Personen
Mireille Audeoud
Titel
Dr. phil.
Funktion
Senior Researcher

Telefon
E-Mail
mireille.audeoud [at] hfh.ch
Raum
135
Arbeitstage
Montag, Dienstag, Freitag
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Studiengänge
Schulische Heilpädagogik
Institut
Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten BedingungenZum Institut
Forschung und Lehre an Pädagogischen Hochschulen Projekt 01.01.2010 31.12.2010
Projektleitung
Kurt Häfeli, Prof. Dr. em.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
(2020).
Validity evidence for a sentence repetition test of Swiss German Sign Language.
Language Testing,
37
(3),
412–434.
(2018).
Alltagsbezogenes Wohlbefinden hörgeschädigter und hörender Kinder im Vergleich.
Hörgeschädigtenpädagogik,
(2),
87–93.
(2012).
Verbindung von Forschung und Lehre an Schweizer Pädagogischen Hochschulen.
Formation et pratiques d’enseignement en questions,
(14),
27–35.
Bücher und Buchbeiträge
(2016).
Wie fühlen sich Hörbehinderte?
In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
(S. 10–11).
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
(2011).
Nicht anders, aber doch verschieden. Befindensqualität hörgeschädigter Kinder in Schule und Freizeit.
Edition SZH/CSPS.
(2008).
Von der Notwendigkeit von innovativen Wandlungen bei Attestausbildungen für IV-Anlehrlinge.
In K. Häfeli (Hrsg.),
Berufliche Integration für Menschen mit Beeinträchtigungen – Luxus oder Notwendigkeit?
Edition SZH.
Weitere Publikationen
(2017).
Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil I: Erhebung des Ist-Stands.
Das Zeichen,
105,
60–72.
(2017).
Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil II: Good–Practice-Beispiele.
Das Zeichen,
106,
262–277.
(2017).
Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil III: Sprachbildung für hörbehinderte SchülerInnen in den deutschsprachigen Ländern.
Das Zeichen,
107,
416–429.
(2016).
Politische Forderungen für eine bilinguale Praxis.
Visuell plus,
16
(30),
Artikel 28.
(2013).
„Directionality Effect“ beim Gebärdensprachdolmetschen – Welche Dolmetschrichtung präferieren Gebärdensprachdolmetscher in der Schweiz? Teil 1.
Das Zeichen,
93,
124–136.
(2013).
„Directionality Effect“ beim Gebärdensprachdolmetschen – Welche Dolmetschrichtung präferieren Gebärdensprachdolmetscher in der Schweiz? Teil 2.
Das Zeichen,
94,
306–316.
(2013).
„Nicht anders – und doch verschieden?“ Einblick in Ergebnisse zum Forschungsprojekt Veränderung der Befindensqualität Hörgeschädigter vom Kindes- zum Jugendalter“.
dfgs forum,
(21),
34–43.
Konferenzbeiträge
Promoting Deaf and Hard of Hearing Children‘s
[Poster].
Emotions 2019; 7th international conference on emotions, well-being, and health,
Tilburg, Niederlande.
"Life as it is lived". Longitudinal study of subjective wellbeing in every day life.
[Konferenzvortrag].
STILL CURIOUS LEARNING, DEVELOPMENT AND COOPERATION IN DEAF AND HARD OF HEARING CHILDREN; Internationales Symposium zu Ehren von Professor Dr. Manfred Hintermair,
Heidelberg, Deutschland.
„How do hard-of-hearing children and adolescents feel during everyday life?“, A longitudinal study of affective states with ESM.
[Konferenzvortrag].
Constructing tests for small deaf communities – The case of the Sentence Repetition Test for Swiss German Sign Language.
[Konferenzvortrag].
Current state of Bimodal Bilingual Education in Inclusive Schools in Europe.
[Konferenzvortrag].
Development and evaluation of a Sentence Repetition Test for Swiss German Sign Language.
[Konferenzvortrag].
Development of emotions in everyday life of hard of hearings from childhood to adolescence. A longitudinal study with Experience Sampling Method of positive and negative activation.
[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
„Wie geht es dir?“ Befindensqualität im Alltag Hörender und Hörbehinderter.
«De-Sign Bilingual».
Bedeutung der Gebärdensprache bei Mitarbeitenden in pädagogischen Zentren.
Befindensqualität und Bewältigungsstrategien Hörgeschädigter Jugendlicher – Diskussion zu Praxisempfehlungen mit dem APD.
Bilinguale Schulbildung in Europa – Ergebnisse der europaweiten Datenerhebung.
D-A-CH auf dem Weg zur bimodal-bilingualen Bildung. Ergebnisse des Projekts De-Sign Bilingual.
De-Sign Bilingual, ça veut dire quoi?