Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Burkhardt, S. C. A.
    (2015).
    Schulische Integration – Worum geht’s?
    In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, & R. Werning (Hrsg.),
    Perspektiven auf inklusive Bildung Jahrbuch Grundschulforschung
    (S. 126–131).
    Springer VS.
  • Eckert, A., & Anderegg, N.
    (2015).
    Studieren mit dem Asperger-Syndrom oder Hochfunktionalen Autismus – Implikationen für ein inklusives Studium.
    In U. Klein (Hrsg.),
    Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung
    (S. 178–195).
    Beltz Juventa.
  • Kohler, J.
    (2015).
    Empirische Überprüfung des Redeflusskompasses.
    (1. Auflage).
    Schulz-Kirchner Verlag.
  • Lienhard, P., Joller-Graf, K., & Mettauer Szaday, B.
    (2015).
    Rezeptbuch schulische Integration.
    (2. aktualisierte Auflage).
    Haupt.
  • Olshausen Urech, K.
    (2015).
    Handbuch E-ZaBE: Erfassungsinstrument zur Zahlenbegriffsentwicklung für Kinder von 2 bis 5 Jahren.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    (2015).
    Faktorenanalyse.
    In K. Koch, & S. Ellinger (Hrsg.),
    Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik
    (S. 187–193).
    Hogrefe.
  • Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.
    (2014).
    Kooperations-Karten für die Zusammenarbeit von Lehrkräften.
    In S. Peters, & U. Widmer-Rockstroh (Hrsg.),
    Gemeinsam unterwegs zur inklusiven Schule
    (S. 208–217).
    Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule.
  • Frei, R.
    (2014).
    Autismus.
    In R. Pousset (Hrsg.),
    Frühpädagogik. Schlüsselbegriffe der Sozialen Arbeit.
    (4. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 47–49).
    Cornelsen Verlag Scriptor.
  • Frei, R.
    (2014).
    Johann Heinrich Pestalozzi.
    In R. Pousset (Hrsg.),
    Frühpädagogik. Schlüsselbegriffe der Sozialen Arbeit.
    (4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Artikel 339).
    Cornelsen Verlag Scriptor.
  • Mann, W., & Haug, T.
    (2014).
    Mapping out guidelines for the development and use of sign language assessment: Some critical issues, comments and suggestions.
    In D. Quinto-Pozos (Hrsg.),
    Multilingual aspects of signed language communication and disorders
    (S. 123–139).
    Multilingual Matters.

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Bräuninger, I.
    Dancing through the experience when tested positive for Covid: The impression of a student
    [Konferenzvortrag].
    WPA World Psychiatric Association Thematic Congress on intersectional collaboration - Psychological Trauma: Global burden on mental and physical health - Virtual,
    Berlin.
  • Schellenberg, C.
    Enhanced Inclusive Learning (EIL). Nachteilsausgleich und andere Massnahmen zur Chancengleichheit auf Sekundarstufe II
    [Konferenzabstract].
    Arbeitsgruppe Bildung und Arbeit,
    online.
  • Gardini, E. S., Schaub, S., Neuhauser, A., Ramseier, E., Villiger, A., Ehlert, U., Lanfranchi, A., & Turecki, G.
    The intervention in the ZEPPELIN-study- prevention of epigenetic changes associated with early life stress
    [Konferenzvortrag].
    2nd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Zürich, Schweiz.
  • Schaub, S., & Lütolf, M.
    Inclusive early childhood education and care: Attitudes, self-efficacy and behavioral intentions of caregivers
    [Konferenzabstract].
    2nd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Spannungsfelder der Optimierung. Zur Vulnerabilität des Jugendstrafvollzugs und seiner Subjekte
    [Konferenzvortrag].
    Symposion: UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechte, Kooperationsveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Universität Würzburg,
    Würzburg, Deutschland.
  • Panhofer, H., Zelaskowski, P., & Bräuninger, I.
    Dance movement therapy training: The challenges of interculturality & cross-cultural communication within a diverse student group-analytic large group
    [Konferenzvortrag].
    The 3rd EADMT Conference Crossing Borders and The In-Between: DMT at the Leading Edge,
    Athen, Griechenland.
  • Zimmermann, D., & Link, P.-C.
    Böse Jungen in dunklen Institutionen? Die Frage nach männlicher Identität im Jugendstrafvollzug
    [Konferenzvortrag].
    Tagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Universität Leipzig,
    Leipzig, Deutschland.
  • Müller, K., & Pfrang, A.
    Didaktische Impulse für mehr Teilhabeorientierung bei der Unterrichtsgestaltung.
    [Konferenzvortrag].
    55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE zum Thema „Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn“,
    Köln, Deutschland.
  • Neuhauser, A., & Mohr, L.
