Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Ling, K.
    (2021).
    Unterstützte Kommunikation.
    In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),
    Inklusive Pädagogik und Didaktik
    (Neuausgabe, S. 281–289).
    HEP-Verlag.
  • Müller, K., & Pfrang, A.
    (2021).
    Inklusion als Herausforderung an den Grundschulunterricht: Zur Bedeutung teilhabeorientierter Lernsettings.
    In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt, & S. Tänzer (Hrsg.),
    Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung: Eine Wissenschaftliche Bestandsaufnahme Nach 100 Jahren Grundschule
    (S. 205–211).
    Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
  • Müller, K., & Pfrang, A.
    (2021).
    Sozial-ethische Vielfalt als Herausforderung an die allgemeine Didaktik.
    In T. Iwers, & U. Graf (Hrsg.),
    Vielfalt thematisieren: Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten
    (Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie, S. 62–72).
    Verlag Julius Klinkhardt.
  • Parpan-Blaser, A., Girard-Groeber, S., Antener, G., Arn, C., Baumann, R., Caplazi, A., Carrer, L., Diacquenod, C., Lichtenauer, A., & Sterchi, A.
    (2021).
    Easy Language in Switzerland.
    In C. Lindholm, & U. Vanhatalo (Hrsg.),
    Handbook of Easy Languages in Europe
    (S. 573–622).
    Frank & Timme.
  • Schräpler, U., & Steiner, J.
    (2021).
    Systematische Fallarbeit in der Logopädie: Grundlagen und Fallbeispiele.
    (Praxiswissen Logopädie, Band 1).
    Kohlhammer.

Weitere Publikationen

  • Lanfranchi, A.
    (2022).
    Resilienzförderung bei Kindern in belastenden Lebenssituationen.
    punktum - Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie,
    2,
    7–10.
  • Lanfranchi, A., & Rodcharoen, P.
    (2022).
    Migrationsfamilien als Bildungsort mit früher Förderung stärken.
    Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung,
    40
    (2),
    43–49.
  • Link, P.-C.
    (2022).
    Buchrezension.
    [Besprechung des Buches "Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Verstörenden Verhaltensweisen begegnen", von Baumann, M., Bolz, T., & Albers, V.].
    ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,
    154–157.
  • Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., Kirsch, H., Nolte, T., Behringer, N., Kreuzer, T. F., Turner, A., Wininger, M., Henter, M., Fonagy, P., Hutsebaut, J., & Gingelmaier, S.
    (2022).
    Adaption Mentalisierungsbasierter Heil- und Sonderpädagogik im Schweizer Bildungssystem auf Tertiärstufe.
    SZH - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    28
    (11),
    63.
  • Lütolf, M.
    (2022).
    Die Familie im Zentrum.
    Heilpädagogik aktuell,
    (34),
    2.
  • Schriber, S., Wolfisberg, C., Blatter, V., & Kaba, M.
    (2022).
    «So ein wenig meine Geschichte»: Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen blicken in narrativen Interviews auf ihre Zeit in den Sonderschulen zurück.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    28
    (7-8),
    22–29.
  • Schübel, T., & Link, P.-C.
    (2022).
    Erfahrungen - in diesen Zeiten. Editorial.
    Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven,
    2
    (36),
    1–2.
  • Schweizer, M., & Spring, S.
    (2022).
    Lücken im Prozess der heilpädagogischen Förderung: Die erste Studie des SZBLIND zur Erkennung und Anerkennung von Sehbeeinträchtigungen im (Vor-)Schulalter REVISA, bestätigt die vermuteten Stolpersteine in der sonderpädagogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Sehbehinderung.
    tactuel,
    (1),
    6–9.
  • Sodogé, A., Schweizer, M., & Eckert, A.
    (2022).
    „Spezifisch und relevant“ - Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfH Zürich.
    forum:logopädie,
    5,
    6–11.
  • Steiner, J.
    (2022).
    Geben wir der Pragmatik den Lead in unserer logopädischen Praxis – Versuch einer Simplifizierung und Pointierung.
    Logopädieschweiz,
    (2),
    4–10.

