Chris Piller, lic. phil.

Kategorie Personen

Emeritiert / Pensioniert

Piller Chris
E-Mail
chris.piller [at] em.hfh.ch
Verantwortung
Emeritiert / Pensioniert

Profil

  • 1981–1986 Primarlehrer
  • 1986–1996 Sonderschullehrer an der HPS Flawil
  • 1996–2002 Schulleiter der Heilpädagogischen Schule Heerbrugg
  • 2002–2006 Dienstleiter des Interkantonalen Heilpädagogischen Dienstes Appenzell – Glarus – St.Gallen
  • 2006–2025 Dozierender an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik

Ausbildung

  • 1981 Primarlehrerpatent
  • 1986 Hilfs- und Sonderklassenlehrerdiplom Universität Fribourg
  • 1996 lic. phil. Psychologie Universität Zürich
  • 2008 Organisationsentwickler und Coach IAS
  • 2012 EFQM Assessor

Forschung zu

Projekte im Rahmen von Dienstleistungs- und Weiterbildungsaufträgen:

  • Mitarbeit in verschiedenen Projekten der Umsetzung des Lehrplan-21/Anwendung in Institutionen und Regelschulen
  • Weiterentwicklung der Förderplanung nach ICF inkl. Verbindung zur Bildungsplanung
  • Leitung des Supportangebotes «Coaching in integrativen Settings» für den Kanton Zürich
  • Coaching/Fachberatung von Fachteams in Institutionen für Erwachsene mit geistiger Behinderung (zum Teil mit psychiatrischer Indikation)
  • verschiedene Aufbau- und Refresh-Kurse zum Thema «Entwicklung der kognitiven und sozio-emotionalen Kompetenzen» in Institutionen und Regelschulen
  • Evaluation und/oder Weiterentwicklung der Förderplanung oder bestimmter Angebote in Regel- und Sonderschulen
  • Begleitung von Teamentwicklungsprozessen und Durchführung entsprechender Weiterbildungsangebote
  • Begleitung, Beratung und Coaching von Leitungspersonen und Schulischen Heilpädagog*innen
  • Durchführung von verordneten Coachings bzw. Notfallcoachings 

Weitere Publikationen

  • Ernst, K., & Piller, C.
    (2022).
    Kindergarten: Eine "Schere" von 1-8?
    Heilpädagogik aktuell,
    34,
    6.
  • Elmiger, P., Ruflin, R., Schwyter, R., Piller, C., & Staudenmaier, M.
    (2019).
    Betreuung und Pflege für ältere Menschen mit Behinderung. Potenzial und Herausforderungen einer neuen professionellen Kompetenz.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    25
    (9),
    33–38.
  • Manser, R., Bühler, A., & Piller, C.
    (2016).
    Damit integrative Schulung für Menschen mit einer geistigen Behinderung gelingt.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    22
    (4),
    52–59.
  • Manser, R., Bühler, A., & Piller, C.
    (2016).
    Integrative Settings sind anspruchsvoll.
    Bildung Schweiz,
    16
    (5),
    27–29.

Konferenzbeiträge

  • Piller, C.
    Darstellung einer Zusatzausbildung und ihrer Evaluation zu «Lernen am gemeinsamen Gegenstand auf unterschiedlichen Niveaus».
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Müller Bösch, C., Manser, R., Bühler, A., Piller, C., Baumann, R., Snozzi, R., Bastian, L., Mohr, L., Ruchti, E., Frei, R., Hollenweger Haskell, J., Le, L., Ravindram, J., Raissig, C., Huwyler, L., & Heimgartner, M.
    World-Café» als Austausch- und Netzwerkplattform. Ein Angebot der Fachstelle Bildung bei kognitiver und komplexer Beeinträchtigung (BkkB).
    Tagung Bildungsplanung bei kognitiver Beeinträchtigung, HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Piller, C., Born, M., Müller Bösch, C., & Le Kisdaroczi, C.
    Umsetzung von Integrierter Sonderschulung: Integrativer Unterricht, Zusammenarbeit, Intervision.
    Weiterbildungsveranstaltungen: Einführung der Integrierte Sonderschulung im Förderbereich Kognition Kanton Zürich. Projekt HfH und VSA,
    Zürich, Schweiz.