Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
CAS Einführung in die Integrative Förderung
Überblick
Interessieren Sie sich für die Integrative Förderung (IF)? Sind Sie als Lehrperson im IF-Bereich tätig? Der Lehrgang befähigt IF-Lehrpersonen mit einer befristeten Lehrbewilligung auf elementarem Kompetenzniveau zur Erfassung von Lern- und Entwicklungsbedingungen, zur Gestaltung von Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf und zur professionellen Zusammenarbeit.
Im Auftrag des Kantons Schwyz und in Kooperation mit der PHSZ bietet die HfH seit August 2019 diesen Lehrgang an. Der Lehrgang reagiert auf das Bedürfnis von Politik und Praxis, Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf möglichst adäquat zu fördern und die Kompetenzen der im integrativen Bereich tätigen Lehr- und Fachpersonen auf- und auszubauen. Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) angeboten.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen die Lern- und Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf.
- Sie sind fähig Bildungsangebote für Kinder und Jugendlliche mit besonderem Bildungsbedarf zu gestalten.
- Sie können in integrativen Bildungsangeboten professionell zusammenzuarbeiten.
Arbeitsweise
Im Lehrgang werden die Inhalte sowohl in kursorischem Unterricht, wie auch über verschiedene attraktive Lernelemente erarbeitet, wie beispielsweise Lerngruppen oder Job-Shadowing. Die Teilnehmenden erhalten individuellen Support und können einen grossen Teil der angestrebten Kompetenzen über onlinebasiertes und selbstorganisiertes Lernen erwerben.
Zielgruppen / Voraussetzungen
Der CAS richtet sich an
- interessierte Lehrpersonen, die mit einer befristeten Lehrbewilligung im Bereich Integrative Förderung (IF) tätig sind.
- Lehrpersonen ohne aktuelle IF-Funktion, welche sich für die IF-Tätigkeit interessieren.
- Lehrpersonen, die über heil- beziehungsweise sonderpädagogische Erfahrungen verfügen.
Daten/Zeiten
Der Lehrgang startet im August 2021 und dauert bis Januar 2023.
Kursort
PHSZ, Goldau und Pfäffikon/SZ
Informationsveranstaltung
Die Termine werden auf der Website kommuniziert: http://www.phsz.ch/weiterbildung/cas-mas-lehrgaenge
Kosten
CHF 9900 inkl. Zertifikatsgebühr
Kanton Schwyz: Lehrpersonen, die im Bereich der Volksschule tätig sind: CHF 4950 inkl. Zertifikatsgebühr.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an claudia.hunziker@phsz.ch
Detailprogramm
Weitere Informationen erhalten Sie unter phsz.ch/weiterbildung/cas-mas-lehrgaenge oder claudia.hunziker@phsz.ch
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Gardin-Baumann Brigitte, Leiterin Master Schulische Heilpädagogik 2020, Lic. phil., Dozentin, Institut für Professionalisierung und Systementwicklung HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-10
- Maximale Teilnehmer
- 24
- Anmeldeschluss
- 1. Juni 2021
- Kosten
- CHF 9900 inkl. Zertifikatsgebühr
Kanton Schwyz: Lehrpersonen, die im Bereich der Volksschule tätig sind: CHF 4950 inkl. Zertifikatsgebühr.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an claudia.hunziker@phsz.ch
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung