Ingo Bosse, Prof. Dr.
Kategorie Personen
Professor für ICT for Inclusion

- Telefon
- +41 44 317 13 52
- ingo.bosse [at] hfh.ch
- Raum
- 234
- Sprechstunde
- Nach Vereinbarung
- Studiengänge
-
- Schulische Heilpädagogik
- Institut
-
- Institut für Lernen unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Professor für ICT for Inclusion
- Co-Leitung Fachstelle ICT for Inclusion
- Fachreferent für ICT for Inclusion
- Leitung Modul WP.3_04_SHP_Medien und Informatik
- Weiterbildung und Dienstleitung im Bereich ICT for Inclusion, inklusive Medienbildung, schulische Medienkonzepte
Profil
- 2020 - 2021: Landschaftsverband Westfalen Lippe: Sachgebietsleiter: Kompetenzzentrum Schulentwicklung und schulische Inklusion
- 2020 - 2021: Technische Universität München: Wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Diversitätssoziologie
- 2019 - 2020: Bezirksregierung Münster, Fortbildungszentrum: Schulfachlicher Berater, Leitung des Arbeitsbereichs Inklusion
- 2013 - 2019: Technische Universität Dortmund, Fakultät 13: Jun. Professor für motorisch-körperliche Entwicklung und (neue) Medien, Leitung Fachgebiet Körperliche und motorische Entwicklung
- 2017 + 2018/19: Kath. Hochschule, Freiburg: Lehrbeauftragter, Lehrstuhl für Heilpädagogik und Unterstützte Kommunikation (Prof. Renner)
- 2013 - 2019: Pädagogische Hochschule Tirol: Lehrbeauftragter, Berufsbegleitender Hochschullehrgang Körperbehindertenpädagogik
- 2013: Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Förderpädagogik/ Abteilung Körperbehindertenpädagogik
- 2011: Purdue University, Indiana: Visiting scholar, Department of Educational Studies: Special Education Program
- 2010 - 2013: Technische Universität Dortmund: Vertretungsprofessur, Motorische Entwicklung und frühe Hilfen / (neue) Medien und Technologien in Rehabilitation und Pädagogik
- 2008 - 2010: Universität Leipzig Institut für Förderpädagogik: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, berufsbegleitende Weiterbildung Körperbehindertenpädagogik/ Geistigbehindertenpädagogik
- 2005 - 2008: Universität Dortmund, Fakultät 13: Lehrbeauftragter, Lehrgebiet Rehabilitationssoziologie
- 2006 - 2008: Werl/ Gardelegen: Lehrer an Förderschulen für Körperliche und motorische sowie geistige Entwicklung und im Gemeinsamen Lernen
Ausbildung
- 2005 - 2006: Studienseminar Hamm/ Friedrich von Bodelschwingh Schule Bergkamen: Referendariat im Lehramt Sonderpädagogik mit den FSP körperliche und motorische sowie geistige Entwicklung, Abschluss: 2. Staatsexamen
- 2000 - 2005: Universität Dortmund: Promotionsstudium Sonderpädagogik an der Fakultät I Rehabilitationswissenschaften, Prof. Dr. E. Wacker, Abschluss: Promotion (Dr. phil.), summa cum laude
- 1996 - 2000: Universität Dortmund: Studium Lehramt Sonderpädagogik, Sondererziehung und Rehabilitation, Unterrichtsfächer Deutsch, katholische Religiongslehre, Abschluss: 1. Staatsexamen
- 1994 - 1996: Westfälische-Wilhems Universität Münster: Studium Lehramt Sek. II, Unterrichtsfächer Sozialwissenschaften, Deutsch, katholische Religionslehre
- 1993/ 1994: Schule für geistige Behinderte, Recke (Nordrhein-Westfalen): Zivildienst
- 1984 - 1993: Kardinal von Galen Gymnasium, Mettingen: Abschluss: Abitur
Forschung zu
- inklusive Medienbildung
- Entwicklung und Evaluation von schulischen Medienkonzepten
- assisitive Technologien
- Partizipative Forschung
- Barrierefreiheit
- Universal Design im inklusiven Unterricht
- Digitale Teilhabe, insbesondere von Menschen mit Lernschwierigkeiten
Forschungsprojekte
- bis 2024: IN_USE – Nutzung von ICT in der Sonderpädagogik: Förderung: HfH / Drittmittel in Beantragung
- 02/2022 - 04/2023: Virtual Reality for Children with Special Needs (mit ZHAW): Förderung durch: Innosuisse
- 2018 - 2022: DEGREE 4.0. Digitale reflexive Lehrer/-innenbildung 4.0: videobasiert - barrierefrei – personalisiert: Förderung durch: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung
- 2018 - 2020: Easy Reading: Förderung durch: Horizon 2020 – Europäische Union
- 2017 - 2018: Internet Use Survey Protocol - An international collaboration amongst Australia, Ireland, the UK and Germany: Lehrforschungsprojekt: kath. Hochschule Freiburg
- 2017 – 2018: MeKoBe – Medienkompetenz in der Bremischen Behindertenhilfe: Förderung durch: Bremische Landesmedienanstalt
- 2017 - 2018: SELFMADE – Selbstbestimmte Kommunikation durch inklusive MakerSpaces: Förderung durch: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung
- 2014 - 2016: School on the Cloud: Förderung durch: European Union: Lifelong Learning Program
- 2015 - 2016: Mediale Teilhabe. Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen: Förderung durch: Die Medienanstalten und Aktion Mensch
- 2016 - 2017: Film als Unterrichtsmedium zur Vermittlung von Fachwissen im Gemeinsamen Unterricht. Eine Evaluationsstudie: Förderung durch: Westdeutscher Rundfunk
- 2014 - 2015: Zukunft von Inklusion. Analyse der aktuellen und zukunftsbezogenen Fachdiskurse zu Inklusion. Förderung durch: Aktion Mensch
- 2014 - 2015: Freizeit inklusiv gestalten: Entwicklung eines Fortbildungsmoduls für Anbieter von inklusiven Ferien- und Freizeitangeboten. Förderung durch: Landschaftsverband Rheinland
- 2012 - 2019: Inklusive Schulkinowochen NRW: Entwicklung von Methoden für die inklusive Filmbildung: Förderung durch: Film+Schule NRW
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2020).Peer production by persons with disabilities – opening 3D-printing aids to everybody in an inclusive MakerSpace.Journal of Enabling Technologies,14(1),41–53.
- (2020).Selbstbestimmte und individualisierte Fertigung von Alltagshilfen per 3D-Druck für Menschen mit Behinderungen.Orthopädie Technik,72(2),2–8.
- (2020).Social media and internet use patterns by adolescents with complex communication needs.Language, Speech, and Hearing Services in Schools,51(4),1024–1036.
- (2019).Digitalisierung und Inklusion: Synergieeffekte in der Schulentwicklung.Schule inklusiv,3,4–9.
- (2019).Mediennutzung und Vermittlung von Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen Ergebnisse der MeKoBe-Studie.merz - Medien und Erziehung,(6),24–31.
- (2018).Qualitätskriterien für audiovisuelle und digitale Medien für den inklusiven Unterricht – eine Evaluationsstudie des digitalen Angebots „Planet Schule“.Zeitschrift für Heilpädagogik,69(6),256–270.
- (2017).Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Medienbezogene Handlungen, Barrieren und Erwartungen einer heterogenen Zielgruppe.Media Perspektiven,(3),145–156.
Bücher und Buchbeiträge
- (2023).Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung: Ermittlung von Umweltfaktoren für einen digital geprägten Unterricht entlang der ICF.In J. Betz, & J.-R. Schluchter (Hrsg.),Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung.(S. 22–42).Beltz Juventa.
- (2023).Kinder mit Komplexer Behinderung im Gemeinsamen Lernen. Inklusion neu denken in Gelsenkirchen: EXTRA-Klasse.In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.),Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn.(S. 233–237).Julius Klinhardt.
- (2022).Diagnostik und Förderplanung mit Assistiven Technologien (AT) auf Grundlage der ICF?!In M. Gebhardt, D. Scheer, & M. Schurig (Hrsg.),Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik: Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung(S. 97–110).Regensburg: Universitätsbibliothek.
- (2022).Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion.In U. Sander, F. von Gross, & K. U. Hugger (Hrsg.),Handbuch Medienpädagogik(S. 723–734).Springer VS.
- (2022).Keine politische Bildung ohne Medien.In J. Jöhnck, & S. Baumann (Hrsg.),Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung(S. 152–159).Wochenschau Verlag.
