Netzwerk inklusive Bildung an der Hochschule – Stark hoch 3
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
Inklusion als systemischer Anspruch geht weit über die Schule hinaus (vgl. UN-Behindertenrechtskonvention). Inklusion leben heisst, mit Widersprüchen umgehen, ohne sie auflösen zu können. Inklusion an der Hochschule ist mit einigen Herausforderungen und Barrieren konfrontiert. Nach Cusack (2018) sind zwei Ansätze für die Gestaltung von inklusivem Hochschulunterricht zentral: Das Scaffolding (Van De Pol, Volman & Beishuizen, 2010) und Universal Design for Learning (CAST, 2011). Im Projekt «écolsiv- Schule inklusiv» (Start 2017, vgl. écolsiv (Film-) Portrait und Medienberichte) des Instituts Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich werden konkrete Erfahrungen zur Inklusion an Hochschulen gesammelt (Gubler & Müller Bösch, 2020). Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung werden auf eine pädagogische Tätigkeit im Arbeitsfeld Schule vorbereitet. Sie partizipieren zusammen mit Studierenden und Dozierenden an Ausbildungsmodulen und werden darin begleitet, ihren Platz als Mitarbeitende in der Schule zu finden. Auf der Grundlage der Erfahrungen und der Evaluation von «écolsiv» (Moser Opitz, Nesme & Seitz, 2021; Gubler & Labhart, 2021; Müller Bösch, 2021) sollen erste Erkenntnisse für andere Hochschulen nutzbar gemacht werden. Hier setzt das von swissuniversities im P-7 Programm «Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung 2021 – 2024» geförderte Projekt «stark3» an. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Netzwerks zum Thema inklusive Bildung an Hochschulen.
«Stark3» ist eine Kooperation mit dem Institut Unterstrass (PHZH) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern (HSLU).
Projektleitung
Fakten
-
Dauer02.202112.2024
-
Neue Projektnummer
3_31
Projektteam
- David Labhart
- Matthias Gubler
- Judith Adler
Kooperationen
Finanzielle Unterstützung
Publikationen
- (2022).Die Hochschule öffnen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung: Ziele, Standards und Modelle.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(1–2),29–37.
- (2021).Das Projekt écolsiv leiten - Entwicklungsfelder inklusiver Bildung.In D. Labhart, C. Müller Bösch, & M. Gubler (Hrsg.),écolsiv - Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung(SZH/CSPS, S. 67–84).SZH.
- (2021).Umsetzung inklusiver Hochschulprogramme: Erfahrungen aus dem Projekt écolsiv auf andere Hochschulen übertragen.In D. Labhart, C. Müller Bösch, & M. Gubler (Hrsg.),écolsiv - Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung(SZH/CSPS, S. 183–193).SZH.
- Labhart, D., Müller Bösch, C., & Gubler, M. (Hrsg.).(2021).écolsiv- Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung.Edition SZH/CSPS.