Cornelia Müller Bösch, Prof.
Kategorie Personen
Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

- Telefon
- +41 44 317 11 50
- cornelia.muellerboesch [at] hfh.ch
- Raum
- 127
- Studiengänge
-
- Schulische Heilpädagogik
- Institut
-
- Institut für Behinderung und PartizipationZum Institut
Tätigkeit an der HfH
Lehrtätigkeiten
- Begleitung von Masterarbeiten: Expertin in den Studienschwerpunkten Schulische Heilpädagogik Fokus geistige Entwicklung, Lernen und Verhalten
- Modulleitung P3_01_Inklusive Didaktik unter heilpädagogischer Perspektive. Lernen und Partizipation in Sprache und Mathematik (Master SHP)
Weiterbildung und Dienstleistung
- Co-Leitung Fachstelle bei kognitiver und komplexer Beeinträchtigung
- Fachberatungen und Weiterbildungen zu den Themen: Universal Design for Learning (UDL), Entwicklungslogische Didaktik, Lerncoaching und personalisiertes Lernen, Zusammenarbeit, mathematische Förderung, Mit- und voneinander Lernen im inklusiven Unterricht
Forschung und Entwicklung
- Netzwerk inklusive Bildung an der Hochschule. starkhochdrei. Co-Projektleitung
- Forschung und Entwicklung im Projekt écolsiv am Institut Unterstrass. Kooperationsprojekt
- Miteinander und voneinander lernen im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gemeinschaft. Eine Untersuchung in Schulen mit personalisiertem Unterricht. Dissertationsprojekt
Profil
Berufserfahrung
-
Langjährige Tätigkeit als Schulische Heilpädagogin in der integrativen Sonderschulung und an der Heilpädagogischen Schule. Berufserfahrung in der Förderung, Fachleitung und Beratung an unterschiedlichen Stufen: Kindergarten, Primar- und Oberstufe, 15Plus, Lerncoaching Berufsschule
-
Langjährige Tätigkeit als Dozentin am Institut Unterstrass an der PHZH mit den Arbeitsschwerpunkten: Fachdidaktik Mathematik (Kindergarten und Primarstufe), inklusive Didaktik und Projektleitung écolsiv
-
Mehrjährige Lehrtätigkeiten als Dozentin in der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen inklusive Didaktik (IHP der PHBern), Lerncoaching, personalisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung (IWB der PH FHNW, Brugg) und mathematische Förderung von jungen Kindern (Hfk curaviva, Zug)
Arbeitsschwerpunkte
-
Bildung im Kontext von kognitiver Beeinträchtigung
-
Inklusive Didaktik: Universal Design for Learning (UDL), Kooperatives Lernen am Gemeinsamen Gegenstand
-
Lerncoaching und personalisiertes Lernen
-
Mathematische Förderung im Unterricht für alle
-
Inklusive Bildung an der Hochschule und Lebenslanges Lernen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Aktuelle Publikationen
- Ein Lehrplan für alle, wirklich alle (Tagungsrückblick)
- Argumentarium (Ergebnis aus dem Projekt starkhochdrei)
- Die Hochschule öffnen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung (Artikel SZH, open access)
- Barrieren abbauen, um Teilhabe zu fördern (Antrittsvorlesung)
- écolsiv, Schule inklusiv (Buch, open access)
Ausbildung
-
Doktorandin an der Universität Fribourg. Dissertation im Forschungsprojekt perLen unter der Leitung von Prof. Dr. K. Reusser (UZH), Prof. Dr. Ch. Pauli (UNIFR) und Dr. R. Stebler (UZH)
-
Lizenziat in Sonderpädagogik, Pädagogische Psychologie II (Kognitionspsychologie und Didaktik) und Philosophie (Ethik), Universität Zürich (Abschluss 2012)
-
Master of Arts in Special Needs Education, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik in Zürich, Schulische Heilpädagogin (EDK) (Abschluss 2004)
-
Dipl. Lehrperson der Kindergartenstufe (EDK) (Abschluss 1997)
Forschung zu
-
Inklusiver Unterricht, miteinander und voneinander Lernen
-
Inklusiver Bildung an der Hochschule, Lebenslanges Lernen von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Forschungsprojekte
- Miteinander und voneinander lernen im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gemeinschaft. Eine Untersuchung in Schulen mit personalisiertem Unterricht. Dissertation. Universität Fribourg (begleitet durch Prof. Dr. Ch. Pauli und Prof. Dr. K. Reusser, UZH)
- Inklusive Bildung an der Hochschule. Forschungen und Entwicklungen im Projekt écolsiv. Kooperationsprojekt mit dem Institut Unterstrass an der PHZH
- Netzwerk inklusive Bildung an der Hochschule. starkhochdrei. Co-Projektleitung
Bücher und Buchbeiträge
- (2021).Das Besondere der Pädagogik einer inklusiven Schule.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(S. 13–25).hep verlag.