- (2022).Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen.In E. W. Luthe, S. V. Müller, & I. Schiering (Hrsg.),Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft(S. 177–202).Springer VS.
- (2022).Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen.In E. W. Luthe, S. V. Müller, & I. Schiering (Hrsg.),Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor(S. 177–202).Springer VS.
Weitere Publikationen
- (2022).Digitalität und digitales Empowerment von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation.Unterstützte Kommunikation,(4),38–44.
- (2022).Einführung- Soziale Medien und Behinderung.Erwachsenenbildung und Behinderung,33(1),3–11.
- (2022).Inklusives Making in der Schule: Chancen für Empowerment und Partizipation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,(11),34–41.
- (2022).Internet, soziale Medien und Unterstützte Kommunikation: Eine Studie zu Nutzungsweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation (UK).Erwachsenenbildung und Behinderung,33(1),24–35.
- (2021)."Corona verändert nichts - außer alles": LWL-Förderschulen nach einem Jahr der Pandemie.Eildienst,(4),187–189.
- (2020).Bildung inklusiv gestalten: Teilhabe in, an und durch Medien.Friedrich Jahresheft,94–95.
- (2019).Wie Medien für Kinder mit Behinderungen Teilhabe ermöglichen.TELEVIZION,(2),29–32.
Konferenzbeiträge
- (2022).Virtual Reality for Students with Special Needs.In A. Petz, E. J. Hoogerwerf, & K. Mavrou (Hrsg.),ICCHP-AAATE 2022 Open Access Compendium "Assistive Technology, Accessibility and (e)Inclusion",Part P,64–71.
- Mehr gleichberechtigte Teilhabe durch Virtual Reality (VR)[Konferenzvortrag].Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld Herbsttagung der DGFE Sektion Medienpädagogik,Bielefeld, Deutschland.
- Soziale Medien – mehr Teilhabe für Unterstützt Kommunizierende?[Poster].Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld. #mpaed2022 Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGFE),Bielefeld, Deutschland.
- Oberfläche – Digitalität – Differenz: Heilpädagogische und inklusive Aspekte[Konferenzvortrag].Sommertagung 'Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft' (PHZH),Zürich, Schweiz.
- Inklusion durch Medien und Informatik: Teilhabe an einer digital-durchdrungenen Welt: Keynote[Konferenzvortrag].Inklusion durch Medien und Informatik: Teilhabe an einer digital-durchdrungenen Welt. Netzwerktagung MIA21,Bern, Schweiz.
- inklusiver 3D-Druck[Konferenzvortrag].Schule und Lernen in der digitalen Welt - Clustertagung Ostschweiz,Zürich, Schweiz.
- Virtual Reality for Children with Special Needs[Konferenzvortrag].Technology for Inclusion and Participation - Kolloquium,Dortmund, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Das Potenzial von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Heil- und Sonderpädagogik im Kontext von Inklusion.ICT in der Heilpädagogik: Informations- und Kommunikationstechnologien für die Inklusion,Zürich, Schweiz.
- Die digitale Kluft verringern: Wie Bildung und soziale Teilhabe mit Medien für Menschen mit Lernschwierigkeiten gestaltet werden können.Bundesfachkongress zum Thema "Fokus Geistige Entwicklung – Innovative Bildungsteilhabe und aktuelle Herausforderungen",Berlin, Deutschland.
- EXTRA-Klasse! Inklusion neu denken in Gelsenkirchen.Bundesfachkongress zum Thema „Fokus Geistige Entwicklung – Innovative Bildungsteilhabe und aktuelle Herausforderungen",Berlin, Deutschland.
- Selfmade: Makerspace "Behinderung und 3D-Druck".Fortbildung Digitale Fertigung,Dortmund, Deutschland.
- Sonderpädagogik, Inklusion und Digitalisierung.Lernen mit digitalen Medien im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung,Kiel, Deutschland.
- Mediatisierte Lebenswelten in inklusiven Kontexten – Herausforderungen für Schul-Pädagogik und (digitale) Bildungsarbeit.Eröffnung des Forschungszentrums für inklusive Bildung,Graz, Österreich.
- Landesaktionsplan Sport und Inklusion: Zugänglichkeit von Kommunikation.Landesaktionsplan Sport und Inklusion,Duisburg, Deutschland.