Konferenzbeiträge

  • Röösli, P., Müller, X., & Burkhardt, S. C. A.
    Emotions-Coaching als Kompetenz für Lehrpersonen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
    [Konferenzvortrag].
    V. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Paderborn, Deutschland.
  • Sticca, F., Hövel, D. C., Link, P.-C., Schellenberg, C., Krauss, A., & Fischer, U.
    Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)
    [Poster].
    15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE", Universität Paderborn,
    Paderborn, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Effekte der regulatorischen Rahmenbedingungen für heil- und sonderpädagogische Massnahmen
    [Konferenzvortrag].
    SGBF Kongress 2023: Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Einsichten in zwei Praxen: Rekonstruktives Fallverstehen im berufspraktischen Studium Schulischer Heilpädagog*innen
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation am 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP) zum Thema «Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien». PH FHNW und PHZH, Muttenz.,
    PH FHNW und PHZH, Muttenz.
  • Kohler, J.
    Auftreten von sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der logopädischen Therapie und der Umgang damit
    [Konferenzvortrag].
    dbl- Kongress,
    Erlangen, Deutschland.
  • Batty, A. O., & Haug, T.
    What is “correct?” Challenges in rating minority sign languages
    [Konferenzvortrag].
    44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,
    New York City, USA.
  • Haug, T., & Pill, J.
    Reconsidering the construct: Revising a first-language speaking test for sign language interpreting students
    [Konferenzvortrag].
    44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,
    New York City, USA.
  • Holzknecht, F., Tornay, S., Battisti, A., Batty, A. O., Tissi, K., & Haug, T.
    Validation of an automated vocabulary assessment and feedback system for sign languages
    [Konferenzvortrag].
    44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,
    New York City, USA.
  • Tornay, S., Nanchen, A., Battisti, A., Holzknecht, F., Tarigopula, N., Mendez Maldonado, O., Camgöz, N. C., Razavi, M., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Boyes Bream, P., Ebling, S., Haug, T., Bowden, R., & Magimai-Doss, M.
    Web SMILE demo: a web application providing automated feedback on sign language vocabulary production
    [Konferenzvortrag].
    44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,
    New York City, USA.
  • Havighurst, S., Bølstad, E., Burkhardt, S. C. A., Aghaie, F., & Lam Kit Yee, I.
    Cross-cultural applications of an emotion socialisation parenting program: Tuning in to Kids
    [Konferenzabstract].
    International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance,
    online.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Videobasiertes Coaching zur Qualitätssteigerung von Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Setting.
    [Konferenzvortrag].
    Über Videoreflexionen die Unterrichtsqualität in inklusive Settings fördern. Symposium an der Tagung "Unterrichtsvideo - Der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen?",
    Bern, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Videobasiertes Coaching zur Qualitätssteigerung von Unterrichtsinteraktionen im integrativen Setting
    [Konferenzvortrag].
    Tagung: Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen? Symposium: Über Videoreflexionen die Unterrichtsqualität in inklusiven Settings fördern,
    Bern, Schweiz.
  • Hefti, C., Isler, D., Schönberger, J., & Sticca, F.
    Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Ergebnisse und vertiefende Analysen der Interventionsstudie EmTiK
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskonferenz des Vereins Fachdidaktik Deutsch ,
    Fribourg, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,
    Heidelberg, Deutschland.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten – Befunde und Erkenntnisse für die Lernförderung.
    Tagung HfH [Workshop],
    Zürich, Schweiz.
  • Hofer, U., & Winter, F.
    IDS-2 BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche.
    AG Psychologie vom Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS),
    online.
  • Bräuninger, I.
    Ergebnisse einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie: Psychomotoriktherapie bei Kindern mit sozial-emotionalem Förderbedarf.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Krise und Krankheit als Bildungsprozess?!
    Ringvorlesung "Pädagogik bei Krankheit", Dr. Robert Langnickel & Prof. Dr. Stephan Gingelmaier, Pädagogische Hochschule,
    Ludwigsburg, Deutschland.
  • Hövel, D. C.
    Projekt LUBO-LRS: Zwischenergebnisse.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Gestalttherapie - Schulpsychologie - Unterrichten und Erziehen.
    Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Volksschule, Sektion Schulpsychologie, interne Weiterbildung, Weiterbildungszentrum,
    Lenzburg, Schweiz.
  • Ambass, D., & Link, P.-C.
    Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von 0-3: Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.
    Weiterbildung, Arche die Oase, Arche für Familien,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im inklusiven Unterricht.
    HfH Impuls,
    online.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Gefühle begleiten und emotionale Intelligenz fördern: Emotionscoaching für Eltern und Kinder.
    Elternvortragsreihe,
    Zürich, Schweiz.
  • Klaver, P., Kunz, R., Preisig, B., Rummler, K., & Staehli, N.
    Diamonds are our best friends? Auf der Suche nach nachhaltigen Open-Access-Modellen.
    Podiumsdiskussion an der Open Access Week 2022: Joint Series,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Einblicke in die Blackbox schulischer Selektion und für eine ,inklusionsorientierte Professionalität' in der Lehrer*innenbildung.
    Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche Language and Migration, Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,
    Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen