Wintercampus DigiCamp: Anmeldung geöffnet

Kategorie News

DigiCamp ist ein Angebot für alle Studierende der HfH, Informatikstudierende der FH OST, Studierende der Health Sciences der ETH Zürich und für Studierende des Instituts Unterstrass aus dem Projekt écolsiv. In der Woche vom 5.–9. Februar 2024 erarbeiten die Studierenden interdisziplinär konkrete Lösungen für Alltagsprobleme bei komplexen Behinderungen.

Kontakt

Ingo Bosse Titel Prof. Dr.

Funktion

Professor für ICT for Inclusion

Joanna Calleri

Funktion

Fachleiterin Hochschuladministration

Hast du Interesse an Technologien und der Entwicklung von Lösungen gemeinsam mit Menschen mit komplexen Behinderungen? Bist du neugierig auf interdisziplinäre Zusammenarbeit? Dann bist du richtig bei der Kompaktwoche DigiCamp. Die Kompaktwoche beginnt am 5. Februar und geht bis 9. Februar 2024.

Im DigiCamp erarbeiten die Studierenden interdisziplinär konkrete Lösungen für Alltagsprobleme bei komplexen Behinderungen. Die Teilnehmenden aus dem Projekt écolsiv steuern dabei als Pilot:innen den gemeinsamen Lern- und Arbeitsprozess. Studierende der ETH Zürich (aus dem Projekt CYBATHLON) stehen beratend zur Seite.

  • Die Studierenden arbeiten in Teams, die sich aus Mitgliedern der drei Partnerinstitutionen zusammensetzen.
  • Die Zusammenarbeit eröffnet unterschiedliche fachliche Perspektiven und fördert Kollaboration.
  • Die Teams arbeiten mit der Design Thinking Methode und verwenden innovative Technologien (3D-Druck, elektromechanische Teile, Programmierung), um konkrete Problemlösungen vor Ort zu bearbeiten.

Der Wintercampus DigiCamp bietet somit eine einmalige Gelegenheit, um über den Tellerrand zu schauen und sich auf praktische Art und Weise mit innovativen Technologien und Denkweisen zu befassen. Erfahre mehr zu Themen, Lernzielen und Umfang:

Themenüberblick

  • Arbeits- und Lebenswelten gegenseitig kennenlernen
  • Einführung in die Design Thinking Methode
  • Einführung und Übung im 3D-Druck
  • Einführung ins Software-Prototyping (figma, balsamiq)
  • Reale Problemstellung mit Menschen mit Behinderungen partizipativ erfassen
  • Fachspezifische Perspektiven in einen ko-konstruktiven Prozess einbringen
  • Prototypen kollaborativ bis hin zur Lösung iterativ entwickeln
  • Würdigung und Reflexion des Entstehungsprozesses und der entwickelten Lösung

Lernziele für Studierende

Die Studierenden:

  • kennen die Design Thinking Methode.
  • kennen unterschiedliche Fachperspektiven.
  • lernen unterschiedliche Lebens- und Arbeitswelten kennen.
  • können eigenes Fachwissen (aus Studium und Fachrichtung) einbringen.
  • wenden Fachwissen in ko-konstruktiven Prozessen an.
  • verwenden moderne Technologien zur Überbrückung von Alltagsbarrieren.
  • gestalten und produzieren Produktkomponenten mit einem 3D-Drucker.
  • erkennen die Möglichkeit, die Technologien für den Schulalltag zu nutzen.
  • erkennen das Potential des Makings, die Produktion in die eigene Hand zu nehmen und nachhaltig handeln zu können.
  • reflektieren den eigenen Lern-, den gemeinsamen Produktions- und partizipativen Entstehungsprozess.

Praxisbeispiele

  • Lehrpersonen können 3D-Druck nutzen, um für die Lernenden individuelle Lernmaterialien oder Unterrichtshilfen wie beispielsweise Lineale für die Leseführung zu erstellen.
  • Für ein Kind mit nur einem Unterarm wird eine massgeschneiderte Prothese gedruckt, mit dem es Gitarre spielen kann.
  • Für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten wird eine Augmented Reality Umgebung für das Arbeiten mit geometrischen Formen im Mathematikunterricht entwickelt.

Umfang

  • Die Mitarbeit im Wintercampus DigiCamp ist mit drei ECTS-Punkten (90 h) dotiert.
  • Der Besuch des Wintercampus und die erarbeiteten ECTS-Punkte können über die 90 Credits MA HFE/SHP/PMT/LOG bzw. über die 180 Credits BA LOG/PMT/GSD hinaus angerechnet werden. 
  • Im Rahmen der Ausbildung an der HfH besteht die Möglichkeit bei Ihrer Schule zusätzliche Einzeltage für Veranstaltungsbesuche (z. B. die DigiCamp-Präsenztage) zu beziehen (bezahlt). Bitte setzen Sie sich dazu mit Ihrer Schulleitung vorgängig in Verbindung.

Programm

Eine spannende Woche erwartet dich: Sie startet mit einer Einführung in die drei Themenbereiche Design Thinking Methode, 3D-Druck und das Software-Prototyping. Danach geht es in die Übungsphase mit Teambuilding und die Durchführungsphase. Zum Abschluss der Woche werden die Ergebnisse präsentiert.

Programm für Montag, 5. Februar bis Freitag, 9. Februar 2024 (KW6)

Vorarbeit (Selbstlernen, zeit- und ortsunabhängig)

  • Einführung in die Design Thinking Methode
  • Einführung in den 3D-Druck
  • Einführung in das Software-Prototyping

Einführung am 5. Februar 2024

  • Arbeits- und Lebenswelten gegenseitig kennenlernen
  • Übung im 3D-Druck
  • Übung Software-Prototyping
  • Teambildung, Organisation der Woche
  • Reale Problemstellung mit Menschen mit Behinderungen partizipativ erfassen

Durchführung vom 6. bis 8. Februar 2024

  • Fachspezifische Perspektiven in einem ko-konstruktiven Prozess einbringen
  • Prototypen kollaborativ bis hin zur Lösung iterativ entwickeln

Würdigung am 9. Februar 2024

  • Reflexion des Entstehungsprozesses und der entwickelten Lösung
  • Vorstellung der entstandenen (vorläufigen) Lösung

Anmeldung

Der Anmeldeschluss für die Teilnehmenden der ETH, der FH OST und des Institut Unterstrass ist der 26. November 2023 (Die Anmeldung ist nun geschlossen). 

HfH-Studierende können sich ab sofort bis und mit Ende der Überprüfungsphase für Modulanmeldungen FS 2024 über Daylightweb anmelden. Der Anmeldeschluss ist der 3. Dezember 2023 (Die Anmeldung ist nun geschlossen). 

Partnerhochschulen

Begleitet wird das Digicamp von Prof. Dr. Ingo Bosse, Christa Schmid-Meier, MA, und Marius Haffner, MA (alle HfH) und von Tobias M. Schifferle, MSc. (PHZH). Gäste und Partner sind Prof. Dr. Frieder Loch (FH OST) und Dr. Nina Kolleger, (ETH Zürich).