Heilpädagogische Früherziehung wirkt! Na klar? Pilotprojekt zur Wirksamkeit familien- und ressourcenorientierter Interventionen anhand kontrollierter Einzelfallstudien
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
Als Schlüssel einer nachhaltigen und wirksamen Förderung von Kindern mit Behinderung und/oder Entwicklungsauffälligkeiten gilt die Familienorientierung, wonach Eltern in ihren Kompetenzen und bei der Bewältigung der durch die Behinderung des Kindes bedingten psychischen Belastungen unterstützt werden (Lütolf, Koch & Venetz, 2015; Lütolf & Venetz, 2018). Im Pilotprojekt wird die Wirksamkeit einer familien- und ressourcenorientierten Intervention mittels kontrollierter Einzelfallstudien überprüft. Damit wird der zunehmenden Forderung nach Evidenzbasierung in der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE) entsprochen (Lütolf, Venetz & Koch, 2016).
Projektleitung
Fakten
-
Dauer09.202103.2023
-
Neue Projektnummer
3_32
Finanzielle Unterstützung
Publikationen
- Single-case designs to assess the effectiveness of family orientation in early childhood special education on parents’ psychological and emotional state: A pilot study[Poster].3rd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Zürich, Schweiz.
- Single-case experimental studies on the effect of early childhood special education on parental well-being[Poster].4th Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,Lausanne, Schweiz.
- Heilpädagogische Früherziehung wirkt. Na klar? Kontrollierte Einzelfallstudien zum Erleben und Befinden von Eltern während den ersten Wochen der Heilpädagogischen Früherziehung.Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Heilpädagogische Früherziehung,Zofingen, Schweiz.
- Die Wirksamkeit der Frühförderung: Pilotstudie mit kontrollierten Einzelfallstudien[Konferenzvortrag].22. Symposium Frühförderung,Köln, Deutschland.