Simona Altmeyer, Dr. phil.

Kategorie Personen

Senior Researcher

Telefon
+41 44 317 12 18
E-Mail
simona.altmeyer [at] hfh.ch
Raum
331
Arbeitstage
Montag, Dienstag, Donnerstag
Studiengänge
  • Schulische Heilpädagogik
Institut
  • Institut für Professionalisierung und SystementwicklungZum Institut

Tätigkeit an der HfH

  • Leitung von Forschungsprojekten: aktuell SNF-Interventionsstudie SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen
  • Durchführung von Weiterbildungen und Dienstleistungen in Schulen (Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)
  • Lehre in den Modulen Schul- und Organisationsentwicklung in heilpädagogischen Berufsfeldern I und Masterarbeit - Workshop Thema & Fragestellung
  • Betreuung von Masterarbeiten

Profil

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte

  • Schulische Inklusion
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung in integrativen Regelklassen
  • Professionalisierung von Unterrichtsteams
  • Wirksame Gestaltung des inklusiven Unterrichts

Ausbildung

Universitäre Abschlüsse

  • Promotion in Sonderpädagogik an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich
  • Wissenschaftliche Assistenz am Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Sonderpädagogik, Bildung und Integration
  • Lizentiat in Sonderpädagogik, Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters (Psychologie) und Pädagogische Psychologie (Pädagogik) an der Universität Zürich

Weiterbildungen

  • MyTeachingPartner (MTP) Coaching: Evidenzbasiertes Video-Coaching von Unterrichtsteams in integrativen Regelklassen (2020-2022)
  • Classroom Assessment Scoring System (CLASS): jährliche Zertifizierung in der Unterrichtsbeobachtung in CLASS Upper Elementary zur Messung der Qualität von Unterrichtsinteraktionen (seit 2019)

Forschung zu

  • Inklusiver Unterricht
  • Unterrichtsentwicklung
  • Evidenzbasierte Weiterbildung für Unterrichtsteams 
  • Beobachtung und Messung der Qualität von Unterrichtsinteraktionen (CLASS)
  • Videobasierte Unterrichtsanalyse, Coaching und Beratung (MTP)
Alle Projekte anzeigen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Schweizer, M., & Altmeyer, S.
    (2020).
    Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden (BerAb).
    In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.),
    Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?
    (S. 156–163).
    Klinkhardt.

Weitere Publikationen

  • Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.
    (2021).
    Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen: Was sich Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen für den integrativen Unterricht wünschen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik ,
    27
    (9),
    42–49.
  • Altmeyer, S.
    (2020).
    Wirksame Förderteams in integrativen Regelklassen: Entwicklung von Schulkidern und kooperative Gestaltung des integrativen Unterrichts.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    26
    (4),
    39–45.
  • Altmeyer, S., Burkhardt, S. C. A., Hättich, A., Krauss, A., Venetz, M., & Lanfranchi, A.
    (2018).
    Pilotstudie WiRk - Wirksamkeit sonderpädagogischer Massnahmen in integrativen Regelklassen. Effekte sonderpädagogischer Massnahmen auf schulische Leistungen, Verhaltenskompetenzen und subjektives Befinden.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Altmeyer, S., Burkhardt, S. C. A., & Hättich, A.
    (2016).
    Studie zur Wirksamkeit integrativer Regelklassen (WiRk).
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (2),
    35–41.

Konferenzbeiträge

  • Eberli, R., Altmeyer, S., & Antognini, K.
    Messung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht?,
    Fribourg, Schweiz.
  • Schweizer, M., Altmeyer, S., & Barth, D.
    Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden (BerAb)
    [Konferenzvortrag].
    DGfE Tagung der Sektion Sonderpädagogik,
    Wuppertal, Deutschland.
  • Barth, D., Altmeyer, S., & Schweizer, M.
    Die Bedeutung aufgabenbezogener Qualifikationen in heilpädagogischen Berufsfeldern (BerAb)
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.
  • Altmeyer, S., & Burkhardt, S. C. A.
    Effectiveness of Special Educational Measures in Integrated Mainstream Classes.
    [Konferenzvortrag].
  • Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Altmeyer, S.
    Veränderung des schulischen Wohlbefindens von Schülerinnen und Schülern im Verlaufe eines Schuljahres und Konsistenz von Schüler- und Lehrereinschätzungen.
    [Konferenzvortrag].
  • Altmeyer, S.
    WiRk – Wirksamkeit integrativer Regelklasse.
    [Konferenzvortrag].
  • Altmeyer, S.
    WiRk – Wirksamkeit integrativer Regelklassen.
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im inklusiven Unterricht.
    HfH Impuls,
    online.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten?: SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Weiterbildungsnachmittag SURE,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    Pilotstudie SURE: Messung und Veränderung der Qualität von Unterrichts-interaktionen zur Entwicklung des inklusiven Unterrichts.
    HfH Online Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Workshop,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Workshop,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Schweizer, M., & Barth, D.
    Berufslaufbahnen von HfH-Absolvierenden der Schulischen Heilpädagogik (BerAb).
    HfH-Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Barth, D., Altmeyer, S., & Schweizer, M.
    BerAb – Berufslaufbahnen von HfH-Abgängerinnen/Abgängern. Erste deskriptive Analysen.
    Zürich, Schweiz.