- (2021).Das Projekt écolsiv - Schule inklusiv: Einführung und Verortung.In D. Labhart, C. Müller Bösch, & M. Gubler (Hrsg.),écolsiv - Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung(SZH/CSPS, S. 9–23).SZH.
- (2021).Das Projekt écolsiv leiten - Entwicklungsfelder inklusiver Bildung.In D. Labhart, C. Müller Bösch, & M. Gubler (Hrsg.),écolsiv - Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung(SZH/CSPS, S. 67–84).SZH.
- Labhart, D., Müller Bösch, C., & Gubler, M. (Hrsg.).(2021).écolsiv- Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung.Edition SZH/CSPS.
- Kunz, A., Luder, R., & Müller Bösch, C. (Hrsg.).(2021).Inklusive Pädagogik und Didaktik.hep Verlag.
- Kunz, A., Luder, R., & Müller Bösch, C. (Hrsg.).(2021).Inklusive Pädagogik und Didaktik.hep verlag.
- (2021).Inklusiver Unterricht: Lernen in einem universellen Design am gemeinsamen Gegenstand.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(S. 93–119).hep verlag.
Weitere Publikationen
- (2022).Die Hochschule öffnen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung: Ziele, Standards und Modelle.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(1–2),29–37.
- (2020).Moody Cat. Gefühlskarten für Lerngespräche.Leitfaden.
- (2019).écolsiv. Schule inklusiv.Projektbeschrieb.
- (2017).Inklusive Assistenz – Menschen mit Behinderungen im Arbeitsfeld Schule. écolsiv – Schule Inklusiv.Hintergrundinformationen zum Projekt.
- (2017).Teure Milch. Das freie Spiel für kompetenzorientierte Förderung nutzen.4bis8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe,(3),38–39.
Konferenzbeiträge
- Die Entwicklung eines individuellen Kompetenzprofils im Projekt écolsiv – Schule inklusiv.[Konferenzvortrag].Inklusionsforscher*innentagung IFO,Wien, Österreich.
- Entwicklungsprojekt écolsiv – Inklusive Bildung an der Hochschule durch Erfahrung.[Konferenzvortrag].Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL).,Basel, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Der Vielfalt konstruktiv begegnen – Lernen am gemeinsamen Gegenstand.Tagung Lerncoaching im Unterricht,Baden, Schweiz.
- écolsiv in Bewegung. Strichpunkt écolsiv; ein Begegnungstag.Tagung am Institut Unterstrass,Zürich, Schweiz.
- Förderorientierter Unterricht.Tagung „Fokus starke Lernbeziehungen“,Zürich, Schweiz.
- Lernen in perLen-Schulen aus Schülersicht.PerLen-Tagung,Zürich, Schweiz.
- Produktive Lernaufgaben als Dreh- und Angelpunkt im binnendifferenzierenden Unterricht.Veranstaltungsreihe zum Thema Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik der FHNW,Brugg-Windisch, Schweiz.
- Projekt écolsiv – Inklusive Assistenz. Menschen mit Behinderungen im Arbeitsfeld Schule.Tagung Diversity-sensitive Teacher Education,Salzburg, Österreich.
- Projekt écolsiv – Schule inklusiv.Interner Bildungstag,Luzern, Schweiz.