Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Amft, S., Braun, W. G., Soyer, J., & Steiner, J.(2012).Praxisnahe Ausbildung Beispiel HfH Zürich.Forum Logopädie,26(5),Artikel 50.
- Audeoud, M.(2012)."Was machst du gerade? Und wie geht's dir dabei?" Aktivierungslevel hörgeschädigter Jugendlicher in Schule und Freizeit; eine Experience-Sampling-Method-Studie mittels iPhone.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(2),12–19.
- Audeoud, M.(2012).Subjektives Befinden hörgeschädigter Kinder in Alltagssituationen. Eine vergleichende Studie zu positiver und negativer Aktivierung 11- bis 13-jähriger integriert beschulter hörgeschädigter und hörender Kinder[Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg].
- Audeoud, M., & Haug, T.(2012).Directionality Effect beim Gebärdensprachdolmetschen. Untersuchung zu Präferenzen beim Dolmetschen bei Gebärdensprachdolmetscher/innen der Schweiz.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Audeoud, M., & Liechti, U.(2012).Wie erlebten ehemals integrierte hörgeschädigte Kinder ihren Alltagsstress? Unterschiedliche methodische Zugänge auf das subjektive Stressempfinden bei ehemals integriert beschulten hörgeschädigten Fünft- und Sechstklässler.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(2),20–29.
- Audeoud, M., & Lienhard, P.(2012).Hörgeschädigte Jugendliche in ihrem Alltag: Wie geht es ihnen?Zeitschrift SONOS, Schweizerischer Verband für Gehörlosen- und Hörgeschädigten-Organisationen,106(10),18–21.
- Audeoud, M., & Lienhard, P.(2012).Veränderung der Befindensqualität Hörgeschädigter vom Kinder- zum Jugendalter. Langzeiterfassung des subjektiven aktuellen und habituellen Befindens hörgeschädigter integriert und separiert beschulter Kinder und Jugendlicher.: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Audeoud, M., & Müller-Suter, T.(2012).Erleben einseitig hörgeschädigte Kinder ihren Alltag anders als hörende oder beidseitig hörgeschädigte Kinder?Hörgeschädigtenpädagogik,66(3),94–101.
- Barth, D., & Kocher, M.(2012).Wie Zürcher Schulen integrieren.vpod bildungspolitik,178,20–21.
- Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.(2012).Rahmenbedingungen der unterrichtsbezogenen Kooperation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(9),42–47.
- Boyes Bream, P., Haug, T., & Hermann-Shores, P.(2012).Gebärdenspracharbeit in der Schweiz: Rückblick und Ausblick.Das Zeichen,90,58–74.
- Braun, W. G.(2012).Früherkennung von Sprachauffälligkeiten darf kein Zufall sein.Kita aktuell spezial,11–13.
- Braun, W. G., & Steiner, J.(2012).Kooperativ früh Stärken nutzen und Risiken begegnen.Forum Logopädie,26(5),24–29.
- Burgener Woeffray, A., & Meier, S.(2012).Früherfassung entwicklungsgefährdeter Kinder von 3-6 Jahren- FegK 3-6.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Eckert, A., Sodogé, A., & Kern, M.(2012).Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenarbeiten ein Erfolg. Kriterien für eine gelingende Zusammenarbeit von Eltern und sonderpädagogischen Fachkräften im schulischen Kontext.Sonderpädagogische Förderung heute,57(1),76–90.
Konferenzbeiträge
- Mohr, L., & Kostka, V.Geistige Behinderung und psychische Störung – thematische Orientierung.[Konferenzvortrag].
- Nussbaumer, D.Training in the Interest of Participation of Deaf and Hard of Hearing People since Birth and during School.[Konferenzvortrag].
- Nussbaumer, D., Thurn, C., & Stern, E.The influence of physics prior knowledge in proportional reasoning achievement.[Konferenzvortrag].
- Parpan-Blaser, A., & Studer, M.Arbeitsbiografien nach einer IV-Anlehre/PrA.[Konferenzvortrag].
- Piller, C.Darstellung einer Zusatzausbildung und ihrer Evaluation zu «Lernen am gemeinsamen Gegenstand auf unterschiedlichen Niveaus».[Konferenzvortrag].
- Schaub, S., & Lanfranchi, A.Effects of early support on toddler’s language development: A randomized controlled intervention.[Konferenzvortrag].
- Schellenberg, C.Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung.[Konferenzvortrag].
- Schellenberg, C.Berufswahlvorbereitung in der Schule bei Jugendlichen mit einer Behinderung.[Konferenzvortrag].
- Schellenberg, C.Laufbahnen als Hürdenlauf? Transition Schule-Beruf bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.[Konferenzvortrag].
- Schellenberg, C.Occupational career patterns measured at different time points: The role of different predictors from the adolescence.[Konferenzvortrag].
- Schellenberg, C.Work-Life Balance and Well-Being of Women in Middle Adulthood: Resources and Vulnerabilities over the Life-Course.[Konferenzvortrag].
- Schellenberg, C.Zwischenstand der Zürcher Längsschnittstudie «Von der Schulzeit bis ins mittlere Erwachsenenalter».[Konferenzvortrag].
- Schellenberg, C., & Häfeli, K.Auswirkungen von erschwerten Startchancen auf Berufsstatus und Zufriedenheit im mittleren Erwachsenenalter: Ein Längsschnitt über 34 Jahre.[Konferenzvortrag].
- Schellenberg, C., Häfeli, K., Schmaeh, N., & Hättich, A.From school to middle adulthood: The role of predictors from the adolescence for occupational mobility patterns.[Konferenzvortrag].
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Beeinträchtigung: Auf der Gratwanderung zwischen Traumberuf und realen beruflichen Möglichkeiten.[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Schellenberg, C.Präsentation zur Studie „Enhanced Inclusive Learning“.
- Schellenberg, C.Risiko- und Schutzfaktoren bei der beruflichen Entwicklung bis zum 50. Lebensjahr.
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.Berufsorientierung: möglichst, konkret und praktisch. Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt.
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.Berufswahl bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität. Übergang I aus der Sicht der Forschung. Was sind Gelingensbedingungen, wo gibt es Stolpersteine?Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität. Erfolgreiche neue Ansätze in der Berufswahlvorbereitung.,Zürich, Schweiz.
- Schellenberg, C., & Pool Maag, S.Transition Schule-Beruf bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
- Schellenberg, C., & Studer, M.Aus der Schule in den Beruf bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf: Blitzlichter aus der Forschung.
- Schellenberg, C., & Thurnherr, I.Zwischenergebnisse zur Evaluation von Kinder im Blick.
- Schriber, S.Kuscheln mit Robotern: Soziale Robotik als Möglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigung?!Strategie 2019 plus, Inputreferate,Bern, Schweiz.
- Schriber, S.Sich selber bleiben, aber wie? Menschen mit Behinderungen im Spannungsfeld zwischen Forderung, Unter- und Überforderung.
- Sodogé, A.Was wissen und können DaZ-Lehrpersonen im Kanton Zürich?
- Sodogé, A., & Eckert, A.Zusammenarbeit von Fachpersonen mit Eltern in der Schule.
- Steiner, J.Demenz - Welches Angebot hält die Logopädie bereit?
- Steiner, J.Im Gespräch bleiben trotz Demenz.
- Steiner, J.Ja zum Leben trotz Demenz.