IN_USE – Nutzung von ICT in der Sonderpädagogik
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
ICT (Informations- und Kommunikationstechnologien) sind wichtiger Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft und für die schulische und ausserschulische Förderung, nicht zuletzt seit der Covid-19 Pandemie, von zentraler Bedeutung. Die Anwendung und ein Diskurs über ICT im Bereich der Heilpädagogik sind jedoch noch wenig verbreitet. IN_USE untersucht den nationalen und internationalen Einsatz von ICT in der schulischen Heilpädagogik sowie den Nutzen der verwendeten Technik.
Projektleitung
Daniela
Nussbaumer
Titel
Prof. Dr.
Titel
Prof. Dr.
Funktion
Professorin für MINT-Lernen und -Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen
Dennis Christian
Hövel
Titel
Prof. Dr.
Titel
Prof. Dr.
Funktion
Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor
Fakten
-
Dauer04.202104.2024
-
Neue Projektnummer
1_29
Projektteam
- Chantal Deuss
- Gino Casale
Publikationen
- (2021).Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der schulischen Heilpädagogik (IN_USE): Ein systematischer Überblick.Zeitschrift für Heilpädagogik,72,628–639.
- (2022).Challenges and opportunities of using a cooperative digital educational plan: Evaluation of the implementation.European Journal of Open, Distance and E-Learning,24(1),73–86.
- (2023).Nutzung von ICT in der schulischen Heilpädagogik (IN_USE): Eine Online-Befragung von schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen.Sonderpädagogische Förderung heute,68(1),91–98.
- Benefits of the use of ICT in Special Needs Education – an up-date through an extended systematic review[Konferenzvortrag].HCI International 2023, 25th Conference o Human Computer Interaction,Kopenhagen, Dänemark.
- Preliminary Findings about an Office Chair as a Low-Threshold Treadmill Substitute[Konferenzvortrag].HCI International 2023, 25th Conference on Human Computer Interaction,Kopenhagen, Dänemark.