    «Banking Time» - Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung: Wirksamkeit
    [Konferenzvortrag].
    Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),
    Biel, Schweiz (online-Durchführung).
  • Törmänen, M.
    Wissenstransfer zwischen Bildungsstatistik, Bildungsforschung und Bildungspolitik in Finnland? Interaktiven Roundtable: Heilpädagogik im Spannungsfeld bildungspolitischer Akteure - Wissenstransfer zwischen Bildungsstatistik, Bildungsforschung und Bildungspolitik
    [Konferenzabstract].
    2020 Congress of the Swiss Society for Educational Research, Knowledge at the intersection of research, practices and learning, University of Teacher Education BEJUNE,
    Biel/Bienne, Switzerland.
  • Wicki, M.
    Finanzierungsmechanismen sonderpädagogischer Angebote in der Schweiz.
    [Konferenzabstract].
    SGBF Kongress 2020,
    Biel, Schweiz.
  • Wicki, M.
    InIeraktiver Roundtable: Heilpädagogik im Spannungsfeld bildungspolitischer Akteure - Wissenstransfer zwischen Bildungsstatistik, Bildungsforschung und Bildungspolitik.
    [Konferenzabstract].
    SGBF Kongress 2020,
    Biel, Schweiz.
  • Törmänen, M.
    Inclusive Education and Special Needs Educational Governance in Europe - comparative analysis on research priorities.: In symposium: “Inclusive Education and Special Needs Educational Governance – Multidisciplinary approach when developing inclusion and equity
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG15, European Association for Research on Learning and Instruction, Special Needs Education SIG: Learning difficulties and inclusion: Challenges (and solutions) for the future,
    Online conference, London UK.
  • Wicki, M.
    Inclusive Education and Special Needs Educational Governance
    [Konferenzabstract].
    Earli-SIG 15 2020,
    London, GB (Online).
  • Schellenberg, C., & Pfiffner, M.
    Enhanced Inclusive Learning (EIL): Nachteilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sekundarstufe II
    [Konferenzabstract].
    Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten,
    Basel, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Hofstetter, D.
    Soziale Prozesse schulischer Selektion.
    Plenarvortrag im Rahmen der 15. DaZ-Tagung zum Thema «Mechanismen sozialer Ungleichheit», Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur,
    Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur.
  • Hofstetter, D.
    Wer die legitime Sprache spricht, ist noch lange kein*e legitime*r Sprecher*in.
    Workshop im Rahmen der 15. DaZ-Tagung zum Thema «Mechanismen sozialer Ungleichheit», Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur.,
    Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur.
  • Wicki, M.
    Soziale Netzwerke stärken - Was bedeutet das für die politische Umsetzung.
    Das dritte Drittel: Behinderung und Alter - soziale Netzwerke stärken,
    EPI Wohnwerk,Zürich, Schweiz.
  • Fäh, B.
    Aktuelle Entwicklungen in der Heilpädagogik und ihre Auswirkungen auf das Berufsbild der Schulischen Heilpädagog*innen.
    Sonderschulinspektorenkonferenz Nordwestschweiz SIK NW,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofer, U.
    Zukunft der Brailleschrift – Forschungsergebnisse zu Lese- und Schreibkompetenzen.
    VBS Landesverband Sachsen, Fortbildung in Chemnitz im Landeszentrum für Blinde und Sehbehinderte. Förderzentrum Chemnitz,
    Chemnitz, Deutschland.
  • Neuhauser, A., & Schaub, S.
    Wirkungen und Wirkmechanismen früher Förderung in psychosozial belasteten Familien: Ergebnisse aus dem Projekt ZEPPELIN.
    Nationale Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten.
    Tagung HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten.
    Interne Weiterbildung HfH [Poster],
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Schulische Heilpädagog*innen sind Lehrer*innen. Abgrenzungsmotive und Deprofessionalisierungsprozesse in der inklusiven Schule.
    Fachvortrag an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,
    HfH Zürich.
  • Wicki, M.
    BlueAssist – Pilotprojekt.
    Die nationale Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik «Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt»,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich.
  • Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.
    Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.
    Die national Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik «Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt»,
    Zürich, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hofstetter, D.
    Möglichkeiten und Grenzen der Akteurschaft von Kindern im schulischen Selektionsprozess – die Schülerin Nicole.
    Präsentation im Forschungskolloquium Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg, Universität Freiburg.,
    Universität Freiburg i. Ue..
  • Hofstetter, D.
    Soziale Prozesse schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I.
    Referat im Kolloquium Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule Luzern,
    Pädagogische Hochschule Luzern.
  • Wicki, M.
    Behinderung und Alter im Kanton Basel-Stadt – Angebote und Angebotsentwicklung.
    Fachkonferenz Erwachsene mit Behinderung,Curaviva Schweiz
    ,
    Zürich.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen