Konferenzvortrag].
Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Beeinträchtigung: Auf der Gratwanderung zwischen Traumberuf und realen beruflichen Möglichkeiten.
[Konferenzvortrag].
Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung.
[Konferenzvortrag].
Berufswahlvorbereitung in der Schule bei Jugendlichen mit einer Behinderung.
[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
Aus der Schule in den Beruf bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf: Blitzlichter aus der Forschung.
Berufseinstieg trotz Risiken?
Jubiläumstagung der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
Zürich, Schweiz.
Berufsorientierung: möglichst, konkret und praktisch. Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt.
Berufswahl bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
Berufswahl bei Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen.
Seminar „Berufswahlvorbereitung aktuell 2011“,
Zürich, Schweiz.
Berufswahlvorbereitung an der Schule bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
Tagung „Fit für die Berufslehre“ (geleitet von C., Schellenberg & C., Hofmann),
Zürich, Schweiz.
Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Behinderung.
Öffentlichkeitsarbeit
(2018, Februar 1).
Was Berufsverläufe beeinflusst. Längsschnittstudie zur beruflichen Entwicklung über die Lebensspanne.
Newsletter der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB),
(2016, Januar 1).
„Zwischen Stuhl und Bank“ beim Berufseinstieg – Tagungsrückblick.
Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung