Gebärdensprache leicht erklärt (BAG-SIGN), Fachveranstaltung

Kategorie Event

An der Online-Fachveranstaltung wird ein digitales Lehrmittel vorgestellt. Es wurde im Rahmen des Projekts BAG-SIGN für fünf Europäische Gebärdensprachen entwickelt.

Kontakt

Mireille Audeoud Titel Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

An der Online-Veranstaltung «Gebärdensprache für Kinder und Jugendliche: Grammatik leicht erklärt» wird eine pädagogische Grammatik für fünf Europäische Gebärdensprachen vorgestellt. Das Online-Lehrmittel erklärt und übt Sprachstrukturen, die gerade bei Menschen mit Hörbehinderung die Basis für gelingende Kommunikation und Partizipation bilden. Es kann im gebärdensprachlichen Unterricht mit hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler:innen eingesetzt werden. Die Website www.signlanguagesforpupils.eu geht Mitte Oktober 2025 live und ist kostenlos zugänglich.

Die webbasierte Grammatik umfasst fünf Gebärdensprachen: Deutsche Gebärdensprache (DGS), Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS), Italienische Gebärdensprache (LIS), Französische Gebärdensprache (LSF) und Österreichische Gebärdensprache (ÖGS). Die webbasierte Grammatik und die Tutorials für Lehrpersonen wurden in Zusammenarbeit mit Forschungs- und Schulpartnern im Rahmen des Erasmus+ Projekts «Be aware of the grammar of sign languages» (BAG-Sign) entwickelt.

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachpersonen, die Gebärdensprache unterrichten, an Forschende und alle interessierten Personen. Die Veranstaltung findet in internationaler Gebärdensprache und gesprochenem Englisch statt, eine Übersetzung ist verfügbar für DGS, DSGS, LIS, LSF, ÖGS. Eine Echtzeit-Untertitelung in Englisch steht ebenfalls zur Verfügung.

Programm

  • Projekt «Be aware of the grammar of sign languages»
  • Was ist Sprachbewusstsein und wie kann es gefördert werden?
  • Konzept, Struktur und Ziele der webbasierten pädagogischen Grammatik und der Tutorials
  • Wie man die Website in Schulen nutzt: Beispiele aus der Schulpraxis

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Fachveranstaltung findet via Zoom statt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink. Zur Anmeldung