Daniela Nussbaumer, Prof. Dr.
Kategorie Personen
Professorin für MINT-Lernen und -Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

- Telefon
- +41 44 317 11 27
- daniela.nussbaumer [at] hfh.ch
- Raum
- 234
- Studiengänge
-
- Schulische Heilpädagogik
- Institut
-
- Institut für Lernen unter erschwerten BedingungenZum Institut
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2023).Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung im inklusiven Biologieunterricht. Konzeption einer Planungs- und Dokumentationshilfe zur Professionalisierung der Unterrichtsplanung zwischen Fach- und Entwicklungsorientierung.QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte.
- (2018).Gesund und kompetent: Beanspruchungserleben, gesundheitliche Beschwerden und Berufseignung - Eine Studie mit Schweizer Lehramtsstudierenden.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung,36(2),262–280.
- (2015).Neural efficiency in working memory tasks: The impact of task demand.Intelligence,50,196–208.
Weitere Publikationen
- (2023).Nutzung von ICT in der schulischen Heilpädagogik (IN_USE): Eine Online-Befragung von schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen.Sonderpädagogische Förderung heute,68(1),91–98.
- (2021).Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der schulischen Heilpädagogik (IN_USE): Ein systematischer Überblick.Zeitschrift für Heilpädagogik,72,628–639.
- (2019).Die Entwicklung von Instrumenten zur Überprüfung von kognitiven Fähigkeiten, gebärdensprachlicher Kompetenz und Dolmetschleistung von Gebärdensprachdolmetscherinnen.Das Zeichen,111,130–143.
- (2016).Hülya schätzt oder Frau Weber beurteilt mathematische Kompetenz.ZLV-Magazin,2,14–15.
- (2015).Fachbeitrag: Studienschwerpunkt “Pädagogik für Schwerhörige und Gehörlose” an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich.Hörgeschädigten Pädagogik,6,258–262.
Konferenzbeiträge
- Benefit of the use of ICT in Special Needs Education – a systematic review[Konferenzvortrag].Human Computer Interaction Conference,Online.
- (2017).Who makes use of prior knowledge in a curriculum on proportional reasoning?In G. Gunzelmann, A. Howes, T. Tenbrink, & E. Davelaar (Hrsg.),Proceedings of the 39th Annual Conference of the Cognitive Science Society,2809–2814.
- (2014).Neural Efficiency in Working Memory Tasks: The Impact of Task Demand and Training.In P. Bello, M. Guarini, M. McShane, & B. Scassellati (Hrsg.),Proceedings of the 36th Annual Conference of the Cognitive Science Society.,1096–1101.
- (2014).The Influence of Feedback on the Flexibility of Strategy Choices in Algebraic Problem Solving.In P. Bello, M. Guarini, M. McShane, & B. Scassellati (Hrsg.),Proceedings of the 36th Annual Conference of the Cognitive Science Society.,1102–1107.
- (2013).Limitations and chances of working memory training.In M. Knauff, M. Pauen, N. Sebanz, & I. Wachsmuth (Hrsg.),Proceedings of the 35th Annual Conference of the Cognitive Science Society.,3175–3180.
- From implicit to explicit in learning STEM subjects.‘Control of variables’ strategy in physics.[Konferenzvortrag].
- Grenzen und Möglichkeiten eines Trainings von Arbeitsgedächtnisprozessen: Eine EEG-Studie.[Konferenzvortrag].10. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie,Graz, Österreich.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- IN_USE (Informationstechnologie und Special Education).Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Von implizit zu explizit beim MINT-Lernen.