Inhalt

Therapie-Lehr-Praxis
Die Therapie-Lehr-Praxis (TLP) ist ein Angebot des Förderzentrums der HfH und erprobt im Kontext Logopädie, Schulische Heilpädagogik und Psychomotoriktherapie (neue) theoretische Konzepte, die im Rahmen der Ausbildung gelehrt und diskutiert werden. Die Hochschule ist ein Ort der Praxis: Seit 2015 ist die TLP eine vom Kanton Zürich anerkannte Logopädie-Therapiestelle, die Kinder im Alter von 2 – 4 Jahren (Frühbereich) sowie Jugendliche im Alter von 16 – 20 Jahren behandelt.
In der Therapie-Lehr-Praxis begegnen sich Dozierende, Studierende und Menschen mit Förder- bzw. Therapiebedarf. Dies ermöglicht eine besondere Qualität von Wissen und Erfahrung, die durch Supervision und Intervision gefördert wird. Ein hohes Mass an Verknüpfung von Theorie und Praxis wird so möglich. Modernste Technik erlaubt eine vertiefte sowie systematische Dokumentation der Therapie- und Förderstunden. Eine vertiefte fachliche Auseinandersetzung ist unser Anspruch.
Bereiche:
- Logopädie im Frühbereich
- Logopädie im nachobligatorischen Bereich
- Stotterberatungsstelle
- Stottertherapie (Einzel, Gruppen) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Demenzberatung
News
Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung
Im Zeitraum von März bis Juni 2019 wird in der Therapie-Lehr-Praxis bereits zum dritten Mal und in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Autismus Link Fachstelle Autismus ein Gruppentraining zur Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche mit einem Asperger-Syndrom oder Hochfunktionalen Autismus durchgeführt werden. Erstmals werden dabei Studierende der HfH in die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Angebotes aktiv einbezogen sein. Die gezielte Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen in der Gruppe stellt gemäss der aktuellen Fachdiskussion eines der wenigen evidenzbasierten Verfahren für diese Zielgruppe dar und strebt eine Verbesserung der Partizipation in sozialen Kontexten, u.a. Schule und Familie, an. Neben den Gruppensitzungen für die Kinder und Jugendlichen werden begleitende Elterntreffen stattfinden. Fachlich geleitet wird das Angebot durch Jana Baumgartner Schreckenbach Link Who-is-Who Profil Jana Baumgartner und Prof. Dr. Andreas Eckert Link Who-is-Who Andreas Eckert.
Kontakt: andreas.eckert[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Andreas Eckert
Gruppentherapeutisches Angebot für Stotternde 15+
In regelmässigen Abständen treffen sich Jugendliche und junge Erwachsene um sich auszutauschen, an ihrem Sprechen und Stottern zu arbeiten und gemeinsam kommunikativ einen Schritt weiter zu kommen. Die Gruppe wird von Therapeuten und Logopädiestudierenden geleitet. Die Termine finden frühabends alle drei Wochen im Förderzentrum der HfH statt. Die genauen Termine werden mit den Teilnehmenden direkt vereinbart.
Kontakt: wolfgang.braun[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Wolfgang Braun
Stotterberatung
Dozierende und Studierende bieten Hilfen für Eltern stotternder Kinder, Lehrpersonen sowie stotternde Erwachsene. Interessierte und/oder Betroffene melden sich via E-Mail E-Mail schreiben an stotterberatungsstelle@hfh.chbei der Stotterberatungsstelle Link Stotterberatungsstelle. Allgemeingültige Antworten werden über einen Antwortkatalog (FAQ) online zur Verfügung gestellt. Wir geben Antworten auf Ihre Fragen. Die Termine werden via E-Mail-Kontakt individuell vereinbart.
Kontakt: stotterberatungsstelle[at]hfh.ch stotterberatungsstelle
Fakten
- Angebot
- Stotterberatung, Demenzberatung sowie Früh- und Stottertherapie
- Supervisionen
- Mehr als 150 pro Jahr
- Mitarbeitende
- Doris Albertin, Wolfgang G. Braun, Prof., Britta Massie, Dr. rer. biol. hum.
- Kontakt
- Auskunft über tlp[at]hfh.ch E-Mail, per Tel.+41 44 317 11 11 oder via Kontaktformular Kontaktformular öffnen
Leiterin

Leiterin Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
Team
-
Mitarbeiterin Förderzentrum
-
Britta Massie, Dr. rer. biol. hum.
Dozentin
Kontakt
Therapie-Lehr-Praxis
Tel: +41 44 317 11 11
tlp[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Therapie-Lehr-Praxis
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter «Förderzentrum aktuell»
Links
Das Förderzentrum besteht aus dem Didaktischen Zentrum (DiZ) und der Therapie-Lehr-Praxis.