Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Gyseler, D., & Brunner, E.(2012).Dyskalkulie: Neurowissenschaften und Fachdidaktik im Gespräch.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),6,20–26.
- Häfeli, K.(2012).Durchlässigkeit in der Berufsbildung: Chancen und Risiken.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(10),5–11.
- Häfeli, K.(2012).Erfolgreich in den Beruf.Heilpädagogik aktuell,(7),Artikel 1.
- Häfeli, K., & Audeoud, M.(2012).Lien entre la recherche et l'enseignement dans les Hautes écoles pédagogiques suisses.Formation et pratiques d'enseignement en questions,14,27–35.
- Häfeli, K., Hofmann, C., & Studer, M.(2012).Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung in der Bildungsregion Zentralschweiz.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Häfeli, K., Schellenberg, C., Hättich, A., Schmaeh, N., & Grob, A.(2012).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung vom Jugendalter bis ins mittlere Erwachsenenalter.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Hagen, T., Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2012).Das KlasseKinderSpiel. Ein Gruppenkontingenzverfahren zur Vermehrung aktiver Lernzeit.Grundschule aktuell,120,16–19.
- Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2012).Effektives Classroom Management. Ein wirksames Konzept für erfolgreiche Prävention.Grundschule aktuell,120,11–15.
- Henrich, C., Baumann, B., & Studer, M.(2012).Ausgestaltung der unterrichtsbezogenen Kooperation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(9),35–41.
- Henrich, C., Lienhard, P., & Schriber, S.(2012).Wegleitung Nachteilsausgleich in Schule und Berufsbildung.Wegleitung.
- Hermann-Shores, P.(2012).Leitbild „Leben mit Behinderung“ im Kanton Schaffhausen.Visuell plus,6,Artikel 34.
- Hermann-Shores, P., Haug, T., Hohenstein, C., & Keller, J.(2012).D.23 GER Gebärdensprachen-Vorprojekt (2011-2012).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.(2012).Berufsfindung und Berufswahlvorbereitung bei Jugendlichen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.(2012).Berufsorientierung: konkret und praktisch.Heilpädagogik aktuell,(7),Artikel 6.
- Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2012)."Lubo aus dem All!" Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen in der Schuleingangsphase.Grundschule aktuell,120,20–24.
Konferenzbeiträge
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.School to work transition in Switzerland: Results from two studies about influencing factors on transition and early career success. Vortrag gehalten im Symposium “(Cross-Country Perspectives) Perspectives of Youths with Disabilities in Inclusive Transition Processes.[Konferenzvortrag].ECER-Kongress,Hamburg, Deutschland.
- Schellenberg, C., & Krauss, A.Enhanced Inclusive Learning (EIL): Well-being, performance and perceived support (e.g. compensation for disadvantages) of adolescents with disabilities in upper secondary education[Konferenzvortrag].VET-Congress 2019,Zollikofen, Schweiz.
- Schellenberg, C., & Pfiffner, M.Enhanced Inclusive Learning (EIL): Nachteilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sekundarstufe II.[Konferenzvortrag].SGBF-Kongress,Basel, Schweiz.
- Schmaeh, N., & Schellenberg, C.Person – Work Environment Fit Over the Life Span.[Konferenzvortrag].
- Schweizer, M., Altmeyer, S., & Barth, D.Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden (BerAb)[Konferenzvortrag].DGfE Tagung der Sektion Sonderpädagogik,Wuppertal, Deutschland.
- Sodogé, A., & Liesen, C.Hinweise auf Kompetenzorientierungen bei Lehrpersonen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Kanton Zürich.[Konferenzvortrag].
- Studer, M., Parpan-Blaser, A., Wyder, A., & Häfeli, K.Arbeitsbiographien nach einer IV-Anlehre (oder PrA nach INSOS).[Konferenzvortrag].
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.Integriert während der Primarschule – und dann?[Konferenzvortrag].
- Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Altmeyer, S.Veränderung des schulischen Wohlbefindens von Schülerinnen und Schülern im Verlaufe eines Schuljahres und Konsistenz von Schüler- und Lehrereinschätzungen.[Konferenzvortrag].
- Vogt, F., Streit, C., Hepberger, B., & Moser Opitz, E.Fachdidaktik * Lehr-Lernforschung * Sonderpädagogik in einem mehrperspektivischen Forschungsprojekt.[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Steiner, J.Logopädie, Alter und Demenz.
- Studer, M., & Häfeli, K.Arbeitsbiographien nach einer IV-Anlehre. Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt.
- Tarnutzer, R.Beratung bei Motivationsproblemen.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation.
- Venetz, M.Der Perceptions of Inclusion Questionnaire (PIQ) – Ein ökonomisches und zuverlässiges Instrument zur Erfassung zentraler Dimensionen schulischer Integration.
- Venetz, M.Die Tragfähigkeit der Regelschule stärken – Handlungsansätze, empirische Befunde, Schwierigkeiten.
- Venetz, M.Handle ich wirksam? Die Wirksamkeit der eigenen beruflichen Praxis messen.
- Venetz, M.Integriert während der Primarschule – und dann?
- Venetz, M.Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten: Wie sie sich selbst sehen und die Schule erleben.
- Venetz, M.Motivationsdiagnostik und –förderung im Kontext Schule.
- Venetz, M.Perceptions of Inclusion Questionnaire (PIQ). Erfassung schulischer Integration in weniger als 5 Minuten.
- Venetz, M.Schulisch integriert? Übereinstimmung von Schüler-Selbstberichten und Lehrereinschätzungen.
- Venetz, M.Schulische Integration von Lernenden mit besonderem Förderbedarf.
- Venetz, M.Wie sich Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten selber sehen.
- Venetz, M., & Lütolf, M.Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung in Theorie und Praxis.