Claudia Schellenberg, Prof. Dr.

Kategorie Personen

Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen

Telefon
+41 44 317 11 39
E-Mail
claudia.schellenberg [at] hfh.ch
Raum
231
Studiengänge
  • Schulische Heilpädagogik
Institut
  • Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Alle Projekte anzeigen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Schellenberg, C., Pfiffner, M., Krauss, A., & Georgi-Tscherry, P. (Hrsg.).
    (2020).
    Umgang mit Beeinträchtigungen auf Sekundarstufe II: Ein Leitfaden für Lehrpersonen, Ausbildungsverantwortliche und andere Fachpersonen.
    Hochschule für Soziale Arbeit Luzern & Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2019).
    Der Übergang Schule - (Aus-)Bildung - Beschäftigung in der Schweiz: Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.
    In C. Lindmeier, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),
    Sonderpädagogische Förderung heute: Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    (S. 194–217).
    Beltz Juventa.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2019).
    Der Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beschäftigung in der Schweiz: Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.
    In C. Lindmeier, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),
    Sonderpädagogische Förderung heute: 2. Beiheft. Inklusive Berufsorientierung und berufluiche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    Beltz Juventa.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2019).
    Der Übergang Schule- (Aus-)Bildung – Beschäftigung in der Schweiz. Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.
    In C. Lindmeier, H. Fasching, & B. Lindmeier (Hrsg.),
    Sonderpädagogische Förderung heute. 2. Beiheft: Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    Beltz Juventa.

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Schellenberg, C., & Krauss, A.
    Empower Peers 4 Careers. Positive Peer Culture (PPC) in der Berufswahlvorbereitung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-Jahreskongress, Symposium "Resilienzbefähigung und Resilienznotwendigkeit in der Schule",
    Lausanne, Schweiz.
  • Schellenberg, C., & Röösli, P.
    Empower Peers 4 Careers. Positive Peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf.
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Kongress für Heilpädagogik. Inklusive Bildung - was funktioniert noch nicht?,
    Fribourg, Schweiz.
  • Müller, X., & Schellenberg, C.
    Wirkungen der „Neuen Autorität“ bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der sozio-emotionalen Entwicklung
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),
    Zürich, Schweiz.
  • Krauss, A., Schellenberg, C., & Röösli, P.
    Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Zürich, Schweiz.
  • Krauss, A., Röösli, P., & Schellenberg, C.
    Empower Peers 4 Careers. Positive peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf.
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),
    Zürich, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    Enhanced Inclusive Learning (EIL). Nachteilsausgleich und andere Massnahmen zur Chancengleichheit auf Sekundarstufe II
    [Konferenzabstract].
    Arbeitsgruppe Bildung und Arbeit,
    online.
  • Schellenberg, C., & Pfiffner, M.
    Enhanced Inclusive Learning (EIL): Nachteilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sekundarstufe II
    [Konferenzabstract].
    Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten,
    Basel, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Schellenberg, C.
    Inklusive Didaktik und Interventionen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit.
    EBA-Tag: Selbstwirksamkeit gewinnen, an der Berufsmaturitätsschule GIBB,
    Bern, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    Wege von der Schule in den Beruf: Überblick über Möglichkeiten und Gelingensbedingungen.
    Tagung "Autismus und Arbeit: Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt.",
    Online-Tagung.
  • Schellenberg, C.
    Umgang mit (psychischen) Beeinträchtigungen auf Sekundarstufe II – Erkenntnisse und neue Ansätze.
    Tagung "Und Morgen weißt du, was du wirst. Erfolgreich von der Schule in die Lehre mit einer psychischen Beeinträchtigung.". Nationale Fachtagung INSOS mit Simultanübersetzung,
    Landhaus, Solothurn.
  • Schellenberg, C., & Rusert, C.
    Risiko- und Schutzfaktoren bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Übergang Sek I.
    FOBI Weiterbildungstag, "Jugendliche mit besonderem Förderbedarf",
    Amt für Berufsbildung, Bildungsdepartement St Gallen.
  • Schellenberg, C.
    Inklusion am Übergang I: Mit assistiven Technologien Barrieren überwinden.
    Fachtagung Von der Schule zum Beruf 2021: Schöne neue Arbeitswelt – Berufsorientierung digital?,
    Online-Tagung.
  • Schellenberg, C.
    Berufliche Inklusion im Zeitraffer: Veränderungen, Akteure und Perspektiven.
    Antrittsvorlesung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    Online-Veranstaltung.
  • Schellenberg, C.
    EIL-Enhanced Inclusive Learning: Nachteils-ausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sek II.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

  • Schellenberg, C., & Krauss, A.
    (2018, Februar 1).
    Was Berufsverläufe beeinflusst. Längsschnittstudie zur beruflichen Entwicklung über die Lebensspanne.
    Newsletter der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB),
  • Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    (2016, Januar 1).
    „Zwischen Stuhl und Bank“ beim Berufseinstieg – Tagungsrückblick.
    Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung