Pädagogik bei Krankheit, Ringvorlesung

Kategorie News

Die Ringvorlesung «Pädagogik bei Krankheit» ist kostenlos und wird digital durchgeführt.

Kontakt

Pierre-Carl Link Titel Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Melanie Willke Titel Prof. Dr.

Funktion

Professorin für Bildung im Bereich körperlich-motorische Entwicklung und chronische Krankheiten

Das Ziel der Ringvorlesung ist es, erkrankte und verunfallte Kinder und Jugendliche in allen Schulen und Schularten sowie ihr Umfeld zu stärken. Dafür sollen Netzwerke in Praxis, Forschung, Lehre und in den Schulverwaltungsebene für das Thema zusätzlich sensibilisiert werden. Eine multiprofessionelle Zusammenarbeit soll zudem gefördert werden.

In der Ringvorlesung werden betroffene Schüler:innen ebenso zu Wort kommen, wie Expert:innen aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Diese Lehrveranstaltung ist sowohl für Studierende als auch für alle interessierten Praktiker:innen geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

  • Zeitraum: 22. Oktober 2025 bis 28. Januar 2026 (jeweils mittwochs)
  • Uhrzeit: 18.15 bis 19.45 Uhr
  • Kostenlos

Programm

  • 22. Oktober 2025: Auftaktveranstaltung mit Robert Langnickel (PH Luzern), Hubert Haaga (Kultusministerium BW), Pierre-Carl Link (HfH Zürich), Heilstättenschulkollegium (Wien); Hinführung zum Thema: Medizinischer Wandel und pädagogische Herausforderungen – Veränderungen, Chancen und Notwendigkeiten am Beispiel der medizinischen und schulischen Begleitung onkologisch erkrankter junger Menschen (Martin Ebinger, Annette Ebinger)
  • 29. Oktober 2025: Veränderung als Prozess: Wie medizinischer, schulischer und gesellschaftlicher Wandel junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung herausfordert und stärkt (Laura-Jane Dankesreiter, Grüne Bande)
  • 5. November 2025: Reicht Haltung (und Hoffnung), wenn erkrankte Schüler:innen Unterstützung in der Schule brauchen? Konstruktive und kritische Impulse aus Wien (Gerhard Weiß)
  • 12. November 2025: Quo vadis, Klinikschule…? Neue Chancen und Herausforderungen durch Ambulantisierung, Transitionsmedizin und andere Entwicklungen (Michael Schubert)
  • 19. November 2025: Bildung und Teilhabe bei postinfektiösen Erkrankungen (PC, PV und ME/CFS) Herausforderungen aus Sicht der Eltern (Nanna Aßling, Sonja Bast)
  • 26. November 2025: Youth-Life-Line: Jugendliche helfen Jugendlichen in schweren Lebenskrisen und bei Suizidgefährdung (Markus Urban)
  • 3. Dezember 2025: Die selbstwahrgenommene psychische Grundbedürfnisbefriedigung von psychisch erkrankten Jugendlichen in der Lebenswelt Schule im kulturellen Vergleich – Entwicklungen und Perspektiven in Krisenzeiten (Francesco Ciociola, Patrick Wehden)
  • 10. Dezember 2025: Früherkennung von Anzeichen psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Du machst den Unterschied! (Alix Puhl, tomoni mental health)
  • 17. Dezember 2025: Wenn Krankheit nicht ins Raster passt – Post-Covid und schulische Zusammenarbeit im Spannungsfeld (Philipp Antritt)
  • 7. Januar 2026: Zur Unsichtbarkeit im Kontext chronischer Erkrankungen. Einblicke in eine theoretische Analyse und eine meta-ethnographische Studie (Sophia Falkenstörfer, Katja Höglinger)
  • 14. Januar 2026: Projektbericht: Mit Tieren Kindern helfen. Ein Resilienz förderndes Freizeitangebot für hochbelastete Schülerinnen und Schüler (Edith Ramminger, Melanie Püchner, Steffen Krieger)
  • 21. Januar 2026: Arbeit mit Händen, Herz und Kopf – Wie die Heilstättenschule Wien gesellschaftlichen, medizinischen und schulischen Veränderungen begegnet – Blitzlichter aus der Praxis (Kollegium der Heilstättenschule Wien)
  • 28. Januar 2026: mBET inclusive – ein semiformelles Diagnostikum zur Förderung von Schüler:innen mit Erkrankungen (Nicola Sommer, Erika Thuminger-Fellner, Sarah Müller)

Online-Teilnahme

Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung online möglich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Online teilnehmen (via WebEx)

Hinweis: Der Download startet automatisch. Eine Teilnahme via Browser ist ebenfalls möglich.

Die Ringvorlesung ist Teil eines von Movetia geförderten Projektes und eine Kooperation der PH Ludwigsburg mit der Universität München (LMU), der Interkantonalen Hochschule für Heilpägagogik (HfH), der PH Luzern, der PH Salzburg, der Heilstättenschule Wien, dem Pädagogischen Institut Hamburg, der Universität zu Köln, der Universität Oldenburg und der Universität Würzburg.