Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.
Kategorie Personen
Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

- Telefon
- +41 44 317 13 66
- priska.hagmann [at] hfh.ch
- Raum
- 234
- Verantwortung
- Professorenstelle
- Organisation
-
- Institut für Lernen unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen
- Co.-Leitung Fachstelle VeLer - Verhalten und Lernen
- Fachreferentin Studienschwerpunkt Lernen
- Dozentin im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
- Dozentin im Bachelorstudiengang Logopädie und Psychomotoriktherapie
Profil
- Seit 2022: Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen; Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich
- 2019-2022: Inhaberin der Develop To Perform GmbH: Psychologische und pädagogische Diagnostik, Beratung und Begleitung sowie Lerncoaching und Lerntrainings bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Zürich, sowie entwicklungspsychologische Diagnostik, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Emmenbrücke
- 2019-2022: Psychologin bei audiovisuellen Einvernahmen minderjähriger Opfer von Sexualdelikten; Luzerner Polizei
- 2017-2019: Leitung der Schuldienste (Schulpsychologie, Logopädie, Psychomotoriktherapie), Fachdienstleitungen Schulpsychologie und Psychomotoriktherapie, Schulpsychologin; Schuldienstkreis Sursee
- 2010-2017: Doktorierte Assistentin (Oberassistentin); Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Universität Basel
- 2009-2010: Projektmanagerin für psychologische Testverfahren; Verlag Hans Huber, Bern
- 2006-2009: Assistentin; Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Universität Basel
- 2003-2005: Hilfsassistentin; Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie, Differentielle Psychologie und Diagnostik, Universität Bern
- 2000-2009: Lehrtätigkeit; Zahlreiche Stellvertretungen an Primar-, Real-, und Sekundarschulen
Ausbildung
- 2010-2017: Universität Basel, Habilitation in Psychologie; Dr. habil.
- 2006-2009: Universität Basel, Promotion in Psychologie; Dr. phil.
- 2000-2006: Universität Bern, Lizenziat in Psychologie, Pädagogik und Schulpädagogik; lic. phil.
- 1995-2000: Lehrerseminar Olten und Solothurn, Primarlehrpatent
Weiterbildungen
- 2020-2021: Zertifikatslehrgang ADHS-Coach, ICP
- 2019: Kursleiterin Starke Eltern - Starke Kinder
- 2017-2018: CAS Leadership, Hochschule Luzern
Forschungsprojekte
- Stanford-Binet Intelligence Scales, Fifth Edition (SB5) – Deutsche Version; Universität Basel, Laufzeit 2013-2019
- Socio-emotional development and mental health of preterm children: The role of HPA-axis function, sleep, neuroplasticity, and physical exercise during the transition to adolescence; SNF Projekt 100019_159362/1, Laufzeit: 2015-2018
- Intelligence and Development Scales für Kinder und Jugendliche (IDS-2); Universität Basel, Laufzeit 2010-2018
- Sleep, cognitive, and socio-emotional development in preterm children during middle and late childhood; SNF Projekt 100014_143962, Laufzeit 2012-2015
- Motorische Entwicklung bei Kindern mit einem frühkindlichen oder atypischen Autismus; Universität Basel und Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Laufzeit 2014-2015
- Übergang ins Jugendalter—Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, die an den IDS und RIAS teilgenommen haben; Universität Basel, Laufzeit 2014-2015
- Kognitive und motorische Entwicklung bei Kindern mit ADHS und ehemals frühgeborenen Kindern; Universität Basel und Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Laufzeit 2012-2015
- Reynolds Intellectual Assessment Scale (RIAS) – Deutsche Version; Universität Basel, Laufzeit 2010-2014
- Intelligence and Development Scales (IDS); Universität Basel, Laufzeit 2006-2009
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2025).Inklusive versus separative Schulformen: Ein kritischer Blick auf die empirische Befundlage in der Trias Verhalten, Lernen und Sprache in einem narrativen Review.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,VII(7),154–164.
- (2024).Der Diagnostik-Förder-Kreislauf in der Heil- und Sonderpädagogik: Illustration des förderdiagnostischen Prozesses am Beispiel einer internalisierenden Verhaltensproblematik.Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfH),75(7),303–311.
- (2023).Exekutive Funktionen bei Kindern: Kognitive Trainingsprogramme unter der Lupe.Lernen und Lernstörungen.
- (2019).Gait in children with infantile/atypical autism: Age-dependent decrease in gait variability and associations with motor skills.European Journal of Paediatric Neurology,23(1),117–125.
- (2019).The Reynolds Intellectual Assessment Scales: Measurement invariance across four language groups.Journal of Psychoeducational Assessment,37(5),590–602.
- (2018).Does IQ=IQ? Comparability of intelligence test scores in typically developing children.Assessment,25,691–701.
- (2018).Geschlechtsinvarianz und Geschlechtsdifferenzen in der Intelligenzeinschätzung mit den Intelligence and Development Scales.Diagnostica,64,203–214.
Bücher und Buchbeiträge
- (2025).Classroom Management bei Verhaltensproblemen in der Schule.In M. Wicki, & M. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for All: Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 221–235).Klinkhardt.
- (2025).Evidenzbasierte sonderpädagogische Praxis als Baustein inklusiver Schulen – Eine Chance in Hinblick auf Prävention und Intervention im Bereich Verhalten.In M. Wicki, & M. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for All: Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 129–141).Klinkhardt.
- (2021).Intelligenzdiagnostik in der Schulpsychologie.In K. Seifried, S. Drewes, & M. Hasselhorn (Hrsg.),Handbuch Schulpsychologie(S. 118–128).Kohlhammer.
- (2019).Entwicklungsdiagnostik.In S. Schneider, & J. Margraf (Hrsg.),Verhaltenstherapie: Störungen des Kindes- und Jugendalters(S. 145–156).Springer.
- (2016).Intelligenzdiagnostik in der Schulpsychologie.In K. Seifried, S. Drewes, & M. Hasselhorn (Hrsg.),Handbuch Schulpsychologie(S. 128–139).Kohlhammer.
- Grob, A., & Hagmann-von Arx, P. (Hrsg.).(2012).Fallbuch IDS—Die Intelligence and Development Scales in der Praxis.Hogrefe.
- (2012).Geistige Behinderung.In A. Grob, & P. Hagmann-von Arx (Hrsg.),Fallbuch IDS—Die Intelligence and Development Scales in der Praxis(S. 89–102).Hogrefe.
Weitere Publikationen
- (2025).Fachstelle Verhalten und Lernen (VeLer) an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Neue Entwicklungen zur Prävention von und Förderung bei schulischen Notsituationen.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,VII(7),274–279.
- (2025).Webbasierte Plattform „Wissen, was wirkt!“ –Evidenzbasierte Fördermaßnahmen suchen und finden. .ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,VII(7),222–230.
- (2024).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Diagnostik und schulische Interventionsmassnahmen bei psychischen Auffälligkeiten, von Schwenck, C., Mähler, C., & Hasselhorn, M.].Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),6(6),246–249.
- (2024).Positive und negative Wirkungen psychischer Diagnosen: Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Betroffene.Psychologie in Österreich ,4 & 5,286–292.
- (2023).Begabungsdiagnostik unter der Lupe.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),23–30.
- (2023).Chancen und Risiken von psychischen Diagnosen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),2–7.
- (2023).Niks diagnostische Reise. Auf der Suche nach Unterstützung für ein Kind in schulischen Notsituationen.Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg,49(8l9),21–27.
Konferenzbeiträge
- Einfluss des technischen Vorwissens auf die Bearbeitung von Simulationen: Vergleich eines GPTAvatar-Lernspiels mit einem strukturierten Klickspiel bei Expert:innen und Noviz:innen[Konferenzvortrag].Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Simulationen zur Förderung der diagnostischen Kompetenzen in der heil- und sonderpädagogischen Hochschulbildung: Strukturiertes Klickspiel oder Einsatz GPTAvatar - ein Vergleich mit Noviz:innen und Expert:innen[Poster].Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Lernverläufe bei Kindern in integrierter und separativer Sonderschulung mit Indikation Verhalten, Lernen oder Sprache – eine Standortbestimmung[Konferenzvortrag].Vortrag am 11.09.2024 am 13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik/Congrès suisse de pédagogie spécialisée,Universität Fribourg, Schweiz.
- Ist IQ=IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern[Konferenzvortrag].6. Zürcher Diagnostik-Kongress,Zürich, Schweiz.
- Dual-task walking in school-aged children and its relation to cognition, behavior and psychosocial functioning.[Poster].31 International Congress of Psychology,Yokohama, Japan.
- Preterm children show higher gait variability in dual-task conditions compared to term children during middle childhood.[Poster].27th Annual Convention of the Association for Psychological Science,New York, USA.
- The comparability of intelligence test scores in children.[Poster].26th Annual Convention of the Association for Psychological Science,San Francisco, CA, USA..
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Diagnostik und Förderung als zentrale Bestandteile heilpädagogischen Handelns.Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten, Tagung,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich, Schweiz.
- Umgang mit Lernbeeinträchtigungen, psychischen Belastungen, Traumatisierung und Mehrfachproblematiken im Unterricht.Zentralschweizer Fachtagung: Inklusion in der Weiterbildung,Luzern, Schweiz.
- Intelligence and Development Scales für Kinder und Jugendliche (IDS-2).SKJP Tagung,Basel, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2024, November 16).Wissen, was wirkt! Evidenzbasierte Fördermassnahmen suchen und finden[Webseite].HfH Zürich.
- (2024, November 12).Wissen, was wirkt! Neue Datenbank erleichtert Suche nach geeigneten Fördermassnahmen
[Online-Ressource].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH). - (2021, Juli 28).The Intelligence and Development Scales – 2nd Edition (IDS-2): tackling the complexities of post-pandemic assessment[Online-Ressource].Hogrefe.
- (2011, September 30).Die Durchführung der Intelligence and Development Scales (IDS) bei Kindern mit ADHS.ADHS Aktuell,31,1–7.
Anwendungen
- (2019).Stanford Binet Intelligence Scales, Fifth edition — Deutsche Version.Hogrefe.
- (2018).Intelligence and Development Scales für Kinder und Jugendliche (IDS-2).Hogrefe.
- (2014).Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening (RIAS)TM. Deutschsprachige Adaptation der Reynolds Intellectual Assessment Scales (RIAS)TM & des Reynolds Intellectual Screening Test (RIST)TM von Cecil R. Reynolds und Randy W. Kamphaus.Hans Huber.
- (2009).Intelligence and Development Scales (IDS). Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder von 5-10 Jahren.Hans Huber.