Ramona Eberli, MA, MSc
Kategorie Personen
Advanced Researcher

- Telefon
- +41 44 317 11 33
- ramona.eberli [at] hfh.ch
- Raum
- 331
- Studiengänge
-
- Schulische Heilpädagogik
- Institut
-
- Institut für Professionalisierung und SystementwicklungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Professionalisierung und Systementwicklung
- Lehrtätigkeit im Masterstudiengang Sonderpädagogik
- Mentorin
- Betreuung von Masterarbeiten
Profil
- Langjährige Erfahrung als Schulische Heilpädagogin in div. Settings und Stufen
- Langjährige Erfahrung als Lehrperson auf div. Stufen
Ausbildung
- Master of Science Interventions in Childhood Jönköping University Sweden (Englisch)
- Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education HfH Zürich
- Bachelor of Arts PHSH in Pre-Primary Education Schaffhausen
Weiterbildung
- Zurzeit: Zertifikatslehrgang CAS in Coaching «MyTeachingPartner™» zur Unterstützung von Lehrpersonen und Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
- Zertifikation zur Einschätzung des «Classroom Assessment Scoring System» zur Qualität der Interaktionen im Klassenzimmer
- Zertifikation zur Einschätzung der «Emotional Availability Scale» zur Interaktion zwischen Eltern und Kind
- Zertifikatslehrgang CAS Neurowissenschaften und Heilpädagogik HfH Zürich
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2021).Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften ,43(2),285–296.
Bücher und Buchbeiträge
- (2021).Unterrichtsinteraktionen als Schlüssel zur Gestaltung integrativen Unterrichts: Die Konzeption der Interventionsstudie SURE.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
Weitere Publikationen
- (2021).Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen: Was sich Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen für den integrativen Unterricht wünschen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik ,27(9),42–49.
Konferenzbeiträge
- Messung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht?,Fribourg, Schweiz.
- Effekte früher Förderung auf sozial-emotionale Kompetenzen bei der Transition in die Schule: Ergebnisse aus der ZEPPELIN Studie[Konferenzvortrag].14. ESE-Konferenz,Zürich, Schweiz.
- Effects of early intervention in psycho-socially disadvantaged families in the transition to school: Results from the ZEPPELIN study[Konferenzvortrag].3rd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Zürich, Schweiz.
- From implicit to explicit in learning STEM subjects.‘Control of variables’ strategy in physics.[Konferenzvortrag].
- Langzeiteffekte Früher Bildung in psychosozial belasteten Familien[Konferenzvortrag].SGBF-Kongress,Basel, Schweiz.
- Long-term effects of early intervention: Child outcomes in the randomised controlled trial ZEPPELIN at kindergarten.[Konferenzvortrag].ECDP European Conference on Developmental Psychology,Athen, Griechenland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im inklusiven Unterricht.HfH Impuls,online.
- Wie können wir wirksam integrativ unterrichten?: SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Online-Weiterbildungsnachmittag SURE,Zürich, Schweiz.
- Pilotstudie SURE: Messung und Veränderung der Qualität von Unterrichts-interaktionen zur Entwicklung des inklusiven Unterrichts.HfH Online Forschungskolloquium,Zürich, Schweiz.
- Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Online-Workshop,Zürich, Schweiz.
- Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Online-Workshop,Zürich, Schweiz.
- Gestaltung des integrativen Unterrichts. Pilotstudie SURE: Steigerung der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Workshop HfH,Zürich, Schweiz.