Personen
Claudia Hofmann
Titel
Dr. phil.
Funktion
Senior Researcher

Institut
Institut für Lernen unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
Forschung und Lehre im Themenbereich Übergang Schule - Beruf (Berufsorientierung, Ausbildungs- und Unterstützungsangebote, berufliche Integration)
Ausbildung
- Studium an der Universität Bern, Abschluss 1996 als lic.phil. (Sozialpsychologie, Medienwissenschaften, Soziologie)
- Nachdiplomstudium Berufs- und Laufbahnberatung NABB (Universitäten Freiburg, Bern, Zürich, 2002-2004)
- Dissertation an der Universität Neuenburg (Institut de Psychologie du Travail et des Organisations, 2010-2016)
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
(2021).
Transition From Low-Threshold Vocational Education and Training to Work in Switzerland: Factors Influencing Objective and Subjective Career Success.
International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET),
8
(2),
136–159.
(2017).
Der Einfluss früherer und gegenwärtiger Peer-Erfahrungen in der Schulklasse auf die Wahrnehmung von sozialer Unterstützung.
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie,
49
(2),
63–72.
(2016).
Junge Berufsleute mit Beeinträchtigungen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und die Rolle von „Supported Education“.
bwpat@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online,
(30).
(2014).
Support from teachers and trainers in vocational education and training: The pathways to career aspirations and further career development.
International Journal for Research in Vocational Education and Training,
1
(1),
1–20.
(2012).
Subjektiver Laufbahnerfolg bei Leistungsschwächeren in einer Berufsbildung.
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,
34
(1),
117–138.
Bücher und Buchbeiträge
(2021).
Beruflich erfolgreich unterwegs dank niederschwelligen zweijährigen Ausbildungsgefässen? Endergebnisse aus einer längsschnittlichen Befragung von Lernenden.
In P. Klaver (Hrsg.),
Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
(2019).
Der Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beschäftigung in der Schweiz: Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.
In C. Lindmeier, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),
Sonderpädagogische Förderung heute: 2. Beiheft. Inklusive Berufsorientierung und berufluiche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
Beltz Juventa.
(2019).
Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich: Einschätzungen zur Berufswahl und ersten Erfahrungen im Lehrbetrieb und in der Schule.
In L. Christian, F. Helga, L. Bettina, & S. Dirk (Hrsg.),
Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
Beltz Juventa.
(2016).
Fit für die Berufslehre! Forschungsbericht zur Berufswahlvorbereitung an der Schule bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
(1. aktualisierter Nachdruck).
Edition SZH/CSPS.
(2016).
Supported Education im ersten Arbeitsmarkt.
In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
(S. 16–17).
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
(2016).
Transition Übergang Schule-Beruf.
In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger, & R. Markowetz (Hrsg.),
Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik
(1. Auflage, S. 485–490).
UTB GmbH.
(2015).
Übergang in den Arbeitsmarkt nach einer Attestausbildung.
In K. Häfeli, M. P. Neuenschwander, & S. Schumann (Hrsg.),
Berufliche Passagen im Lebenslauf
(1, S. 189–218).
Springer VS.
Weitere Publikationen
(2020).
Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA): Schlussbericht.
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik & IFFP.
(2020).
Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA): Kurzbericht.
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik & IFFP.
(2020).
Zweijährige Grundbildung (EBA) und Praktische Ausbildung (PrA): Einige Hoffnungen erfüllt, aber Schwachsstellen bleiben.
Panorama,
34
(5),
14–15.
(2019).
Auf Umwegen zum Ziel? Ausbildungseinstieg bei Jugendlichen in einer zweijährigen beruflichen Grundbildung mit Berufsattest in der Schweiz.
BWP-Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis,
5,
21–25.
(2019).
Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA). Valorisierungsbericht.
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
(2019).
Zwischen Traum und Realität.
Heilpädagogik aktuell,
26,
Artikel 3.
(2017).
Gerechtere Bildungschancen dank Nachteilsausgleich? Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Umsetzung des Nachteilsausgleichs und Laufbahnen auf Sekundarstufe II.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
23
(10),
18–25.
Konferenzbeiträge
(2017).
Transition from school to vocational education for young people with special educational needs: Apprenticeship situation, support and well-being.
In J. Marcionetti, L. Castelli, & A. Crescentini (Hrsg.),
Well-being in education systems. Conference Abstract Book. Locarno 2017,
264–268.
Arbeitssituation und berufliche Perspektiven nach einer zweijährigen Grundausbildung mit eidgenössischem Berufsattest.
[Konferenzvortrag].
Attestausbildung für schwächere Jugendliche eine gelungene Berufsbildungsreform?
[Konferenzvortrag].
Berufliche Grundbildung mit Berufsattest – eine Chance auch für schwächere Jugendliche?
[Konferenzvortrag].
Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Beeinträchtigung: Auf der Gratwanderung zwischen Traumberuf und realen beruflichen Möglichkeiten.
[Konferenzvortrag].
EBA-Lernende und ihre beruflichen Wege nach der Grundbildung.
[Konferenzvortrag].
Junge Berufsleute beim Einstieg in den Arbeitsmarkt: Die Rolle von „supported education“ im ersten Arbeitsmarkt.
[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
Berufsorientierung: möglichst, konkret und praktisch. Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt.
Berufswahl bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
Berufswahlvorbereitung an der Schule bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
Tagung „Fit für die Berufslehre“ (geleitet von C., Schellenberg & C., Hofmann),
Zürich, Schweiz.
Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Behinderung.
Berufswahlvorbereitung in der Schule bei Jugendlichen mit Behinderungen.
EBA-Lernende und ihre beruflichen Wege nach der Ausbildung.
Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung in der Zentralschweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
(2016, Januar 1).
„Zwischen Stuhl und Bank“ beim Berufseinstieg – Tagungsrückblick.
Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung